Skip to main content
Log in

Der psychosoziale Notfall

Psychosocial emergencies

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychosoziale Notfälle nehmen an Häufigkeit und Bedeutung zu. Die Kategorisierung dieser Einsätze, die auf einer Wechselwirkung sozialer Mangelsituationen und vorbestehenden psychischen Erkrankungen beruhen, und ihre konkrete Zuordnung zu einem bestimmten Krankheitsbild sind schwierig. Häufigste Indikationen: Substanzmissbrauch, häusliche Gewalt, Angst- und Panikstörungen, sowie Verwahrlosung. Kernpunkte im Vorgehen stellen Eigenschutz, verbale Krisenintervention und Deeskalation, medikamentöse Therapie sowie Bahnung der Weiterversorgung dar. Für die Zukunft ist es notwendig, neben einer Verbesserung der Aus- und Fortbildung die bislang häufig unzureichende Zusammenarbeit mit sozialen Diensten zu strukturieren und zu intensivieren.

Abstract

Psychosocial emergencies are gaining in frequency and relevance. They represent a subgroup of diagnoses that may be allocated neither to classic psychiatric nor classic somatic diseases. The common factor is a derailment of a pre-existing lack of social resources (i. e. family, workplace) in connection with an underlying mental disorder. Most important indications are chronic substance abuse, domestic violence, panic disorder and social neglect. Key aspects in the management of these emergencies consist of safety measures, verbal crisis intervention, drug therapy, and the facilitation of further treatment. For the future both optimized education and training as well as intensified collaboration with social services are mandatory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baune B, Reymann G, Fleck S et al (2005) Aufnahmeraten und Behandlungsdauer akuter alkoholbedingter Störungen in Notaufnahmen von Krankenhäusern. Gesundheitswesen 67:562 (Abstract)

    Google Scholar 

  2. Boscher A, Ruppert M, Lackner CK (2002) Notfallpatienten ohne festen Wohnsitz. Notfall Rettungsmed 5:512–515

    Article  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts - und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin

  4. Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf. Gesundheitswesen 66:164–169

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2008) Hauptbuch Sucht. Neuland, Geesthacht

  6. Dick T (2004) Frequent flyer. Loneliness is an emergency, when it‘s yours. Emerg Med Serv 33(12):68

    Google Scholar 

  7. Krafft T, Butsch C, Heister U et al (2005) Notfallkataster in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 67:573 (Abstract)

    Google Scholar 

  8. Luiz T, Schmitt TK, Madler C (2002) Der Notarzt als Manager sozialer Krisen. Notfall Rettungsmed 5:505–511

    Article  Google Scholar 

  9. Luiz Th, Huber T, Schieth B et al (2000) Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes – Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung. Anästh Intensivmed 41:765–773

    Google Scholar 

  10. Madler C, Luiz T (2002) Notarzt und Sozialnot – Zur Bedeutung des sozialen Kontexts für die Notfallmedizin. A 2.4 1-14. In: Mendel K, Hennes P (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens. Mendel, Witten

  11. Marr AL, Pillow T, Brown S (2008) Southside medical homes network. Linking emergency department patients to community care. Prehosp Disaster Med 23(3):282–284

    PubMed  Google Scholar 

  12. Maylath E, Spanka M, Nehr R (2003) In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfälle der DAK im Vorfeld der DRGs. Gesundheitswesen 65:486–494

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Michelen W, Martinez J, Lee A et al (2006) Reducing frequent flyer emergency department visits. J Health Care Poor Underserved 17(Suppl 1): 59–69

    PubMed  Google Scholar 

  14. Monsuez JJ (1993) Early social intervention in the emergency department. Eur J Med 2:489–492

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Müller-Cyran A (1999) Basis-Krisenintervention. Notfall Rettungsmed 2:293–296

    Article  Google Scholar 

  16. Okin RL, Boccellari A, Azocar F et al (2000) The effects of clinical case management on hospital service use among ED frequent users. Am J Emerg Med 18 (5):603–608

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Pajonk FG, Lubda J, Sittinger H et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Eine Reevaluation nach 7 Jahren. Anästhesist 53:709–716

    Article  Google Scholar 

  18. Poloczek S, Schmitt TK (2002) Häusliche Gewalt- eine Herausforderung für die Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 5:498–504

    Article  Google Scholar 

  19. Poloczek S (2003) Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und Inanspruchnahme der Notfallrettung in Berlin. Magisterarbeit, Freie Universität Berlin

  20. Prückner S, Schell B, Luiz T et al (2008) Der Arbeitslose als Notfallpatient. Notfall Rettungsmed (im Druck)

  21. Rogers CR (1978) Die Klient-bezogene Gesprächstherapie. Fischer, Frankfurt

  22. Sefrin P, Ripberger G (2008) Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme. Intensivmed 45:55–63

    Article  Google Scholar 

  23. Statistisches Bundesamt (2005) Leben und Arbeiten in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Mikrozensus. www.destatis.de

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Luiz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luiz, T. Der psychosoziale Notfall. Notfall Rettungsmed 11, 547–551 (2008). https://doi.org/10.1007/s10049-008-1106-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-008-1106-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation