Skip to main content
Log in

Die chirurgische Therapie des Kindbettfiebers ausgangs des 19. Jahrhunderts

Ligaturen der Vv. ovarica und hypogastrica nach Trendelenburg

Surgical management of childbed fever at the end of the nineteenth century

Ligatures of the ovarian and internal iliac veins according to Trendelenburg

  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert breitete sich das Kindbettfieber fast zu Epidemien aus und führte so gut wie immer zum Tode. Die Ursache lag in der Errichtung von Gebäranstalten an den großstädtischen Krankenhäusern und der Einführung von routinemäßigen Autopsien im Tätigkeitsbereich des Arztes und Geburtshelfers. Im Pariser Hôtel Dieu und an der Ersten Wiener Gebärklinik starb fast jede dritte Patientin an der puerperalen Sepsis. Hier beginnt das tragische Schicksal des Gynäkologen Ignaz Semmelweis, der die Übertragung von Eiter- und Leichenteilen durch die ärztliche Untersuchung während der Entbindung erkannte.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam die Puerperalsepsis zwar seltener vor, verlief aber ebenso dramatisch wie früher. Als Ausgangspunkt der Pyämie wurde zunächst eine septische Thrombophlebitis der V. ovarica angesehen. Die Unterbindung des Gefäßes hat die tödliche Prognose der Krankheit jedoch nicht ändern können. Anhand von Sektionen stellte Trendelenburg dann fest, dass die V. iliaca interna bei der Verschleppungspyämie eine viel größere Rolle spielte. Er nahm daraufhin die Ligatur dieser Vene vor. Der lange Krankheitsverlauf einer komplikationsreichen Infektion ging durch die Operation glücklich aus.

Die Trendelenburg-Ligatur und Resektion der Vv. ovarica und iliaca interna wurden in der Regel mit der Hysterektomie kombiniert. Der große Eingriff bei den schwerstkranken Wöchnerinnen fand in den folgenden Jahrzehnten sowohl Zustimmung als auch Ablehnung. Die meisten Operationen vermochten aber nicht, das Leben der Patienten zu retten. Immer wieder ist in den Arbeiten von tragischen Schicksalen zu lesen. Gegen die puerperale Pyämie waren die Ärzte vor Erfindung der Antibiose so gut wie machtlos.

Abstract

In the first half of the nineteenth century, childbed fever reached almost epidemic proportions and practically always led to death. The cause was rooted in the establishment of birthing institutions at large city hospitals and the introduction of autopsies as part of the routine tasks performed by physicians and obstetricians. At the Paris Hôtel Dieu and the First Viennese Birthing Clinic almost every third patient died from puerperal sepsis. This is where the tragic destiny of the gynecologist Ignaz Semmelweis began: he had recognized that purulent and cadaveric elements were transmitted via the medical examination during childbirth.

Toward the end of the nineteenth century, puerperal sepsis occurred less frequently, but its course was just as dramatic as before. The origin of the pyemia was first thought to be septic thrombophlebitis of the ovarian vein. Ligation of the vessel could not however change the deadly prognosis of the disease. Based on autopsy findings, Trendelenburg then observed that the internal iliac vein played a much larger role in the transmitted pyemia. He thereupon ligated this vein. The operation achieved a successful outcome after the long disease course of an infection fraught with complications.

Ligation and resection of the ovarian and internal iliac veins according to Trendelenburg were usually combined with hysterectomy. This extensive intervention in severely ill puerperae met with both approval and rejection in subsequent decades, but the majority of operations were unable to save the lives of these patients. Reports of tragic fates can be found time and again. Before the discovery of antibiosis, physicians were virtually helpless.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Bumm E (1901) Die operativen Eingriffe beim Puerperalfieber. Münch Med Wochenschr 48: 1462–1463

    Google Scholar 

  2. Derichsweiler H (1932) Zur Venenunterbindung bei der puerperalen Pyämie. Zentralbl Gyn 56: 2723–2730

    Google Scholar 

  3. Freund WA (1896) Eitrige Phlebitis der Vv. spermaticae beim Kindbettfieber. Naturforscherversammlung. Frankfurt am Main. Zit. nach Sippel A (1902) Die operative Behandlung der puerperalen Pyämie. Zentralbl Gyn 26: 1361–1368

    Google Scholar 

  4. Freund WA (1898) Die sogenannten entzündlichen Adnexerkrankungen. Beitr Geburtsh Gyn 1: 396–399

    Google Scholar 

  5. Gluge G (1843–1850) Atlas der pathologischen Anatomie. Mauke, Jena. 9. Lieferung. Tafel 1

  6. Györy T von (1905) Semmelweis‘ Gesammelte Werke. Fischer. Jena S. 20–60

  7. Hach W (2000) Die Entwicklung der großen Venenchirurgie in Europa. Chirurg 71: 337–341

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Herff O von, Walthard M, Wildbolz H (1906) Das Kindbettfieber. In: Winckel F v. Handbuch der Geburtshülfe. Bd III, Theil II. Bergmann. Wiesbaden, S 255–969

  9. Kehrer FA (1889) Puerperalfieber. In: Müller P (Hrsg) Handbuch der Geburtshülfe. Enke, Stuttgart S 316–417

  10. Killian H (1980) Meister der Chirurgie. Thieme, Stuttgart, S. 140

  11. Latzko W (1909) Die Behandlung des Wochenbettfiebers. Wiener Med Wochenschr 59: 2818–2822

    Google Scholar 

  12. Martens M (1929) Ueber den Zeitpunkt und die Technik der Venenunterbindung bei puerperaler Pyämie. Dtsch Med Wochenschr 55: 1203–1246

    Google Scholar 

  13. Olshausen R, Veit J (1899) Lehrbuch der Geburtshülfe. Puerperale Infektionskrankheiten. Cohen, Bonn, 858–907

  14. Opitz E (1900) Kasuistik einer puerperalen Pyämie. Verh Ges Geburtsh Gyn (Diskussionsbeitrag) 42: 586–587

    Google Scholar 

  15. Opitz E (1904) Ueber Heilungsaussichten und Behandlung der puerperalen Pyämie. Dtsch Med Wochenschr 30: 986–988

    Google Scholar 

  16. Pagel J (1901) Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg, Berlin, S 1582

  17. Philipp E (1951) Das pathologische Wochenbett. In: Stoeckel W (Hrsg) Lehrbuch der Geburtshilfe. Fischer, Jena S 712–756

  18. Semmelweis IP (1861) Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers. Hartleben’s Verlags-Expedition. Pest

  19. Silló-Seidl G (1978) Die Wahrheit über Semmelweis. Das Wirken des großen Arzt-Forschers und sein tragischer Tod im Licht neu entdeckter Dokumente. Semmelweis-Verlag, Hoya, S 20–103

  20. Sippel A (1894) Supravaginale Amputation des septischen graviden Uterus. Centralbl Gyn 18: 667–674

    Google Scholar 

  21. Stoeckel W. (1930) Die puerperale Pyämie und ihre Behandlung. Zentralbl Gynäkologie 54: 1674–1683

    Google Scholar 

  22. Trendelenburg F (1902) Ueber die chirurgische Behandlung der puerperalen Sepsis. Münchener Med Wochenschr 49: 513–516

    Google Scholar 

  23. Trousseau A (1868) Medicinische Klinik des Hôtel-Dieu in Paris. Übersetzung von Niemeyer P. II. Auflage. Bd III. Stahel’sche Buch- und Kunsthandlung. Würzburg, S 475–89

  24. Vineberg H (1910) The surgical treatment of puerperal septic infection. Surg Gynecol Obstet 13: 30–46

    Google Scholar 

  25. Zaufal E (1880) Referat über Otitis media suppurativa. Prager Med Wochenschr 5:517

    Google Scholar 

  26. Zaufal E (1884) [Zit. nach Bergmann E (1899) Die chirurgische Behandlung von Hirnkrankheiten, 3. Aufl. Hirschwald, Berlin

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hach, W., Hach-Wunderle, V. Die chirurgische Therapie des Kindbettfiebers ausgangs des 19. Jahrhunderts. Gefässchirurgie 9, 339–346 (2004). https://doi.org/10.1007/s00772-004-0366-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-004-0366-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation