Skip to main content

Advertisement

Log in

Primäre und sekundäre Prävention: Körperliche Aktivität

Primary and secondary prevention: physical activity

  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Scientific studies aimed at elucidating the mechanisms and merits of regular physical exercise with respect to the prevention of coronary artery disease and its sequelae were undertaken relatively recently. A number of individual factors have been identified by which regular physical exercise may influence the course of coronary artery disease. Lowering of serum lipoproteins, such as low density lipoproteins und triglycerides, may retard the progession of coronary lesions. Lowering of elevated blood pressure and development of coronary collaterals may reduce stress-induced myocardial ischemia. Recently, correction of disturbed endothelial function could be shown in patients with coronary artery disease four weeks after daily physical exercise. By improving coronary vasodilation during physical stress myocardial perfusion could be increased independently from coronary morphology.    In the field of primary prevention several studies comprising large numbers of patients have been conducted. Physical activity was assessed by detailed questionnaires, or physical fitness was quantitated by stress testing. For all studies a negative linear correlation was detected between the intensity of physical activity and coronary mortality. In secondary prevention the studies were considerably smaller and therefore did not reach statistical significance. By combining 22 studies in a metaanalysis, a significant negative linear correlation could be demonstrated.    The recommendation of the German Society for Cardiology are based on the results of these studies; they call for regular physical exercise at intermediate or high intensity for 30 to 45 minutes on at least five days per week.

Zusammenfassung

Erst in den letzten fünfzig Jahren jedoch begann die Medizin sich systematisch mit den Möglichkeiten des regelmäßigen Trainings als Therapie- und Präventionsform zu beschäftigen. Die durch das Training vermittelte protektive Wirkung wird auf eine ganze Liste sehr unterschiedliche Mechanismen zurückgeführt. In einer finnischen Studie wurden in einer Querschnittsuntersuchung 2492 Männer hinsichtlich ihrer körperlichen Aktivität und ihrer Serum-Lipide untersucht. Es fand sich eine lineare, positive Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der körperlichen Aktivität und dem HDL-Cholesterin, eine negative Korrelation fand sich für Triglyceride und LDL. Die Regression von Koronarstenosen, die Entwicklung von Kollateralen und die Verbesserung der Endothelfunktion durch Scherkräfte werden als weitere wichtige Faktoren angeführt. Für die primäre Prävention wurde in großen Studien, die jeweils mehrere Tausend Teilnehmer umfassten, die körperliche Aktivität durch detaillierte Fragebögen erhoben, bzw. die körperliche Fitness durch eine Belastungsuntersuchung gemessen. Übereinstimmend fand sich in allen Untersuchungen eine umgekehrte lineare Beziehung zwischen der Intensität körperlicher Aktivität und der infarktbedingten Mortalität. Für die sekundäre Prävention wurden zahlreiche kleine Studien durchgeführt, die jedoch aufgrund der relativen geringen Ereignisraten nicht über genügend Aussagekraft verfügten. In einer Metaanalyse, in der 22 Studien zusammengefasst wurden, fand sich jedoch ebenfalls eine lineare, umgekehrte Korrelation zwischen körperlicher Aktivität und infarktbedingter Mortalität.    Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bauen auf diesen Studienergebnissen auf; es wird empfohlen, an mindestens 5 Tagen der Woche zwischen 30 und 45 Minuten Sport auf einem mittleren Intensitätsniveau zu treiben. Prinzipiell gelten für Patienten mit einer manifesten koronaren Herzerkrankung dieselben physiologischen Zusammenhänge, wie für Gesunde; die Intensität des körperlichen Training muss sich jedoch stets an der individuellen Situation des Patienten orientieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 3. Juli 2001 Akzeptiert: 31. Oktober 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuler, G. Primäre und sekundäre Prävention: Körperliche Aktivität. Z Kardiol 91 (Suppl 2), II30–II39 (2002). https://doi.org/10.1007/s003920200047

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920200047

Navigation