Skip to main content
Log in

„Wachkoma“ und Ethik

  • Editorial
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Sowohl die U.S. amerikanische President’s Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical and Behavioural Research als auch die American Academy of Neurology übernahmen die Beschreibung des PVS von Jenett u. Plum. Im Jahr 1989 wurden künstliche Ernährung und Hydration den medizinischen Maßnahmen zugeordnet, deren grundsätzlich gerechtfertigter Verzicht bzw. Abbruch nun ggf. auch für den PVS gilt (vgl. dazu [9]).

  2. Zur Veranschaulichung der Vielzahl möglicher Hirnschädigungen soll darauf hingewiesen werden, dass z. B. die Prognose eines PVS nach einer Medikamentenintoxikation bei einem jungen Menschen eine völlig andere (und wesentlich bessere) ist als nach einer zerebralen Massenblutung bei einem hochbetagten Patienten.

Literatur

  1. Bates D (2001) The prognosis of medical coma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71 (Suppl I):i20–23

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A1298–1299

    Google Scholar 

  3. Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17.03.2003, AZ XII ZB 2/03. NJW 56:1588–1594

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (2003) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Enterale Ernährung: Ethische und rechtliche Grundsätze. Aktuel Ernaehr Med 28 [Suppl 1]: S36–41

  5. Haupt WF, Prange HW Janzen RWC (1998) Postanoxisches Koma und Prognose. Positionspapier Version 1.0 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für neurologische Intensivmedizin (ANIM). Anaesthesist 47:682–684

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Jenett В, Plum F (1972) Persistent vegetative state after brain damage. A syndrome in search of a name. Lancet 1: 734–737

    Article  Google Scholar 

  7. Lanzerath D, Honnefelder L, Feeser U (1997) Nationaler Bericht der europäischen Befragung: „Doctors‘ views on the management of patients in the vegetative state (PVS)“ im Rahmen des Forschungsprojekts „The moral and legal issues surrounding the treatment and health care of patients in persistent vegetative state“. Ethik Med 10:152–180

    Article  Google Scholar 

  8. Multi-Society Task Force on PVS (1994) Medical aspects of the persistent vegetative state. First of two parts. N Engl J Med 330:1499–1508

    Article  Google Scholar 

  9. Multi-Society Task Force on PVS (1994) Medical aspects of the persistent vegetative state. Second of two parts. N Engl J Med 330:1572–1579

    Article  Google Scholar 

  10. Nacimiento W (1997) Das apallische Syndrom. Diagnose, Prognose und ethische Probleme. Dtsch Arztebl 94: A661–666

    Google Scholar 

  11. Riedel U (2005) Patientenverfügungen: der Zwischenbericht der Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages. Ethik Med 17:28–33; Online-first-Publikation 04.02.2005, DOI 10.1007/s004810050355

    Article  Google Scholar 

  12. Sahm S (2004) Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht. Eine medizinethische Analyse der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung und ihrer akademischen Kritik. Ethik Med 16:133–147

    Article  Google Scholar 

  13. Wuermeling HB (1998) Vom Recht, nicht am Sterben gehindert zu werden. Deutsche Tagespost Nr. 93, 01.08.1998

Download references

Danksagung

Für hilfreiche Hinweise zu neurologischen und neuroradiologischen Differenzierungen danke ich Herrn Prof. Dr. R.W.C. Janzen und meinem Mann, Prof. Dr. S. Bockenheimer (beide Frankfurt am Main).

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bockenheimer-Lucius, G. „Wachkoma“ und Ethik. Ethik Med 17, 85–89 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0373-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0373-y

Navigation