Skip to main content
Log in

Assessment der Mobilität/Motorik im Alter

Basierend auf der S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline“

Assessment of mobility/motor skills in old age

Based on the S1 guideline “Geriatric assessment level 2, living guideline”

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mobilität beinhaltet neben der Fortbewegung auch jegliche motorischen Leistungen, die anderen Zwecken dienen, und Bewegungen, die ungeplant ablaufen. Dieser Beitrag stellt die in der S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline“ genannten Instrumente sowie weitere, noch wenig bekannte vor. Die Einteilung erfolgt in 3 Kategorien: Instrumente für die oberen Extremitäten, Instrumente ohne Performance, die hauptsächlich die Funktionen und Fähigkeiten der unteren Extremitäten fokussieren, und solche, die diese mithilfe von Performance-Tests erheben.

Abstract

In addition to locomotion, mobility also includes any motor performance that serves other purposes and movements that are unplanned. This article presents the instruments mentioned in the S1 guideline “Geriatric assessment level 2, living guideline”, as well as additional ones that are less known. The classification is into three categories: instruments that focus on the upper extremities, instruments without performance, which mainly focus on the functions and capabilities of the lower extremities, and those that do this using performance tests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Davis JC, Bryan S, Best JR et al (2015) Mobility predicts change in older adults’ health-related quality of life: evidence from a Vancouver falls prevention prospective cohort study. Health Qual Life Outcomes 13:101

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Webber SC, Porter MM, Menec VH (2010) Mobility in older adults: a comprehensive framework. Gerontologist 50(4):443–450

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Krupp S (2021) S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline, Version 15.10.2021, AWMF-Register-Nr. 084-002LG (für die AG Assessment der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V.)

    Google Scholar 

  4. Stuck A, Siu A, Wieland D et al (1993) Comprehensive geriatric assessment: a meta-analysis of controlled trials. Lancet 342:1032–1036

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Ellis G, Whitehead MA, Robinson MA et al (2011) Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 343:d6553

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Ward KT, Reuben DB (2021) Comprehensive geriatric assessment. UpToDate, S 1–12

    Google Scholar 

  7. Kompetenz-Centrum Geriatrie (2021) Auslegungshinweise der MDK-Gemeinschaft zur Einzelfallprüfung des OPS 8‑550* Version 2021. https://kcgeriatrie.de/Info-Service_Geriatrie/Documents/210113_final_8-550-Auslegungshinweise_2021.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2021

  8. Rey GD (2020) Methoden der Entwicklungspsychologie: Datenerhebung und Datenauswertung (BoD–Books on Demand)

    Google Scholar 

  9. Hartig J, Frey A, Jude N (2012) Validität. In: Moosbrugger H, Kelava A (Hrsg) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 143–171

    Chapter  Google Scholar 

  10. Pardasaney PK, Latham NK, Jette AM et al (2012) Sensitivity to change and responsiveness of four balance measures for community-dwelling older adults. Phys Ther 92(3):388–397

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Fried LP, Tangen CM, Walston J et al (2001) Frailty in older adults: Evidence for a phenotype. J Gerontol 56a(3):M146–156

    Article  Google Scholar 

  12. Ferrari U, Drey M (2020) Die aktuelle Sarkopenie-Definition. Dtsch Med Wochenschr 145:1315–1319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. McGrath R, Cawthon PM, Cesari M et al (2020) Handgrip strength asymmetry and weakness are associated with lower cognitive function: A panel study. J Am Geriatr Soc 68(9):2051–2058

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Parker K, Rhee Y, Tomkinson GR et al (2021) Handgrip weakness and asymmetry independently predict the development of new activity limitations: Results from analyses of longitudinal data from the US health and retirement study. J Am Med Dir Assoc 22(4):821–826

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Krupp S, Kasper J, Balck F et al (2015) „Timed up and go“ für die Finger in Form des 20-Cents-Tests. Psychometrische Gütekriterien eines einfachen Feinmotorik-Performance-Tests. Z Gerontol Geriat 48:121–127

    Article  Google Scholar 

  16. Duruöz MT, Poiraudeau S, Fermanian J et al (1996) Development and validation of a rheumatoid hand functional disability scale that assesses functional handicap. J Rheumatol 23(7):1167–1172

    PubMed  Google Scholar 

  17. Krupp S (2017) Geriatrisches Assessment. In: Willkomm M (Hrsg) Praktische Geriatrie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 24–62

    Google Scholar 

  18. Krupp S, Schöne F, Balck F et al (2022) Selbstbeurteilung von Alltagsaktivitäten mittels Duruöz-Hand-Index – Validierung der deutschen Übersetzung. Z Gerontol Geriat 55:99–104

    Article  Google Scholar 

  19. Krupp S, Kasper J, Hermes A et al (2019) Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ – Ergebnisse der Effektevaluation. Bundesgesundheitsbl 62:274–281

    Article  Google Scholar 

  20. Krupp S, Petersen T, Balck F et al (2022) Die Hand positionieren, um zu agieren – Validierung des 8-Punkte-Greifraum-Tests. Z Gerontol Geriat 55:93–98

    Article  Google Scholar 

  21. Parker MJ, Palmer CR (1993) A new mobility score for predicting mortality after hip fracture. J Bone Joint Surg Br 75:797–798

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Fitzgerald M, Blake C, Askin D et al (2018) Mobility one week after a hip fracture—Can it be predicted? Int J Orthop Trauma Nurs 29:3–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Kempen GI, Todd CJ, van Haastregt JC et al (2007) Cross-cultural validation of the Falls Efficacy Scale International (FES-I) in older people: results from Germany, the Netherlands and the UK were satisfactory. Disabil Rehabil 29(2):155–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Kempen GI, Yardley L, van Haastregt JC et al (2008) The Short FES-I: a shortened version of the falls efficacy scale-international to assess fear of falling. Age Ageing 37(1):45–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Delbaere K, Close JC, Mikolaizak AS et al (2010) The Falls Efficacy Scale International (FES-I). A comprehensive longitudinal validation study. Age Ageing 39(2):210–216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Dias N, Kempen GI, Todd CJ et al (2006) The German version of the Falls Efficacy Scale-International Version (FES-I). Z Gerontol Geriatr 39(4):297–300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Denkinger MD, Igl W, Coll-Planas L et al (2009) Evaluation of the short form of the late-life function and disability instrument in geriatric inpatients—Validity, responsiveness, and sensitivity to change. JAGS 57(2):309–314

    Article  Google Scholar 

  28. Holden MK, Gill KM, Magliozzi MR et al (1984) Clinical gait assessment in the neurologically impaired. Reliability and meaningfulness. Phys Ther 64(1):35–40

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Mehrholz J, Pohl M (2004) Klinische Gehtests bei Patienten mit Hemiparese nach Schlaganfall. Z Physiother 56:1628–1638

    Google Scholar 

  30. Mehrholz J, Wagner K, Rutte K et al (2007) Predictive validity and responsiveness of the functional ambulation category in hemiparetic patients after stroke. Arch Phys Med Rehabil 88:1314–1319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Heuß D et al (2019) Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernummer: 030/067

    Google Scholar 

  32. Nicholas Murray N, Salvatore A, Powell D, Reed-Jones R (2014) Reliability and validity evidence of multiple balance assessments in athletes with a concussion. J Athl Train 49(4):540–549

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Bohannon RW (2008) Population representative gait speed and its determinants. J Geriatr Phys Ther 31(2):49–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Fulk GD, He Y, Boyne P, Dunning K (2017) Predicting home and community walking activity poststroke. Stroke 48(2):406–411

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Middleton A, Fritz SL, Lusardi M (2015) Walking speed: the functional vital sign. J Aging Phys Act 23(2):314–322

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Mehmet H, Yang AW, Robinson SR (2020) What is the optimal chair stand test protocol for older adults? A systematic review. Disabil Rehabil 42(20):2828–2835

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Rikli RE, Jones CJ (1999) Functional fitness normative scores for community-residing older adults, ages 60–94. J Aging Phys Act 7:162–181

    Article  Google Scholar 

  38. Reider N, Gaul C (2016) Fall risk screening in the elderly: A comparison of the minimal chair height standing ability test and 5‑repetition sit-to-stand test. Arch Gerontol Geriatr 65:133–139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed-up-and-go test. A test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39:142

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Nielsen MS, Simonsen AH, Siersma V et al (2018) The diagnostic and prognostic value of a dual-tasking paradigm in a memory clinic. J Alzheimers Dis 61(3):1189–1199

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Runge M, Wahl JH (1996) Esslinger Transfer-Skala. In: Runge M (Hrsg) Ambulantes geriatrisches Assessment: Werkzeuge für die ambulante geriatrische Rehabilitation. Steinkopff, Darmstadt, S 23–25

    Chapter  Google Scholar 

  42. Krupp S, Wentzel R, Nachtsheim M et al (2021) Bewegungsförderung für Bewohner in Pflegeheimen. Bewegungsther Gesundheitssport 37:58–71

    Article  Google Scholar 

  43. De Morton NA, Jones CT, Keating JL (2008) The de Morton Mobility Index (DEMMI): an essential health index for an ageing world. Health Qual Life Outcomes 6:63

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Braun T, Schulz RJ, Reinke J et al (2015) Reliability and validity of the German translation of the de Morton Mobility Index (DEMMI) performed by physiotherapists in patients admitted to a sub-acute inpatient geriatric rehabilitation clinic. BMC Geriatr 15:58

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  45. Guralnik JM, Simonsick EM, Ferrucci L et al (1994) A short physical performance battery assessing lower extremity function: association with self-reported disability and prediction of mortality and nursing home admission. J Gerontol 49:M85–M94

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. European Medicines Agencies (2018) Reflection paper on frailty: instruments for baseline characterization of clinical trial older populations EMA/CHMP/778709/2015. https://www.ema.europa.eu/en/documents/scientific-guideline/reflection-paper-physical-frailty-instruments-baseline-characterisation-older-populations-clinical_en.pdf. Zugegriffen: 2. Okt. 2021

  47. Ostir GV, Volpato S, Fried LP et al (2002) Reliability and sensitivity to change assessed for a summary measure of lower body function. Results from the women’s health and aging study. J Clin Epidemiol 55:916–921

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Tinetti M (1986) Performance-oriented assessment of mobility problems in the elderly. J Am Geriatr Soc 34:119

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  49. Berg K, Wood-Dauphinee S, Williams JI, Gayton D (1989) Measuring balance in the elderly: pre-liminary development of an instrument. Physiother Can 41:304–311

    Article  Google Scholar 

  50. Scherfer E, Bohls C, Freiberger E et al (2006) Berg-balance-scale—German version—Translation of a standardized instrument for the assessment of balance and risk of falling. Physioscience 2(02):59–66

    Article  Google Scholar 

  51. Meseguer-Henarejos AB, Rubio-Aparicio M, Lopez-Pina JA et al (2019) Characteristics that affect score reliability in the Berg Balance Scale: a meta-analytic reliability generalization study. Eur J Phys Rehabil Med 55(5):570–584

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Cook A, Woollacott MH (1995) Motor control: theory and practical applications. Williams & Wilkins, Baltimore

    Google Scholar 

  53. Shumway-Cook A, Baldwin M, Polissar NL et al (1997) Predicting the probability for falls in community-dwelling older adults. Phys Ther 77:812–819

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Bishop MD, Patterson TS, Romero S, Light KE (2010) Improved fall-related efficacy in older adults related to changes in dynamic gait ability. Phys Ther 90(11):1598–1606

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Krupp.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Krupp: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Aufwandsentschädigung von der Ärztekammer Schleswig-Holstein für die Mitwirkung am Curriculum Geriatrische Grundversorgung mit Vermittlung von Wissen über geriatrisches Assessment an Ärzte, Mitwirkung an ZERCUR GERIATRIE mit Vermittlung von Wissen über geriatrisches Assessment an Mitglieder des geriatrischen Teams | Lehrauftrag (8 h jährlich) über Vermittlung von Wissen über geriatrisches Assessment an Physiotherapiestudenten der Universität Lübeck. Stellt keinen Interessenkonflikt dar. – B. Nichtfinanzielle Interessen: wiss. Leitung der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck, Oberärztin des Krankenhauses Rotes Kreuz Lübeck – Geriatriezentrum, Sprecherin der AG Assessment der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, Mitglied im Wissenschaftsforum Geriatrie, in der AG Bewegungsbezogene Versorgungsforschung, institutionell auch im Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung der Universität Lübeck. E. Freiberger: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Projekte SPRINTT, SCOPE, PROMISS, TIGER. B. Nichtfinanzielle Interessen: wiss. Mitarbeiter Institut für Biomedizin des Alterns der FAU Erlangen-Nürnberg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (DGGG), nationale Bundesinitiative Sturzprävention (BIS), „Working Group 1. Gait and Balance Assessment Tools to Assess Risk for Falls“ der International Global Falls Guidelines Group, WHO Working Group on „Intrinsic Capacity“. C. Renner: A. Finanzielle Interessen: C. Renner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefärztin der Neurologischen Frührehabilitation Phase B im Waldkrankenhaus Bad Düben, MediClin GmbH & Co. KG, erweiterter Vorstand der European Federation for Neuro-Rehabilitation (EFNR) | Mitgliedschaften: Leitlinienkommission der DGNR (Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation (DGNKN), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). W. Hofmann: A. Finanzielle Interessen: Autoren- und Vortragshonorare der Fa. Heel, Baden-Baden, ÄK Schleswig-Holstein sowie Springer Medizin-Verlag. – wiss. Mitarbeiter Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck. – B. Nichtfinanzielle Interessen: wiss. Mitarbeiter Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DEGIM), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H.J. Heppner, Schwelm

W. Schippinger, Graz

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Quantifizierung von Beeinträchtigung ist ein wichtiger Aspekt in der Verlaufskontrolle von Mobilität. In welcher Stufe des Assessments wird sie abgebildet?

Stufe 1a

Stufe 1b

Stufe 2a

Stufe 2b

Stufe 3

Um speziell das Ansprechen auf die Therapie zu erfassen, wird ein Test benötigt, mit …

Objektivität.

Interrater-Reliabilität.

Prädiktion.

Spezifität.

Änderungssensitivität.

Was trifft in Bezug auf den Parker Mobility Score (New Mobility Score) zu?

Der Score sollte nicht vor der zweiten postoperativen Woche eingesetzt werden.

Der Score hilft bei der Einschätzung der Prognose.

Je höher der Score, desto schlechter die Mobilität.

Wer wieder Treppen steigen kann, erhält einen bis 3 Punkte mehr.

Man benötigt für die Durchführung eine Stoppuhr.

Was trifft in Bezug auf den De Morton Mobility Index (DEMMI) zu?

Die Bewertung der einzelnen Items erfolgt 2‑ bis 3‑stufig.

Die Summe der erreichten Punkte ist der „DEMMI-Score“.

Der Zeitaufwand ist geringer als beim Timed „Up and Go“.

Der Bodeneffekt ist höher als beim Timed „Up and Go“.

Der Deckeneffekt ist höher als bei der Short Physical Performance Battery.

Die Short Physical Performance Battery (SPPB) schließt folgenden Subtest ein:

Hüpfen auf einem Bein

Aufstehen vom Stuhl ohne Armeinsatz

Messung der Ganggeschwindigkeit über 10 m

Messung der Handkraft

Einleitendes kognitives Screening

Der Dynamic Gait Index eignet sich, um bei gehfähigen Patienten die Balance beim Gehen zu beurteilen. Er zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Das Treppensteigen wird nicht geprüft.

Der Patient muss 6 min lang so schnell wie möglich gehen.

Der Patient sitzt auf einem Stuhl und kreuzt die Arme vor der Brust, bevor er aufsteht.

Er besteht aus 3 Tests: Tandemstand, Gehen über 4 m und Sit-to-Stand-Test.

Er überprüft die Fähigkeit, das Gehen an verschiedene Erfordernisse anzupassen.

Welche Aussage trifft über das Messen der Handkraft zu?

Die Handkraft wird je nach Händigkeit auf der nichtdominanten Seite gemessen.

Der Handkraft korreliert positiv mit der Gesamtkörperkraft.

Die Handkraftmessung kann nicht für den Frailty Index nach Fried herangezogen werden.

Die Handkraft ist unabhängig vom Geschlecht.

Das Ergebnis der Handkraftmessung wird für die Handgröße adjustiert.

Herr F., ein 85-jähriger Patient, kommt mit folgenden Vorerkrankungen in Ihre Sprechstunde: Diabetes Typ 2, chronische Herzinsuffizienz, ein künstliches Hüftgelenk, das vor 4 Monaten eingesetzt wurde. Als Sie Herrn F. vom Wartezimmer in Ihr Büro begleiten, bemerken Sie, dass er sehr langsam und unsicher geht. Herr F. kommt zu Ihnen, da er es aufgrund der Gangunsicherheit kaum noch schafft, seinen Alltag zu bewältigen und das Haus zu verlassen. Welche Instrumente würden Sie im Assessment am ehesten einsetzen?

Late Life Function and Disability Instrument, Einbeinstand, Blutdruckmessung

Chair Rise Test, Timed-„Up-and-Go“-Test, Uhrentest

Falls Efficacy Scale-International, Short Physical Performance Battery, Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens

Geriatric Depression Scale, Vestibularuntersuchung, Short Physical Performance Battery

De Morton Mobility Index, Dynamic Gait Index, Handkraftmessung

Bei dem Besuch Ihrer Patienten im Pflegeheim, wird Ihnen Herr Müller, ein 82-jähriger Patient vorgestellt, der vor Kurzem einen linkshirnigen Schlaganfall erlitten hat und gerade aus dem Akutkrankenhaus zurückverlegt wurde. Das Pflegepersonal berichtet, dass der Patient nicht mehr allein gehfähig ist. Sie würden gern eine Rehabilitation einleiten, mit dem Ziel, auch seine Mobilität zu verbessern. Mit welchem der folgenden Instrumente können Sie seine Mobilität am besten dokumentieren?

400-m-Gehtest

Timed-„Up-and-Go“-Test

Functional Ambulation Categories

6‑min-Gehtest

Short Physical Performance Battery

Bei Ihrer 85-jährigen Patientin wurde nach einer Schenkelhalsfraktur vor 2 Wochen das Hüftgelenk mittels Totalendoprothese ersetzt. Auf welchen der Tests würden Sie am ehesten aus Sicherheitsgründen verzichten?

Timed-„Up-and-Go“-Test

20-Cents-Test

Falls Efficacy Scale-International

Tandemstand

Side-by-Side-Stand

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krupp, S., Freiberger, E., Renner, C. et al. Assessment der Mobilität/Motorik im Alter. Z Gerontol Geriat 55, 239–248 (2022). https://doi.org/10.1007/s00391-022-02060-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-022-02060-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation