Skip to main content
Log in

Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland

Specialized pain care in Germany

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Um die Versorgungslage der Schmerzpatienten in Deutschland zu charakterisieren, wurde 2010 ein Health Technology Assessment (HTA) im Auftrag des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) durchgeführt.

Material und Methoden

Eine Update-Recherche zum DIMDI-HTA wurde in der Datenbank PubMed vorgenommen. Eingeschlossen sind Übersichtsarbeiten und Studien, welche die Schmerzversorgung in Deutschland beschreiben. Bei den Kassenärztlichen Vereinigungen erfolgte eine zusätzliche Datenbankabfrage.

Ergebnisse

Insgesamt sind 12 Publikationen berücksichtigt. Es fehlen rund 2500 Einrichtungen in der kurativen Schmerzversorgung. Auch in der Palliativversorgung besteht eine Unterversorgung an ambulanten und stationären Einrichtungen. Die Ergebnisse belegen den Nutzen des interdisziplinären Vorgehens in der Schmerztherapie.

Diskussion

Ein weiterer Ausbau der Schmerz- und Palliativversorgung ist anzustreben. Es besteht hoher Bedarf an Versorgungsforschung.

Abstract

Background

In order to characterize the pain care situation in Germany, a health technology assessment (HTA) was carried out on behalf of the German Institute for Medical Documentation and Information (DIMDI).

Methods

An up to date literature search was conducted using the database Pubmed. Reviews and studies which describe the pain care in Germany were included. The Physicians’ Health Insurance Associations conducted an additional database survey.

Results

Overall 12 studies were included and the results of the analysis showed that there is a lack of some 2,500 curative pain care institutions in Germany. There is also clear under use of inpatient and outpatient institutions in palliative care. The results prove the benefits of the interdisciplinary approach in pain care.

Discussion

Further development should strive to increase the provision of pain and palliative care. There is a great need for pain care research in order to concrete the needs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Breivik H, Collet B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Centeno C, Clark D, Lynch T et al; EAPC Task Force (2007) Facts and indicators on palliative care development in 52 countries of the WHO European region: results of an EAPC Task Force. Palliat Med 21:463–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Damm O, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomischer Kurz-HTA-Bericht „Rückenschmerzen“. Universität Bielefeld und Bertelsmann Stiftung, Bielefeld

  5. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (2012) Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland. http://www.dhpv.de/service_zahlen-fakten.html. Zugegriffen: 25. November 2012

  6. Dietl M, Korczak D (2011) Versorgungssituation in der Schmerztherapie in Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Über-, Unter- oder Fehlversorgung, Schriftenreihe HTA, Bd. 111. DIMDI, Köln

  7. Flackenberg M (2009) Grundzüge der ambulanten und stationären Abrechnung. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Die Schmerztherapie: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Urban & Fischer, München, S 503–508

  8. Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K et al (2009) Entwicklung und Umsetzung der integrierten Versorgung in der Schmerztherapie. Das bundesweite Kopfschmerzbehandlungsnetz. Schmerz 23:653–670

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Grünenthal GmbH (2011) Versorgungsatlas Schmerz. Velbrück Wissenschaft Verlag, Weilerswist

  10. Jungck D (2008) Die Lage der Schmerztherapie in Deutschland. Verband Deutscher Ärzte für Algesiologie, Hamburg

  11. Jünger S, Payne SA, Costantinie A et al (2010) The EAPC Task Force on Education for Psychologists in Palliative Care. Eur J Palliat Care 17:82–87

    Google Scholar 

  12. Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Schmerz 22:424–432

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kern M, Wessel H, Ostgathe E (2007) Ambulante Palliativbetreuung – Einflussfaktoren auf eine stationäre Einweisung am Lebensende. Palliativmedizin 8:155–161

    Article  Google Scholar 

  14. Kohlmann T, Schmidt O (2007) Epidemiologie und Sozialmedizin. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Die Lendenwirbelsäule. Elsevier, München, S 3–13

  15. Meier K (2007) Journalistik. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz

  16. Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 26:661–669

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Nemeth C, Rottenhofer I (2004) Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, Wien

  18. Neumann U (2002) Schmerz. Gesundheitsökonomische Bedeutung aus Sicht der Kostenträger. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:451–454

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Poehlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD): Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46

    Article  Google Scholar 

  20. Radbruch L, Payne S, the Board of Directors of the EAPC (2010) White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 2 Recommendations from the European Association for Palliative Care. Eur J Palliat Care 17:22–24

    Google Scholar 

  21. Roth-Brons M, Roth C, Greve P et al (2007) Ambulant palliative care in a rural area. Ambulante Palliativversorgung in einer ländlichen Region. Palliativmedizin 8:73–80

    Article  Google Scholar 

  22. Schneider N, Engeser P, Behmann M et al (2011) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Erwartungen von Hausärzten. Schmerz 25:168–173

    Google Scholar 

  23. Schulte E, Hermann K, Berghöfer A et al (2010) Referral practices in patients suffering from non-malignant chronic pain. Eur J Pain 14:308.e1–308.e10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Wolff R, Clar C, Lerch C, Kleijnen J (2011) Epidemiologie von nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 25:26–44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Zenz M, Reuter U (2007) Schmerz in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 132:2131–2132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Zimmermann M (2004) Der chronische Schmerz – Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopäde 33:508–514

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Dietl M. Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietl, M., Korczak, D. Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland. Schmerz 27, 123–128 (2013). https://doi.org/10.1007/s00482-013-1302-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-013-1302-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation