Skip to main content
Log in

Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf?

Eine empirische Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Veränderungsmotivation von Teilnehmern an 8 bayerischen Lehrergesundheitstagen

One-day health retreat for schoolteachers: sufficient prevention for psychosomatic disorders?

An empirical study of participants of eight Bavarian retreat days

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung und Studiendesign

Viele Lehrer leiden unter psychosomatischen Symptomen. Als Präventionsmaßnahme führte der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband 2002/2003 acht Gesundheitstage durch. Soziodemographische Daten, Belastungs- und Burn-out-Erleben sowie – anhand des transtheoretischen Modells – gesundheitsbezogene Veränderungsmotivation wurden erfasst.

Ergebnisse

Von den 639 Teilnehmern fühlten sich zwei Drittel stark belastet und etwa 20% ausgebrannt; etwa 40% konnten der Stufe „Absichtsbildung“, knapp 20% der der „Handlung“ zugeordnet werden.

Schlussfolgerungen

Lehrergesundheitstage erreichen ein selektives Publikum, wobei ca. 70% gesundheitsbezogenen Veränderungen aufgeschlossen sind. Eine Spezifizierung der Angebote ausgehend von Belastungserleben und Motivationsstufen bietet sich an. Inhaltliche, methodische und politische Implikationen von Gesundheitstagen werden diskutiert.

Abstract

Objective and method

An increased percentage of German schoolteachers suffers from psychosomatic symptoms. In 2002/2003 a federation of Bavarian schoolteachers conducted 1-day health retreats for teachers. Socio-demographic data, subjective levels of workload, burn-out and motivation to change individual health behaviour (transtheoretical model) were recorded.

Results

Two-thirds of 639 participants reported elevated severe occupational stress, and about 20% felt “burn-out”; 40% fulfilled the criteria for an early stage of motivation (“preparation”) and less than 20% a more advanced motivational stage (“action”).

Conclusion

In terms of changes in health behaviour, 1-day health retreats for teachers attracted an interested (70%) but little advanced target group. The results suggest that specific preventive interventions be tailored to individual stress experiences and motivational stages. Content-related, methodological and political implications are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Aldana S (2001) Financial impact of health promotion programs: a comprehensive review. Am J Health Promotion 15: 296–320

    Google Scholar 

  2. Heyse H (2004) Lehrergesundheit – eine Herausforderung für Schulen und Schuladministration. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart, S 223–239

  3. Hillert A, Maasche B, Kretschmer A et al. (2001) Geschlechtsspezifische Unterschiede von LehrerInnen in stationärer psychosomatischer Behandlung. In: Worringen U, Zwingmann C (Hrsg) Rehabilitation weiblich-männlich. Juventa, Weinheim, S 127–150

  4. Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München, Beck

  5. Hillert A, Schmitz E (Hrsg) (2004) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Konzepte, Prävention, therapeutische Ansätze. Schattauer, Stuttgart

  6. Hillert A, Sosnowsky N, Lehr D (2005) Idealisten kommen in den Himmel, Realisten bleiben AGIL! Lehren und Lernen 31: 17–27

    Google Scholar 

  7. Keller S (2002) Chancen und Grenzen theoriegeleiteter Präventionsansätze am Beispiel des Transtheoretischen Modells. In: Röhrle B (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung Bd. II. DGVT-Verlag, Tübingen, S 9–109

  8. Klink JJL, Blonk RWB, Schene AH, van Dijk FJH (2001) The Benefits of Intervention for Work-Related Stress. Am J Public Health 91: 270–276

    Google Scholar 

  9. Linden M, Oberle-Thiemann C, Weidner C (2003) Krankschreiben kann schaden! MMW-Fortschr Med 18: 33–36

    Google Scholar 

  10. Maurischat C, Neufang A (2006) Das Transtheoretische Modell in der medizinischen Rehabilitation – eine Übersicht. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 8–57

  11. Mohr G, Semmer NK (2002) Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. Psychol Rundschau 53: 77–84

    Google Scholar 

  12. Pelletier K (2001) A review and analysis of the clinical and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 Update. Am J Health Promotion 16: 107–116

    Google Scholar 

  13. Prochaska JO, DiClemente CC (1984) The transtheoretical approach: Crossing traditional boundaries of therapy. Homewood, Dow Jones/Irwin

  14. Rose U (2005) Von der Bedarfsanalyse zur Evaluationsforschung: Über den Gebrauch empirisch gestützter Entscheidungshilfen zur Förderung der Lehrergesundheit. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Tagungsbericht TB 141 Lehrergesundheit. Wirtschaftsverlag NM, Bremerhaven, S 7–22

  15. Rothermund K, Brandtstädter J (1997) Entwicklung und Bewältigung: Festhalten und Preisgeben von Zielen als Formen der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. In: Tesch-Römer C, Salewski C, Schwarz G (Hrsg) Psychologie der Bewältigung. Beltz, Weinheim, S 174–195

  16. Schaarschmidt U (Hrsg) (2004) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veräderungsbedürftigen Zustandes. Beltz, Weinheim Basel

  17. Schaarschmidt U, Fischer AW (2001) Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  18. Seibt AC (2006) Theorien für die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 29: 29–32

  19. Sieland B (2004) Lehrerbiographien zwischen Anforderungen und Ressourcen im System Schule. In: Hillert A, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart, S 143–160

  20. Steptoe A, Kerry S, Rink E, Hilton S (2001) The impact of behavioral counseling on stage of change in fat intake, physical activity, and cigarette smoking in adults at increased risk of coronary heart disease. Am J Public Health 91(2): 265–269

    Google Scholar 

  21. van Dick R, Wagner U (2001) Stress and strain in teaching: A structural equation approach. Br J Educ Psychol 71: 243–259

    Google Scholar 

  22. van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H, Schaufeli W (2005) Reviewing the effort-reward imbalance model: Drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 60: 1117–1131

    Google Scholar 

  23. Wang J (2005) Work stress as a risk factor for major depressive episode(s). Psychol Med 25: 865–871

    Google Scholar 

  24. Weber A (1998) Sozialmedizinische Evaluation gesundheitlich bedingter Frühpensionierungen von Beamten des Freistaates Bayern. Gentner, Stuttgart

  25. Weber A, Weltle D, Lederer P (2005) Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Lehren und Lernen 8(9): 8–16

  26. West R (2005) Time for a change: putting the Transtheoretical (Stages of Change) Model to rest. Addiction 100: 1036–1039

    Google Scholar 

  27. Wittchen HU, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10: 993–1000

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hillert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hillert, A., Lehr, D., Sosnowsky, N. et al. Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf?. Präv Gesundheitsf 1, 227–233 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-006-0035-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-006-0035-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation