Skip to main content

Advertisement

Log in

Mobility Governance – Digitalisierung des Verkehrs im Kontext von Industrie 4.0 und der Verantwortung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit der Mobilität

Mobility Governance—digitisation of transport in the context of Industry 4.0 and society’s responsibility for sustainable mobility

  • Originalarbeiten
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zeigen neue Entwicklungen auf, wonach in der Industrie ein Paradigmenwechsel stattfinden wird, welcher in der nächsten Dekade auf der Basis Cyber-Physischer Systeme und des Internets der Dinge neue Industrieprozesse und Geschäftsmodelle entstehen lässt, die unter dem Begriff „Industrie 4.0“ subsummiert werden.

Diese Entwicklungen, als Stufen industrieller Revolutionen, bieten Chancen und haben Wirkungen auch für Cyber-Physische-Verkehrssysteme und fordern von Politik, Verwaltung Verkehrsorganisationen und Verkehrsteilnehmern eine neue Struktur des Zusammenwirkens für eine Mobilitätskultur im Sinne einer nachhaltig dynamischen Balance zwischen Mobilitätsnachfrage und verfügbarer Kapazität – „Mobility Governance (MG)“. Im Gegenzug sind Cyber-Physische Verkehrssysteme auch Wegbereiter für die Ziele einer „Industrie 4.0“.

Der Handlungsbedarf zur Gestaltung künftiger Verkehrssysteme und der Bereitstellung der geforderten Mobilitätsqualität wird neben deren Finanzierung auf zwei weiteren Ebenen gesehen. Zum einen auf der Ebene der technischen Organisation des Verkehrssystems und zum anderen auf der institutionellen Ebene der Verwaltungsstrukturen. Governance-Strukturen, die die Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern, scheinen hier ein geeigneter Weg zu sein, mit dem Ziel „Mobilität als Service“ zu etablieren.

Abstract

Representatives from economy, politics, and science propose a change of the paradigm for industrial developments for the next decade. Under the term “Industry 4.0” they predict new industrial processes and business cases based on cyber-physical systems and the Internet of things.

These developments understood as steps of industrial revolutions are offering chances and are having impacts for cyber-physical transport systems. They ask for new structures for the cooperation between transport organisations und transport users to be able to establish a transport culture aiming at a sustainable balance between demand for mobility and available transport capacities: “Mobility Governance”. Cyber-physical transport systems will at the same time be innovators for the objectives of an “Industry 4.0”.

For the design of future transport systems and for the provision of the required quality of mobility actions are required in addition to their financing on two levels. First on the level of the techniques and management of the transport infrastructure system and second on the institutional level for their administrative structures. Under the objective to establish “mobility as a service” governance structures appear to be the appropriate approach in fostering the cooperation between politics, economy, and civil society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.

Literatur

  1. Akyelken, N., Keller, H. (2014): Framing the nexus of globalisation, logistics and manufacturing in Europe. Transp. Rev., 34(6), 674–690.

    Article  Google Scholar 

  2. Bartz, M., Pfliegl, R. (2014): Bedeutung der Mobilität im gesamtgesellschaftlichen Kontext. IMC, FH Krems: Krems.

    Google Scholar 

  3. CIAM (1933): Charta von Athen. Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM, Internationaler Kongresse für neues Bauen), Athen.

  4. Deutsche Bahn (2015): Total Digital: Digitalisierungsinitiativen der Deutschen Bahn. dbmobil.de/totaldigital.

  5. DRIVE: Verkehrsforschungsrahmenprogramm der EK, 1995–2013.

  6. Euro-CASE (2012): Freight and logistics in Europe report. Keller, H. (2012): Foster intelligence systems for freight transport and logistics. Paris: Euro-CASE Office, NATF.

    Google Scholar 

  7. Grötschel, M. (2012): Optimization stories, 21st ISMP, Berlin. Docum. Math.

  8. Kagermann, H., Lukas, W. D. (2011): Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution. Hannover Messe. In VDI Nachrichten.

    Google Scholar 

  9. Kagermann, H., Wahlster, W., Helbig, J. (2013): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern.

  10. acatech, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Deutsche Post AG (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0.

  11. Keller, H., Barteit, P. (2007): Proaktive Verkehrs- und Infrastrukturplanung. In Wie viel Governance braucht eine Metropolregion? Arbeitsmaterial der ARL (Vol. 339). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  12. Keller, H., Pfliegl, R. (2014): Rearranging mobility. Balt. Transp. J., 6, 48–49.

    Google Scholar 

  13. Kurzel-Runtscheiner, M. (2015): Der Kongress fährt. Wien Schönbrunn: KHM-Museumsverband.

    Google Scholar 

  14. PROMETHEUS: Verkehrsforschungsrahmenprogramm der EK, 1986–1994.

  15. Russ, M. (2015): Mobilität als Service. In Informationstechnisches Kolloquium, Wien: OVE.

    Google Scholar 

  16. Schwammenhöfer, F. (2015): Verkehrsinformation aus Sicht des bmvit. In Informationstechnisches Kolloquium, Wien: OVE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Pfliegl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfliegl, R., Keller, H. Mobility Governance – Digitalisierung des Verkehrs im Kontext von Industrie 4.0 und der Verantwortung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit der Mobilität. Elektrotech. Inftech. 132, 374–379 (2015). https://doi.org/10.1007/s00502-015-0345-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-015-0345-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation