Skip to main content
Log in

Schmerztherapie in der Lehre

Ein innovatives Curriculumsmodell an der Universität Witten/Herdecke (UWH)

Teaching pain management

An innovative curriculum model at the University of Witten/Herdecke (UWH)

  • Übersichten
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Schmerz und Schmerztherapie werden an deutschen Universitäten nicht systematisch gelehrt und geprüft, wenngleich hierfür ein Kerncurriculum durch die DGSS erarbeitet und publiziert wurde.

Methodik

Auf der Basis des Kerncurriculums wurde für Studierende der Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke eine 22-stündige „Schmerzwoche“ mit Vorlesungen und Seminaren zum Thema Schmerz erarbeitet und 2009 erstmals durchgeführt. Die Messung des Wissenszuwachses der Studierenden in den Lernzielen erfolgte mittels einer Vorher-nachher-Selbsteinschätzung, ebenso wie die Auswertung eines Standardfragebogens zur klinischen Ausbildung.

Ergebnisse

In fast allen Kategorien konnte ein signifikanter Wissenszuwachs erreicht werden, die Lernziele wurden als relevant für die spätere Berufsausübung eingeschätzt.

Schlussfolgerung

Die „Schmerzwoche“ soll für die zukünftigen Jahrgänge ein fester Bestandteil des Witten/Herdecker Modellstudiengangs werden und mit einer Prüfung abschließen. Eine Integration in den neuen Querschnittsbereich 13 (Palliativmedizin) ist geplant.

Abstract

Background

The subject of pain and pain therapy is not mandatory in medical curricula in Germany. Therefore, the German Society for the Study of Pain (DGSS) has developed a core-curriculum for pain and suggested its implementation for all medical faculties.

Method

At the University of Witten/Herdecke this DGSS core curriculum was extended in terms of a “pain week”, which comprised 22 h of seminars and clinical teaching and started in 2009. The knowledge gained by the students regarding the intended learning issues was measured by a pre-post self-assessment questionnaire.

Results

In almost every category the students reported significant knowledge gain. The learning issues were rated as relevant for the professional career.

Conclusion

The “pain week” is intended to be a constant part of the medical curriculum at the University of Witten/Herdecke in the future. It will be integrated into the new cross-sectional subject of palliative care and be assessed by examinations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/KerncurriculumDeutsch_2009_07_16_Vollstaendige_ Version_final.pdf.

  2. http://www.iasp-pain.org.

  3. http://www.dgss.org (unter der Rubrik Aus- und Weiterbildung >Curriculare Lehre >Schmerztherapie).

Literatur

  1. Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Davis DA, Mazmanian PE, Fordis M et al (2006) Accuracy of physician self-assessment compared with observed measures of competence: a systematic review. JAMA 296(9):1094–1102

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Dunning D, Heath C, Suls JM (2004) Flawed self-assessment: implications for health, education, and the workplace. Psychol Sci Public Interest 5:69–109

    Article  Google Scholar 

  4. Göbel H (2001) Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Schmerz 15:92–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hunter J, Watt-Watson J, McGillion M et al (2008) An interfaculty pain curriculum: lessons learned from six years experience. Pain 140:74–86

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Howard GS (1980) Response shift bias: a problem in evaluating interventions with pre/post self-reports. Eval Rev 4:93–106

    Article  Google Scholar 

  7. Lesar TS, Briceland LL, Delcoure KF et al (1990) Medication prescribing errors in a teaching hospital. JAMA 263:2329–2334

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Lloyd-Williams M, MacLeod RD (2004) A systematic review of teaching and learning in palliative care within the medical undergraduate curriculum. Med Teach 2:683–690

    Article  Google Scholar 

  9. Pratt CC, McGuigan WM, Katzev AR (2000) Measuring program outcomes: using retrospective pretest methodology. Am J Eval 21:341–349

    Article  Google Scholar 

  10. Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Schmerz 13:375–384

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Strong J, Meredith P, Darnell R, Chong M (2008) Does participation in a pain course based on the International Association for the Study of Pain’s curricula guidelines change student knowledge about pain? Pain Res Manage 8:137–142

    Google Scholar 

  12. Watt-Watson J, Hunter J, Pennefather P et al (2004) An integrated undergraduate pain curriculum, based on IASP curricula, for six health science faculties. Pain 110:140–148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Zenz M (2003) Haben Politiker Schmerzen? Schmerz 17:99–100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir möchten uns bei allen beteiligten Dozentinnen und Dozenten der Schmerzwoche für ihr Engagement bedanken: PD Dr. C.-A. Haensch (Facharzt für Neurologie, Oberarzt für Neurologie der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie des Helios-Klinikums Wuppertal); Dr. U. Junker (Facharzt für Anästhesiologie, Arzt für Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie, Chefarzt der Abt. für Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, Sana Klinikum Remscheid); Dr. S. Kirchhoff (Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Akupunktur und Naturheilverfahren, Leiter des Fachbereichs Chinesische Medizin, Universität Witten/Herdecke und langjähriger Mitarbeiter der Schmerzambulanz des Instituts für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Kliniken Wuppertal GmbH); Dr. G. Lutz (Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztin für Neurologie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke); Dr. E.A. Lux (Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, Chefarzt der Klink für Schmerz- und Palliativmedizin, Klinikum St.-Marien-Hospital, Lünen); Dr. A. Mielke (Fachärztin für Anästhesiologie/spez. Schmerztherapie, Oberärztin am Zentrum für Anästhesie, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Schmerzambulanz, Helios-Klinikum Wuppertal); Dr. O. Schmalz (Facharzt für Innere Medizin, Abteilungsarzt der Medizinischen Klinik 1, Palliativmedizin, Helios-Klinikum Wuppertal); Prof. Dr. B. Zernikow (Facharzt für Pädiatrie, Zusatzqualifikation für spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, Leiter des Vodafone Stiftungsinstituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin der Universität Witten/Herdecke).

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Gehlhar .

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gehlhar , K., Tauschel, D., Lux, E. et al. Schmerztherapie in der Lehre. Schmerz 25, 45–54 (2011). https://doi.org/10.1007/s00482-010-0996-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-010-0996-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation