Skip to main content
Log in

Ausgewählte methodische Probleme evidenzbasierter Prävention

Selected methodological problems of evidence-based prevention

  • Forschungsmethoden und Evaluation
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einführung

Fragen der praktischen Umsetzung evidenzbasierter Prävention beschäftigten Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. Der Artikel bezieht sich auf Aspekte der Struktur, Prozess- und Ergebnisevaluation und fokussiert auf die Identifizierung von Zielgruppen und Settings sowie grundlegende statistische Methoden, die an konkreten Beispielen erläutert werden.

Zielgruppendefinition

Es wird ein stufenweises Vorgehen mittels graphischer Modelle und CHAID-Entscheidungsbäumen vorgestellt.

Statistische Planung einer Evaluation

Der Abschnitt erläutert grundlegende methodische Überlegungen zur Berechnung eines adäquaten Stichprobenumfangs sowie geeignete statistische Methoden zur Evaluation. Anhand des Projekts IDEFICS wird der Bogen von der Ätiologie einer Erkrankung über die Entwicklung eines Programms zur Primärprävention, dessen Umsetzung und Evaluation gespannt. Im Abschnitt Schlussfolgerungen und Fazit werden die vorgestellten methodischen Überlegungen im Hinblick auf deren praktische Bedeutung bewertet.

Abstract

Introduction

Issues of practical implementation of evidence-based prevention concern both practice and science. This paper addresses aspects of evaluating structures, processes and end points and focuses on the identification of target groups and settings as well as on basic statistical methods described in concrete examples.

Target group definition

A stepwise approach using graphical models and CHAID decision trees is presented.

Statistical planning of the evaluation

Basic methodological considerations for the sample size determination and appropriate statistical methods for the evaluation are described in this section. The IDEFICS project serves as an example to show the way from the aetiology of a disease to the design of a primary prevention programme, its implementation and evaluation. In the chapter “Results and conclusions” the practical relevance of the methodological considerations presented is discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Ahrens W, Bammann K, de Henauw S et al. (2006) Understanding and preventing childhood obesity and related disorders – IDEFICS: A European multilevel epidemiological approach. Nutr Metab Cardiovasc Dis 16: 302–308

    Google Scholar 

  2. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (2006) Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Februar 2006, S. 14f, URL http://www.bvgesundheit.de/pdf/leitfaden_praevention_2006b.pdf (Zugriff 31.03.2006)

  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. BZgA, Köln. URL http://www.infodienst.bzga.de/medien/01_2006/konkret.pdf (Zugriff 31.03.2006)

  4. Cloetta B, Spörri-Fahrni A, Spencer B et al. (2005) Anleitung zum Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz. Modell zur Typisierung von Ergebnissen der Gesundheitsförderung und Prävention, 2nd edn. Gesundheitsförderung Schweiz, Bern, URL http://www.gesundheitsfoerderung.ch/common/files/knowhow/tools/N107713_Ergebnismodell_de.pdf (Zugriff 31.03.2006)

  5. Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioural sciences, 2nd edn. Lawrence Erlbaum, Hillsdale New Jersey

  6. Edwards D (2000) Introduction to graphical modelling, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York

  7. Hawkins DM, Kass GV (1982) Automatic interaction detection. In: Hawkins DM (Hrgs) Topics in applied multivariate analysis. Camebridge Univ Press, Cambridge, pp 267–302

  8. Jahn I, Foraita R, Pohlabeln H (2006) Rauchen, Gewicht, Bewegung, Früherkennung. Zielgruppen für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Bremen. URL http://217.110.205.153/private/aktuell/rubrik_set552.htm?artikel7925.htm (Zugriff 31.03.2006)

  9. Kass GV (1980) An exploratory technique for investigating large quantities of categorical data. Appl Stat 29: 119–127

    Google Scholar 

  10. Lemeshow S, Hosmer DW, Klar J, Lwanga SK (1990) Adequacy of sample size in health studies. John Wiley & Sons Ltd, Baffins Lane Chichester West Sussex

  11. Luber E (2004) Wessen Qualität ist gemeint? In: Luber E, Geene R (Hrsg) Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt/M, S 37–57

  12. Luber E, Geene R (2004) Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt/M

  13. Machin D, Campbell MJ (1987) Statistical tables for the design of clinical trials. Blackwell, Oxford

  14. Nutbeam D, Harris E (2001) Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung. Eine Einführung für Praktiker zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Individuen und Gemeinschaften. Schweizerische Stiftung für Gesundheitsförderung (Hrsg) Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg

  15. Robinson TN (1999) Reducing children‘s television viewing to prevent obesity. A ramdomized controlled trial. JAMA 282: 1561–1567

    Google Scholar 

  16. Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. BKK, Berlin, URL http://www.bkk.de/bkk/psfile/downloaddatei/88/primaere_p42807c4c59015.pdf (Zugriff 31.03.2006)

  17. Rosnow RL, Rosenthal R (1996) Computing contrasts, effect sizes, and counternulls on other people’s published data: General procedures for research consumers. Psychol Methods 1: 331–340

    Google Scholar 

  18. Ruckstuhl B, Kolip P, Gutzwiller F (2001) Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA, Köln, S 38–50

  19. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. URL http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht05/Langfassung2.pdf (Zugriff 31.03.2006)

  20. Smedley BD, Syme SL (2001) Promoting health. Intervention strategies from social and behavioral research. Institute of Medicine (Eds) National Academies Press, Washington DC

  21. Walker GA (2002) Common statistical methods for clinical research with SAS examples, 2nd edn. SAS Publishung, Cary

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Pigeot.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pigeot, I., Ahrens, W., Foraita, R. et al. Ausgewählte methodische Probleme evidenzbasierter Prävention. Präv Gesundheitsf 1, 240–247 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-006-0036-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-006-0036-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation