Skip to main content
Log in

Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid

The current legal framework for assisted suicide

  • Leitthema
  • Published:
Die Onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Jahr 2020 hat das Bundesverfassungsgericht den § 217 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen und das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben und das Recht auf Hilfe beim Suizid betont. Aktuell wurden 2 Gesetzesentwürfe zur Regelung der Suizidassistenz vom Bundestag abgelehnt und gleichzeitig ein Antrag auf gesetzliche Verankerung der Suizidprävention befürwortet.

Aktuelle Situation

Die Reaktionen auf die Abstimmung im Bundestag waren unterschiedlich, und es ist aktuell offen, ob es zeitnah eine gesetzliche Regelung zur Suizidhilfe geben wird. Das Bundesgesundheitsministerium bereitet aktuell eine Nationale Suizidpräventionsstrategie vor. Menschen mit fortgeschrittenen Erkrankungen und am Lebensende, aber auch multimorbide ältere Menschen, Menschen in Lebenskrisen und auch solche mit psychischen Erkrankungen äußern Sterbe- und Todeswünsche, die sich auch in einem Wunsch nach Suizidassistenz äußern können. Die Motive sind unterschiedlich und reichen von aktuellen körperlichen und psychischen Symptomen über Leiderleben und Angst vor zukünftigen Beschwerden und Kontrollverlust. Wichtig ist es, diese Todes- und Suizidwünsche ernst zu nehmen und sie weniger als Handlungsauftrag, sondern eher als Symptom einer inneren Not zu sehen. In einem kontinuierlichen Gesprächsprozess sollten Auslöser und Ursachen der Todeswünsche eruiert und mit den Betroffenen Unterstützungsmöglichkeiten, abgestimmt auf die individuelle Situation, ausgelotet werden. Dazu gehören Hospiz- und Palliativversorgung, aber auch sozialarbeiterische, psychologische und psychotherapeutische Unterstützung. Zur Stärkung der Professionellen im Umgang mit Todes- und Suizidwünschen wurden spezielle Schulungsangebote entwickelt.

Schlussfolgerung

Die Hilfe beim Suizid ist in Deutschland nicht strafbar. Allerdings sollten Betroffene primär Unterstützung erhalten für die von ihnen erlebte Not.

Abstract

Background

In 2020, the German Federal Constitutional Court overturned § 217 of the criminal code und emphasized the right for self-determined dying and the right for assistance with suicide. Recently, two bills aiming to regulate suicide assistance were rejected by the German parliament and a proposal for a law on suicide prevention was supported.

Current situation

Reactions to the voting in parliament were diverse and it is currently unclear whether there will be a timely law on assisted suicide. The German Ministry of Health is currently working on a national strategy for suicide prevention. People with advanced disease and at the end of life as well as multimorbid elderly persons, persons in life crises, and those with psychiatric illness express death wishes and also wishes for suicide assistance. The motives are manifold, ranging from physical and psychological symptoms to existential suffering and anxiety because of future burden and loss of control. It is important to take death wishes and wishes for suicide assistance seriously and view them as a symptom of need rather than a call for action. Reasons for and triggers of death wishes should be explored in a continuous communication process and opportunities for support based on the individual situation should be evaluated. This includes hospice and palliative care as well as social, psychological, and psychotherapeutic support. To empower professionals in dealing with wishes for death and assisted suicide, special training concepts have been developed.

Conclusion

Suicide assistance is not prohibited in Germany. However, the individuals concerned should primarily receive support for their needs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Batzler YN, Melching H, Schallenburger M et al (2023) Reasons for wanting assisted suicide—a retrospective evaluation of telephone inquiries. Dtsch Ärztebl Int. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2023.0178

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Briggs S, Lindner R, Goldblatt MJ et al (2022) Psychoanalytic understanding of the request for assisted suicide. Int J Psychoanal 103:71–88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2021) Hinweise der Bundesärztekammer zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität und Todeswünschen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB. Dtsch Ärztebl 118:A1428–A1432

    Google Scholar 

  4. Bundesverfassungsgericht (2020) Urteil des Zweiten Senats vom 26. Februar 2020 – 2 BvR 2347/15 –, Rn. 1–343. http://www.bverfg.de/e/rs20200226_2bvr234715.html

  5. Castelucci L, Heveling A, Kappert-Gonther K et al (2023) Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Entscheidung zur Selbsttötung. https://dserver.bundestag.de/btd/20/009/2000904.pdf

  6. Deutsche Gesellschaft Für Palliativmedizin (2021) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Hospizarbeit und Palliativversorgung. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/211213_Broschuere_Suizidassistenz_100dpi.pdf

  7. Deutscher Hospiz- Und Palliativverband (2021) Dialogpapier Hospizliche Haltung in Grenzsituationen Anregungen zur Diskussion und zur Meinungsbildung vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020 zu § 217 StGB. https://www.dhpv.de/news/dialogpapier_hospizliche-haltung-grenzsituationen.html

  8. Diakonie Deutschland (2022) Orientierungshilfe zum Umgang mit Sterbewünschen, suizidalen Gedanken und Wünschen nach Suizidassistenz. https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Diakonie-Texte_PDF/22-04-27_DT_ass.Suizid_web.pdf

  9. Feichtner A (2023) Töte sich wer kann – ASCIRS – Erfahrungen nach einem Jahr Sterbeverfügungsgesetz. In: (Hrsg) Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) Wien

  10. Frerich G, Romotzky V, Galushko M et al (2020) Communication about the desire to die: development and evaluation of a first needs-oriented training concept—a pilot study. Palliat Support Care 18:528–536

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Galushko M, Frerich G, Perrar KM et al (2016) Desire for hastened death: how do professionals in specialized palliative care react? Psychooncology 25:536–543

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Helling-Plahr K, Künast R, Lindh H et al (2023) Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung sowie zur Änderung weiterer Gesetze. In:Deutscher Bundestag. https://www.helling-plahr.de/files/dateien/Suizidhilfegesetz.pdf (Berlin)

  13. Kremeike K, Bostrom K, Preiser C et al (2022) Desire to die: how does the patients’ chorus sound? Omega: 302228221103393

  14. Leitlinienprogramm Onkologie (2019) Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/128-001OL.html

  15. Macleod S (2012) Assisted dying in liberalised jurisdictions and the role of psychiatry: a clinician’s view. Aust N Z J Psychiatry 46:936–945

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Mroz S, Dierickx S, Deliens L et al (2021) Assisted dying around the world: a status quaestionis. Ann Palliat Med 10:3540–3553

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Nestor K (2022) Wunsch nach assistiertem Suizid? Von der Aufgabe, auf der Seite des Lebens zu stehen. Imago Hominis 29:89–99

    Google Scholar 

  18. Rodriguez-Prat A, Balaguer A, Booth A et al (2017) Understanding patients’ experiences of the wish to hasten death: an updated and expanded systematic review and meta-ethnography. BMJ Open 7:e16659

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Sprung CL, Somerville MA, Radbruch L et al (2018) Physician-assisted suicide and Euthanasia: emerging issues from a global perspective. J Palliat Care 33:197–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Bausewein PhD MSc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Bausewein gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bausewein, C. Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid. Onkologie 30, 38–42 (2024). https://doi.org/10.1007/s00761-023-01472-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-023-01472-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation