Skip to main content
Log in

„Human-immunodeficiency-virus“-Infektion im Alter

Human immunodeficiency virus infection in the elderly

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund der inzwischen exzellenten Behandelbarkeit der „Human-immunodeficiency-virus“(HIV)-Infektion erreichen immer mehr Betroffene ein höheres Lebensalter. National und international wird bei vorliegender HIV-Infektion bereits ab einem Patientenalter von 50 Jahren vom „älteren“ Patienten gesprochen. Die HIV-Sprechstunden passen sich diesem Umstand an und nehmen Rücksicht auf die Besonderheiten des Alters. Zunehmend muss auf Begleiterkrankungen geachtet werden. Deren Diagnostik und Betreuung sowie die Themen Impfschutz, Krebsfrüherkennung und psychosoziale Aspekte wie Einsamkeit und Pflegeorganisation beschäftigen den HIV-Spezialisten in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt, sofern Letzterer zusätzlich aufgesucht wird. Die Anforderungen der umfassenden ärztlichen Betreuung älterer HIV-Infizierter, aber auch die speziellen Anforderungen an die antiretrovirale Therapie müssen der altersentsprechenden Multimorbidität und Polypharmazie angepasst werden.

Abstract

Due to the excellent efficacy of antiretroviral treatment increasingly more people with human immunodeficiency virus (HIV) infections survive to old age. The national and international definition of older people with HIV infections comprises those aged 50 years and older. Practitioners caring for these patients have to take age-related comorbidities and polypharmacy into account. Cooperation between HIV caregivers and general practitioners as well as geriatric specialists should provide a network that covers topics such as vaccinations, early detection of malignancies and psychosocial aspects, such as loneliness and organization of nursing care. A schedule for preventive measures is presented in this article as well as practical approaches including access to drug interaction databases and HIV treatment guidelines.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Operskalski EA, Stram DO, Lee H et al (1995) Human immunodeficiency virus type 1 infection: relationship of risk group and age to rate of progression to AIDS. Transfusion Safety Study Group. J INFECT DIS 172:648–655

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Soriano V, Castilla J, Gomez-Cano M et al (1998) The decline in CD4+ T lymphocytes as a function of the duration of HIV infection, age at seroconversion, and viral load. J Infect 36:307–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Phillips AN, Lee CA, Elford J et al (1991) More rapid progression to AIDS in older HIV-infected people: the role of CD4+ T‑cell counts. J Acquir Immune Defic Syndr 4:970–975

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Manfredi R, Calza L, Chiodo F (2003) HIV-infected immigrants from non-European Union countries and antiretroviral treatment: comparison of epidemiologic, clinical, and therapeutic variables according to patient sex. J Acquir Immune Defic Syndr 33:408–410

    Article  Google Scholar 

  5. Lederman MM, McKinnis R, Kelleher D et al (2000) Cellular restoration in HIV infected persons treated with abacavir and a protease inhibitor: age inversely predicts naive CD4 cell count increase. AIDS 14:2635–2642

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Viard JP, Mocroft A, Chiesi A et al (2001) Influence of age on CD4 cell recovery in human immunodeficiency virus-infected patients receiving highly active antiretroviral therapy: evidence from the EuroSIDA study. J INFECT DIS 183:1290–1294

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Grabar S, Kousignian I, Sobel A et al (2004) Immunologic and clinical responses to highly active antiretroviral therapy over 50 years of age. Results from the French Hospital Database on HIV. AIDS 18:2029–2038

    Article  Google Scholar 

  8. Grimes RM, Otiniano ME, Rodriguez-Barradas MC, Lai D (2002) Clinical experience with human immunodeficiency virus-infected older patients in the era of effective antiretroviral therapy. Clin Infect Dis 34:1530–1533

    Article  Google Scholar 

  9. Knobel H, Guelar A, Valldecillo G et al (2001) Response to highly active antiretroviral therapy in HIV-infected patients aged 60 years or older after 24 months follow-up. AIDS 15:1591–1593

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Tumbarello M, Rabagliati R, De Gaetano Donati K et al (2003) Older HIV-positive patients in the era of highly active antiretroviral therapy: changing of a scenario. AIDS 17:128–131

    Article  Google Scholar 

  11. Tumbarello M, Rabagliati R, de Gaetano Donati K et al (2004) Older age does not influence CD4 cell recovery in HIV‑1 infected patients receiving highly active antiretroviral therapy. BMC Infect Dis 4:46

    Article  Google Scholar 

  12. Wellons MF, Sanders L, Edwards LJ, Bartlett JA, Heald AE, Schmader KE (2002) HIV infection: treatment outcomes in older and younger adults. J Am Geriatr Soc 50:603–607

    Article  Google Scholar 

  13. Murphy DA, Marelich WD, Hoffman D, Steers WN (2004) Predictors of antiretroviral adherence. Aids Care 16:471–484

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Nasi M, De Biasi S, Gibellini L et al (2017) Ageing and inflammation in patients with HIV infection. Clin Exp Immunol 187:44–52

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Kasang C, Kalluvya S, Majinge C et al (2016) Effects of prednisolone on disease progression in antiretroviral-untreated HIV infection: a 2‑year randomized, double-blind placebo-controlled clinical trial. PLoS ONE 11:e146678

    Article  Google Scholar 

  16. HIV and More (2017) HIV und Alter. https://www.hivandmore.de/archiv/2017-4/hiv-und-alter.shtml. Zugegriffen: 9. Sept. 2019

  17. Research on Older Adults with HIV (ROAH) (2006) https://static1.squarespace.com/static/584edccc2e69cf27ac376416/t/5901fe543e00be4005c2eea6/1493302869370/ROAH+Report+Final+%281%29.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2019

  18. ROAH 2.0. (2018) https://static1.squarespace.com/static/584edccc2e69cf27ac376416/t/5bd8653eeef1a122806b70eb/1540908351045/ROAH_2.0_San+Francisco_ACRIA_HIV_Aging_White_Paper_FINAL.PDF. Zugegriffen: 9. Sept. 2019

  19. https://daignet.de/site-content/hiv-leitlinien/leitlinien-1/leitlinien. Zugegriffen: 09.12.2019

  20. https://www.eacsociety.org/guidelines/eacs-guidelines/eacs-guidelines.html. Zugegriffen: 09.12.2019

  21. Kuehn EW, Anders HJ, Bogner JR, Obermaier J, Goebel FD, Schlondorff D (1999) Hypocalcaemia in HIV infection and AIDS. J Intern Med 245:69–73

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. http://www.eacsociety.org/guidelines/eacs-guidelines/eacs-guidelines.html

  23. dagnä e.V. (Hrsg) (2011) Metabolic Risk factors in HIV+ patients aged over 50 years—Results from the German 50/2010 Cohort Study in Aging Populations of HIV+ and HIV-Patients. https://www.dagnae.de/project/502010/. Zugegriffen: 9. Sept. 2019

  24. Gomez M, Seybold U, Roider J, Harter G, Bogner JR (2019) A retrospective analysis of weight changes in HIV-positive patients switching from a tenofovir disoproxil fumarate (TDF)-to a tenofovir alafenamide fumarate (TAF)-containing treatment regimen in one German university hospital in 2015–2017. Infection 47:95–102

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Venter WDF, Moorhouse M, Sokhela S et al (2019) Dolutegravir plus two different prodrugs of tenofovir to treat HIV. N Engl J Med 381:803–815

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes R. Bogner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Bogner: Finanzielle Interessen: Vortragshonorare: AbbVie, Pfizer, BMS, Gilead, Hexal, Janssen, MSD, ViiV. – Honorare für Advisory-Boards: AbbVie, BMS, MSD, ViiV, Hexal, Janssen, Pfizer. – Nichtfinanzielle Interessen: Sektion Klinische Infektiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H. J. Heppner, Schwelm

W. Hofmann, Lübeck

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Kombination von Human-immunodeficiency-virus(HIV)Infektion und höherem Lebensalter ist mit steigender Lebenserwartung von HIV-Infizierten nun häufiger anzutreffen. Zu Epidemiologie und Demographie trifft zu:

Wegen des sexuellen Übertragungsmodus der HIV Infektion handelt es sich um eine Krankheit, die bei Erstdiagnose nur Menschen unter 50 Jahren betrifft.

Das Durchschnittsalter aller HIV-Infizierten einer Münchner Ambulanz beträgt aktuell ca. 41 Jahre.

Aufgrund der eingeschränkten Lebenserwartung kommen 90-jährige HIV-Infizierte nicht vor.

Das Durchschnittsalter der Patientenpopulation einer Ambulanz in München ist mit 51 Jahren heute um 13 Jahre höher als noch 1992.

Beim zunehmenden Alter der HIV-Infizierten handelt es sich nicht um ein globales, sondern um ein mitteleuropäisches Phänomen.

Zu Immunologie und Virologie der Human-immunodeficiency-virus(HIV)-Infektion in Abhängigkeit vom Lebensalter trifft zu:

Das Alter bei Eintritt der HIV-Infektion spielt für den weiteren Verlauf keine Rolle. Dieser ist lediglich eine Funktion der Virulenz des Erregers.

Ohne Behandlung haben ältere Menschen bei einer HIV-Infektion eine kürzere Lebenserwartung als junge Erwachsene.

Bei Einleitung einer antiretroviralen Therapie (ART) kommt es bei jungen und älteren Patienten gleichermaßen zu einer Normalisierung der CD4-Helfer-Zellen.

Die Rate der „immune nonresponse“ (fehlende Normalisierung der CD4-Helfer-Zellen unter antiretroviralen Therapie [ART]) ist altersunabhängig.

Das virologische Ansprechen auf die ART ist bei älteren Patienten eingeschränkt und schlechter als bei Jüngeren.

Ein bisexueller Mann, der bisher immer sehr vorsichtig war und sich mit Kondomen schützen wollte, infiziert sich mit 65 Jahren erstmals mit dem Human immunodeficiency virus (HIV). Die Erstsymptome sind für ihn alarmierend: hohes Fieber, Schluckbeschwerden, Durchfall und Krankheitsgefühl. Er verlangt selbst nach dem Test und ist nicht überrascht, als dieser positiv ausfällt. Eine seiner ersten Fragen ist, ob bei ihm wegen des höheren Alters im Fall der Infektion eine rasche Krankheitsprogression zu befürchten ist. In der Beratung ist eine richtige Aussage:

Wegen der im Alter schwächer ausgeprägten zellulären Immunität ist mit einer geringeren Aktivität von CD8-Effektor-Zellen zu rechnen: Die HIV-Infektion wird günstiger verlaufen.

Die persistierende Immunaktivierung ist pathogenetisch an Komorbiditäten wie z. B. einer erhöhten Rate kardialer Ereignisse beteiligt.

Physiologische Alterungsvorgänge wie z. B. das Nachlassen der zellulären Immunität werden durch die HIV-Infektion verlangsamt.

Wegen der guten Behandelbarkeit der HIV-Infektion spielt das Alter bei Erstinfektion heute keine Rolle mehr.

Bei über 50-Jährigen ohne Behandlung ist im Durchschnitt bereits nach 2,5 Jahren das Vollbild des „acquired immunodeficiency syndrome“ (AIDS) erreicht.

„Alterskrankheiten“ bedürfen der Aufmerksamkeit von Human-immunodeficiency-virus(HIV)-Schwerpunktarzt und Hausarzt sowie weiterer beteiligter Fachärzte. Richtig ist, …

dass Komorbiditäten bei HIV-Infizierten häufig nicht erkannt werden, weil immer die antiretrovirale Therapie (ART) im Vordergrund steht.

dass HIV-Infizierte außer ihrem vertrauten Schwerpunktarzt kaum Fachärzte aufsuchen.

dass Patienten nicht mehr über Situationen einer Stigmatisierung im Gesundheitswesen und im ärztlichen Sprechstundenverslauf berichten.

dass durch 3‑monatige Kontrollen der ART mehr Möglichkeiten zum Ansprechen und Durchführen von präventiven Maßnahmen bestehen als bei Nicht-HIV-Infizierten und dass daraus sogar Vorteile für HIV-Infizierte entstehen können.

dass bei HIV-Infizierten kein anderes Vorgehen als bei Nichtinfizierten erforderlich ist.

Vorgeschlagene Vorsorgeuntersuchungen für HIV-Infizierte umfassen …

die HbA1c-Bestimmung alle 6 Monate.

die monatliche Kontrolle der Nierenfunktion unter Tenofovirgabe (wegen der nephrotoxischen Wirkung des Tenofovirs insbesondere beim Älteren).

die 3‑monatige Kontrolle von Cholesterin und Triglyzeriden.

die jährliche Durchsicht des Impfpasses und ggf. Auffrischungen oder Neuimpfungen.

die jährliche Kontrolle von CD4-Zellen und Viruslast durch HIV.

Es stehen mehrere Leitlinien zur Betreuung von Human-immunodeficiency-virus(HIV)-Infizierten bzw. zur Auswahl der antiretroviralen Therapie (ART) zur Verfügung. In Deutschland ist gültig und am meisten verwendet die …

österreichische Leitlinie zur ART.

osteuropäische Leitlinie zur ART.

Interaktionswebsite der Universität von Birmingham.

Therapieleitlinie der Deutschen AIDS-Gesellschaft (sog. deutsch-österreichische Leitlinie).

Leitlinie der Deutschen Aidshilfe.

Eine 75-Jährige mit dem Human immunodeficiency virus (HIV) infizierte Patientin mit 620 CD4-Helfer-Zellen/µl und einer Virusmenge im Plasma unter der Nachweisgrenze hat neben ihrer HIV-Infektion auch einer arterielle Hypertonie, eine koronare Herzkrankheit (KHK), eine Schilddrüsenunterfunktion und einen Vitamin-D-Mangel. Nach einer längeren (ganztägigen) Autoreise kommt es zu einer Thrombose der linken V. poplitea. Sie bekommt Rivaroxaban verschrieben und will das Rezept in der Apotheke einlösen, in der sie auch ihre anderen Medikamente bezieht: Darunavir, Ritonavir, Raltegravir (für HIV), Candesartan, Acetylsalicylsäure (ASS), Bisoprolol, Atorvastatin (Blutdruck und Koronare Herzkrankheit) sowie L‑Thyroxin und Vitamin D3. Komorbidität und Polypharmazie sind Probleme, die die Betreuung von älteren HIV-Infizierten recht kompliziert werden lassen können. Hierzu trifft nicht zu:

Die Beurteilung der Interaktionsmöglichkeiten nimmt der zuständige Apotheker verantwortlich vor; die Zuständigkeit liegt nicht beim verschreibenden Arzt.

Interaktionen können auch vom nichtgeübten Allgemeinarzt über die geeignete Website abgefragt werden.

Bei Zytochrom-P450-3A4-Boostern (z. B. Ritonavir oder Cobicistat) kommt es zu einer verstärkten Wirkung von u. a. Rivaroxaban, Triamcinolon und Dexamethason.

Interaktionen sind auch jenseits der Zytochrominteraktion manchmal relevant (z. B. Kombination von Medikamenten, die die tubuläre Sekretion verhindern).

Beispielsweise kommt es bei der Komedikation von Atorvastatin und Ritonavir zu einer Wirkungsverstärkung von Atorvastatin.

Nierenfunktion und Stoffwechselveränderungen nehmen mit zunehmendem Alter eine gewichtige Rolle bei Human-immunodeficiency-virus(HIV)-Infizierten ein. Hier trifft zu:

Unter Tenofovirdisoproxil (TDF) kann es zu einer Phosphaturie und zu einer Verringerung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) kommen.

Tenofoviralafenamid (TAF), die Nachfolgesubstanz zu Tenofovirdisoproxil (TDF) ist ebenfalls bei einer GFR unter 50 ml/min nicht indiziert

Beim Wechsel von TDF auf TAF kommt es zu einer Gewichtsabnahme.

Unter Proteaseinhibitoren kann es zur Absenkung von Cholesterin, einschließlich „low density lipoprotein“ (LDL), kommen

Eine Statinbehandlung zur Korrektur des Risikofaktors LDL-Cholesterin wird bei älteren HIV-Infizierten nicht empfohlen.

Kardiovaskuläre Risikofaktoren sind bei Human-immunodeficiency-virus(HIV)-Infektion von besonderer Wichtigkeit. Für ältere HIV-Patienten ist hierbei nicht zutreffend:

Es sollte darauf gedrängt werden, dass der ggf. vorhandene Nikotinkonsum eingestellt wird.

Das Low-density-lipoprotein(LDL)-Cholesterin soll in den Zielbereich korrigiert werden, notfalls durch Umstellung der antiretroviralen Therapie (ART).

Der Blutdruck soll optimal eingestellt werden, ggf. mithilfe einer Mehrfachkombination.

Der Blutzucker muss überprüft und im Fall eines manifesten Diabetes mellitus behandelt werden, mit Erreichen des Therapieziels, gemessen am HbA1c.

Eine Überweisung zum Kardiologen muss bei jedem HIV-Infizierten im Alter über 50 Jahren ausgestellt werden.

Bei älteren HIV-Infizierten spielen oft Themen eine Rolle, die über den rein medizinisch-somatischen Aspekt hinausgehen. Hierzu trifft zu:

Die behandelnden Ärzte müssen sich über die Lebenssituation bezüglich Partnerschaft und sozialer Bindungen nicht informieren: Dies würde von den meisten Patienten als übergriffig empfunden werden.

Der Arzt sollte ein Bild von der finanziellen Situation haben, um ggf. bei drohender Altersarmut die Hilfe eines Sozialpädagogen unter Ausnutzung aller sozialversicherungsrechtlichen Möglichkeiten anzustoßen.

Zur Erfassung neuropsychiatrischer Funktionsdefizite ist immer eine Überweisung zum Facharzt notwendig.

Zur Verhinderung einer Vereinsamung sollte der Hausarzt die Nachbarn vom Krankheitsstatus informieren und um deren Hilfe bitten.

Der Schwerpunktarzt muss immer die Angehörigen mit ins Boot holen, um die Versorgung des Patienten sicherzustellen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bogner, J.R. „Human-immunodeficiency-virus“-Infektion im Alter. Z Gerontol Geriat 53, 179–191 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01669-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01669-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation