Skip to main content
Log in

Je mehr Eizellen, desto besser? Eine Kosten-Nutzen-Betrachtung der assistierten Reproduktion

The more oocytes the better? A cost-benefit consideration of assisted reproduction

  • Leitthema
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die assistierte Reproduktion ermöglicht auf immer effektivere Weise die Erfüllung eines bislang versagten Kinderwunschs. Der technische Aufwand zur Durchführung ist aufgrund der steigenden technischen, juristischen und behördlichen Anforderungen allerdings erheblich. Auch ethische Fragestellungen beeinflussen den Therapieablauf, da die langfristige Verwendung der entstehenden Embryonen bedacht werden muss. Angesichts einer sich verändernden Arbeitswelt mit zunehmendem Fachkräftemangel, steigenden Materialkosten und begrenztem finanziellen Spielraum sowohl der Patienten als auch der Kostenträger und Leistungserbringer ist eine Effizienzsteigerung zwingend erforderlich. Das medizinische Ziel – der Transfer eines Embryos von guter morphologischer Qualität – ist auch mit einer begrenzten Anzahl zu behandelnder Eizellen möglich, ohne den Behandlungserfolg zu beeinträchtigen. Die Entstehung weiterer befruchteter Eizellen zur späteren Nutzung erhöht die Chance auf eine Schwangerschaft in einer folgenden Therapie. Ein Transfer aus kryokonservierten Eizellen oder Embryonen ist in aller Regel deutlich schonender und ermöglicht gegebenenfalls auch die Erfüllung eines sekundär unerfüllten Kinderwunschs nach bereits erfolgreicher künstlicher Befruchtung. Obwohl sich die Anlage einer individuellen Fruchtbarkeitsreserve für die Patienten lohnt, besteht gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung kein Anspruch auf Übernahme der damit verbundenen Kosten, was eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Betroffenen bedeutet. Bei den pauschal vergüteten Therapien stehen daher optimale Kernleistungen im Vordergrund, um möglichst vielen Patienten Zugang zu den eingeschränkten Ressourcen des öffentlichen Gesundheitssektors, aber auch der medizinischen Leistungserbringer zu ermöglichen.

Abstract

Assisted reproduction makes it possible to fulfill a previously failed desire to have children in an increasingly effective way; however, the technical effort required to carry it out is considerable due to the increasing technical, legal and official requirements. Ethical questions also influence the treatment process as the long-term use of the resulting embryos must also be taken into account. In view of a changing world of work with an increasing shortage of skilled workers, rising material costs and limited financial flexibility for both patients, payers and service providers, an increase in efficiency is absolutely necessary. The medical goal, the transfer of an embryo of good morphological quality, is also possible with a limited number of eggs to be treated, without affecting the success of the treatment. The creation of additional fertilized eggs for later use increases the chance of pregnancy in subsequent therapy. A transfer of cryopreserved oocytes or embryos is generally much gentler and if necessary also enables the fulfilment of a secondary unfulfilled desire for children after a previously successful artificial insemination. Although the creation of an individual fertility reserve is worthwhile for patients, there is no entitlement to statutory health insurance to cover the related costs, which means an additional financial burden for those affected. For flat rate reimbursement of treatment, the focus is on optimal core services in order to give as many patients as possible access to the limited resources of the public health sector but also for medical service providers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Destatis Pressemitteilung Nr. 290 v. 21.7.2023

  2. J Reproduktionsmed Endokrinol 2023; 20 (5): 194–233.

  3. „Richtlinien über künstliche Befruchtung“, BAnz AT 8. Febr. 2022 B3

  4. J Reproduktionsmed Endokrinol 2007; 4 (1): 27–33.

  5. Präv Gesundheitsf 2009; 4:41–50.

  6. BGBl. 1990 I S. 2746

  7. Abl. der EU 2004 L 102/48

  8. BGBl. 2007 I S. 2206; BGBl. 2008 I S. 512

  9. BGBl. 2005 I S. 3394

  10. BGBl. 2006 I S. 2523

  11. BGBl. 2017 I S. 2513

  12. BGBl. 2009 I S. 2529, 3672

  13. BGBl. 2002 I S. 42, 2909

  14. BGBl. 2003 I S. 738

  15. BAnz AT 9. Mai 2022 B8

  16. BGBl. 1988 I S. 2477, 2482

  17. BGBl. 2003 I S. 2190

  18. Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses, 81. Sitzung v. 13. Sept. 2023

  19. Statistisches Bundesamt (Destatis) Genesis-Online, Abrufdatum 23.09.2023, Datenlizenz by-2‑0

  20. BGBl. 1996 I S. 210

  21. Dtsch Arztebl 2004; 101(8): A‑526

  22. Eurostat, Datencode LFSA_EWHUN2, Abrufdatum 23.09.2023

  23. Eurostat, Datencode SDG_08_20, Abrufdatum 23.09.2023

  24. Am J Manag Care. 2008 Sep;14(9):598–604

  25. KBV-PraxisNachrichten Extra vom 13. Sept. 2023

  26. JAMA Netw Open. 2023 Jan; 6(1): e2249395

  27. Landgericht Köln, Urteil vom 18.3.2009, 23 O 51/08

  28. Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.9.2005, IV ZR 113/04

  29. www.pkv.de, Abrufdatum 23.09.2023

  30. Reprod Open. 2022 Jul 5;2022(3):hoac022

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Fehr M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Fehr und C. Grewe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Christian Gnoth, Grevenbroich

Michael Ludwig, Hamburg

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fehr, D., Grewe, C. Je mehr Eizellen, desto besser? Eine Kosten-Nutzen-Betrachtung der assistierten Reproduktion. Gynäkologische Endokrinologie 22, 29–36 (2024). https://doi.org/10.1007/s10304-023-00546-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-023-00546-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation