Skip to main content
Log in

Hypothesen zur Genese dissoziativer Anfälle anhand der Anfallsschilderungen

Hypotheses about the pathogenesis of non-epileptic, psychogenic seizures by seizure descriptions

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Epileptologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In „The Borderland of Epilepsy“ sind dissoziative Anfälle die Anfallsform, die am häufigsten als Epilepsie verkannt wird. Neben vielen klinischen und psychiatrischen Charakteristika zeichnen sich dissoziative Anfälle auch durch die besondere Art aus, in der Patienten über diese Anfälle berichten. Für die vorliegende Arbeit untersuchen wir sprachwissenschaftlich die Anfallsschilderungen von sieben Jugendlichen mit dissoziativen Anfällen mit dem Ziel, Hypothesen zur Pathogenese dieser Erkrankung zu formulieren. Es zeigt sich, dass das wesentliche Merkmal der Schilderungen ist, dass das subjektive Anfallserleben weggeblendet wird. Die genaue Analyse all der Dinge, die zum Anfall berichtet werden, zeigt, dass die Patienten alles Mögliche schildern, aber nicht das Anfallserleben selbst, sie versuchen auch nicht, den Beginn des Anfalls zu rekonstruieren, wie Epilepsiepatienten dies typischerweise tun. Dort, wo sie durch die Fragen des Arztes gedrängt werden, doch mehr zum Anfall sagen, sind es oft globale Aussagen („ich kipp einfach immer um“), die nicht ausdifferenziert werden, oder die Patienten berichten v. a. von äußeren Umständen und nutzen Vermeidungsstrategien, um das Anfallsgeschehen selbst nicht schildern zu müssen. Häufig kommen dabei holistische Negationen in Bezug auf das Anfallsgeschehen zum Einsatz („ich war nicht da“).

Die herausgearbeiteten Merkmale in der Schilderung dissoziativer Anfälle können im Alltag gut genutzt werden, um anhand der Patientenberichte epileptische von dissoziativen Anfällen zu unterscheiden.

Abstract

Non-epileptic, psychogenic seizures are often misdiagnosed as epilepsy. In addition to many clinical and psychiatric characteristics, psychogenic seizures are also characterized by the particular way in which patients report these attacks. Using a linguistic approach, we studied tapes of the history taking of seven adolescents with dissociative seizures with the goal of formulating hypotheses about the pathogenesis of this disease. We found that the essential feature of the descriptions is that subjective experience is never told. The exact analysis of all the things that are reported by the patient shows that the patients describe lots of things sourrounding the attacks, but no personal experience. Nor do they attempt to reconstruct the onset of the attack as epilepsy patients typically do.

When the physician pushes the patient to say more about the attack, he or she often gains global statements (e. g., “I just fall!”), which are not differentiated or the patients report mainly external circumstances and use avoidance strategies, in order not to have to describe the happening itself. Frequently, holistic negations are used in connection with the attack.

These features in the descriptions of psychogenic seizures are useful to distinguish epileptic from psychogenic seizures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Zahlenangeben in Klammern „(4 s)“ geben die Dauer von Gesprächspausen in Sekunden an.

  2. Dieser Ausdruck wurde unseres Wissens erstmals von Martin Schöndienst im Rahmen einer gemeinsamen Analyse einer Gesprächsaufnahme mit einem Patienten geprägt, der dissoziative Anfälle schildert.

Literatur

  1. Fritzsche K et al (2013) Dissoziative Anfälle: Eine Herausforderung für Neurologen und Psychotherapeuten. Dtsch Arztebl 5:222–226

    Google Scholar 

  2. Schwabe M et al (2008) Listening to people with seizures: how can conversation analysis help in the differential diagnosis of seizure disorders. Commun Med 5(1):59–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Opp J, Frank-Job B, Knerich H (2015) Linguistische Analyse von Anfallsschilderungen zur Unterscheidung epileptischer und dissoziativer Anfälle. Neuropädiatr Klin Prax 14:9–15

    Google Scholar 

  4. Brunner R (2012) Dissoziative und Konversionsstörungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 57–58

    Book  Google Scholar 

  5. Schöndienst M (2004) Zur differenzialdiagnostischen Bedeutung diskursiver Stile bei dissoziativen vs. epileptischen Patienten – ein klinisch-linguistischer Ansatz. In: Eckart-Hann A (Hrsg) Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Theorie, Symptomatik, Therapie. Schattauer, Stuttgart, New York, S 328–342

    Google Scholar 

  6. Plug L, Sharrack B, Reuber M (2009) Conversation analysis can help to distinguish between epilepsy and non-epileptic seizure disorders: A case comparison. Seizure 18:43–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Cornaggia CM, Gugliotta SC, Magaudda A (2012) Conversation analysis in the differential diagnosis of Italian patients with epileptic or psychogenic non-epileptic seizures: A blind prospective study. Epilepsy Behav 25(4):598–604

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Baslet G et al (2016) Psychogenic non-epileptic seizures: An updated primer. Psychosomatics 57:1–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gülich E, Schöndienst M (1999) „Das ist unheimlich schwer zu beschreiben“. Formulierungsmuster in Krankheitsbeschreibungen anfallskranker Patienten: differenzialdiagnostische und therapeutische Aspekte. Psychother Sozialwiss 1:199–227

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to J. Opp or B. Frank-Job.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Opp und B. Frank-Job geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Das vorgestellte Projekt wird ausschließlich durch Forschungsgelder der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie DGSPJ gefördert. Diese Gelder werden genutzt für die Transkription der Gespräche durch studentische Hilfskräfte, für die Analyse, für organisatorischen Aufwand und für Fahrtkostenerstattung.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Opp, J., Frank-Job, B. Hypothesen zur Genese dissoziativer Anfälle anhand der Anfallsschilderungen. Z. Epileptol. 30, 34–38 (2017). https://doi.org/10.1007/s10309-016-0094-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10309-016-0094-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation