Skip to main content
Log in

Gesten als Okkasionelle Bedeutungserfüllungen

  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This paper addresses the question of occasional expressions, as discussed by Husserl in his First and Sixth Logical Investigation in relation to the problem of gestures. It aims to show that gestures are intimately related to the use of occasional expressions and have an indispensible contribution to their understanding. In doing so, the paper points out an important lack in Husserl’s early theory of signification, which has to do with its exclusion of all aspects related to intersubjective communication. The paper begins with a short presentation of Husserl’s interpretation of occasional expressions in the Logical Investigations. Further on it identifies the main source of Husserl’s difficulties in coming to terms with this issue in his problematic treatment of communication, and shows how the consideration of gestures can help overcome these difficulties. Finally, the paper considers some consequences which derive from such a treatment of the issue for Husserl’s theory of fulfillment (Bedeutungserfüllung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Zu Husserls Auslegung der okkasionellen Ausdrücke, siehe auch Philipse (1982), Mulligan and Smith (1986), Fisette (1998), Ferencz-Flatz (2011), Geniusas (2012) und Dzwiza-Ohlsen (2019).

  2. Für das Folgende, siehe Husserl (1984), 85f.

  3. Husserl (1984), 89, Fn. 1.

  4. Für das Folgende, siehe Husserl (1984), 552f.

  5. Für eine ausführlichere Darstellung dieses Punktes, siehe auch Ferencz-Flatz (2011), 90f.

  6. Vgl. dazu z.B. Husserl (1999), 106f. oder auch Husserl (2008), 368.

  7. Siehe dazu unter anderem Dzwiza-Ohlsen (2019), 32f. und Ferencz-Flatz (2011).

  8. Siehe für das Folgende Husserl (1984), 39f.

  9. Husserl (1984), 31f.

  10. Husserl (1984), 45.

  11. Husserl (1984), 84f.

  12. Dass solche Akte für eine Phänomenologie des Ausdrucks und der Bedeutung dennoch eine beträchtliche Rolle spielen, haben schon früh die Münchener Phänomenologen Johannes Daubert und Adolf Reinach gezeigt. In eingehenden Untersuchungen zur Phänomenologie der Frage (Daubert) und des Versprechens (Reinach) haben beide eine tiefergreifende Theorie des kommunikativen Sprachgebrauchs errichtet, die heute nicht bloß weitgehend als Vorläufer der gegenwärtigen Sprechakttheorie gilt, sondern auch einige der hier vorgelegten Argumente hinsichtlich der Verhältnisses von kommunikativem und monologischem Sprachgebrauch gegen Husserl geltend macht. Siehe dazu auch Schuhmann und Smith (1987) und Schuhmann (2004).

  13. Husserl (1984), 43 u.a.

  14. Husserl (1984), 556f.

  15. Husserl (1984), 554.

  16. Husserl (1984), 88.

  17. Husserl (1984), 557.

  18. Husserl (2005), 49f. oder auch 245f.

  19. Husserl (2005), 248.

  20. Husserl (1984), 88.

  21. Husserl (1984), 87.

  22. Husserl (1984), 89.

  23. Husserl (1984), 89.

  24. Husserl (1984), 89.

  25. Husserl (1984), 90.

  26. Husserl (1984), 90.

  27. Husserl (2005), 373.

  28. Dieser Punkt wird in den Arbeiten des Interaktionsforschers Charles Goodwin eingehend untersucht. So geht dieser beispielsweise in einem frühen Aufsatz (Goodwin 1986) von der Feststellung aus, dass Gesten in einer Unterhaltung nur dann Sinn haben, wenn der Gesprächspartner dem leiblichen Gebaren des Sprechenden direkt Achtung schenkt. Im Ausgang von dieser Bemerkung analysiert Goodwin die Art und Weise, wie die Sprechenden in einem Gespräch ihre gegenseitige Aufmerksamkeit organisieren, indem sie okkasionelle Ausdrücke gebrauchen, um ihren Gesten Beachtung zu verschaffen, bzw. Gesten einsetzen, um ihre Worte in den Vordergrund zu rücken. In seinen neueren Forschungen (siehe z.B. Goodwin 2007) wird dann die Bedeutung dieser gegenseitigen Regelung von sprachlicher Indikation und Gestik sowohl im Alltag wie auch in der professionellen Interaktion (am Beispiel archäologischer Forschung) nachgewiesen.

  29. Für eine eingehende Darstellung der Debatten zu diesem Punkt, siehe vor allem Kendon (1994) und Kendon (2004), 80f.

  30. Husserl (1984), 44.

  31. Husserl (1984), 44.

  32. Husserl (1984), 44.

  33. Husserl (2005), Beilage VIII, 99–101.

  34. Für eine eingehende phänomenologische Untersuchung solcher bildhaften Gesten, siehe auch Dieter Lohmars Ausführungen zur „pantomimischen Hand- und Fußkommunikation“ als Form nicht-sprachlicher Kommunikation: Lohmar (2016), 136f.

  35. Zu dieser Funktion der Gesten, die eine wesentliche Rolle in den gegenwärtigen Gesture Studies spielt, siehe schon Kendon (1980).

  36. Allerdings sind in Husserls späteren Aufzeichnungen auch ertragreichere Ansätze zur Problematik der Kommunikation nachweisbar, die eben der zwischenleiblichen Verständigung, wie sie etwa im Blickaustausch ins Spiel kommt, eine entscheidende Rolle zusprechen. Siehe dazu Ferencz-Flatz (2018), vor allem 82f.

  37. Husserl (2005), 24.

  38. Husserl (2005), 16–58.

  39. Husserl (2005), 50.

  40. Husserl (2005), 50.

  41. Husserl (1973), 144.

  42. Husserl (1973), 144.

  43. Husserl (1973), 114f.

  44. Siehe dazu vor allem Beilage VII zu § 3b im Urtext 2, Manuskript E I 3 I/40. Ich bin dem Leiter des Husserl-Archivs für die Genehmigung dankbar, mich auf diese Stelle zu beziehen. Vgl. dazu auch Ferencz-Flatz (2018), 84.

  45. Vgl. Husserl (1976), 135 u.a.

  46. Siehe zum Begriff der „perzeptiven Kommunikation“ auch Ferencz-Flatz (2018).

  47. Vgl. etwa Stern (1977) und Tomasello (2008). Für eine phänomenologische Besprechung dieser Befunde, siehe auch Lohmar (2016), 118f.

References

  • Dzwiza-Ohlsen, E. N. (2019). Die Horizonte der Lebenswelt. Sprachphilosophische Studien zu Husserls erster Phänomenologie der Lebenswelt. Fink.

  • Ferencz-Flatz, Ch. (2011). Husserls idee einer Phänomenologie der Okkasionalität. Philosophisches Jahrbuch, 118(I), 85–103.

    Google Scholar 

  • Ferencz-Flatz, Ch. (2018). Abnormality and perceptual communication. Husserl on exchanging glances with animals. Tijdschrift Voor Filosofie, 80, 73–92.

    Google Scholar 

  • Fisette, D. (1998). The Horizon of the self: Husserl on indexicals. In D. Zahavi (Ed.), Self-awareness, temporality, and alterity (pp. 119–135). Springer.

  • Geniusas, S. (2012). Indexicality as a phenomenological problem. Symposium, 16(2), 171–190.

    Article  Google Scholar 

  • Goodwin, Ch. (1986). Gestures as a resource for the organization of mutual orientation. Semiotica, 62(1–2), 29–49.

    Article  Google Scholar 

  • Goodwin, Ch. (2007). Environmentally coupled gestures. Gesture Studies, 1, 195–212.

    Article  Google Scholar 

  • Husserl, E. (1973). Cartesianische meditationen und pariser vorträge (Hua I). Martinus Nijhoff.

  • Husserl, E. (1976). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie (Hua VI). Martinus Nijhoff.

  • Husserl, E. (1984). Logische Untersuchungen. Zweiter Teil Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. In zwei Bänden (Hua XIX/1–2). Martinus Nijhoff.

  • Husserl, E. (1999). Erfahrung und Urteil (EU). Meiner.

  • Husserl, E. (2005). Logische Untersuchungen. Ergänzungsband. Zweiter Teil. Texte für die Neufassung der VI. Untersuchung. Zur Phänomenologie des Ausdrucks und der Erkenntnis (1893/94–1921) (Hua XX/2). Kluwer.

  • Husserl, E. (2008). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937) (Hua XXXIX). Springer.

  • Kendon, A. (1980). The relationship of verbal and nonverbal communication. In M. R. Key (Ed.), Gesticulation and speech: Two aspects of the process of utterance (pp. 207–227). Mouton.

  • Kendon, A. (1994). Do gestures communicate? A review. Research on Language and Social Interaction, 27(3), 175–200.

    Article  Google Scholar 

  • Kendon, A. (2004). Gesture: Visible action as utterance. Cambridge University Press.

  • Lohmar, D. (2016). Denken ohne Sprache. Phänomenologie des nicht-sprachlichen Denkens bei Mensch und Tier im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie und Neurologie. Springer.

  • Mulligan, K., & Smith, B. (1986). A Husserlian theory of indexicality. Grazer Philosophische Studien, 28, 133–163.

    Google Scholar 

  • Philipse, H. (1982). The problem of occasional expressions in edmund husserl’s logical investigations. Journal of the British Society for Phenomenology, 13, 168–185.

    Article  Google Scholar 

  • Schuhmann, K., & Smith, B. (1987). Questions: An essay in daubertian phenomenology. Philosophy and Phenomenological Research, 47(3), 353–384.

    Article  Google Scholar 

  • Schuhmann, K. (2004). Die Entwicklung der Sprechakttheorie in der Münchener Phänomenologie. In C. Leijenhorst & P. Steenbakkers (Eds.), Karl Schuhmann: Selected papers on phenomenology (pp. 79–100). Kluwer.

  • Stern, D. (1977). The first relationship: Mother and child. Academic Press.

  • Tomasello, M. (2008). Origins of human communication. MIT Press.

Download references

Funding

Ministry of Research, Innovation and Digitization, CNCS/CCCDI – UEFISCDI (PN-III-P4-ID-PCE-2020-0479).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Ferencz-Flatz.

Additional information

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Der Verfasser ist Dieter Lohmar, Alexandru Bejinariu und dem anonymen Gutachter für hilfreiche Bemerkungen und Hinweise zu einer früheren Fassung dieses Aufsatzes dankbar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ferencz-Flatz, C. Gesten als Okkasionelle Bedeutungserfüllungen. Husserl Stud 38, 1–16 (2022). https://doi.org/10.1007/s10743-021-09295-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10743-021-09295-w

Navigation