Skip to main content
Log in

Alkohol im Alter

Trinkgewohnheiten, risikoarmer Konsum und alkoholbezogene Störungen

Alcohol in old age

Drinking habits, low risk drinking and alcohol-related disorders

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Alkoholmissbrauch und Alkoholfolgekrankheiten im Alter nehmen zu. Die funktionellen Auswirkungen sind ausgeprägter als bei Jüngeren. Alkoholprobleme im Alter werden dennoch oft übersehen. Menschen mit „Early-onset“ und „Late-onset“-Alkoholismus unterscheiden sich hinsichtlich Vorbelastung, Sozial- und Gesundheitsstatus sowie Therapieaussichten. Die Intensität des Entzugs hängt nicht vom kalendarischen Alter ab, sondern von der Schwere der Abhängigkeit und der Komorbidität. Es ist entscheidend, die Entwicklung von Veränderungsbereitschaft zu fördern. Kurzinterventionen sind bei älteren Menschen mit riskantem Konsum wirksam. Richtlinien für risikoarmen Konsum empfehlen u. a. die Einhaltung von 2 alkoholfreien Tagen/Woche. Es gibt keinen Beleg für die Richtigkeit der populären These von der gesundheitsförderlichen Wirkung geringer Alkoholmengen. Alkoholkonsum ist Genuss und nicht Therapie oder Prävention. Die neue S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ enthält erstmals ein eigenes Kapitel über ältere Menschen.

Abstract

Alcohol abuse and health problems due to alcohol increase in the elderly. The functional impact is more pronounced than in younger people; nevertheless, alcohol abuse in the elderly is often overlooked. Early onset and late onset alcoholics differ with respect to previous problems, social and health status and therapy prognosis. The severity of withdrawal depends on addiction severity and comorbidities but not on calendar age. It is important to support patients in developing a motivation for change. Brief interventions are effective in elderly persons with an at-risk consumption of alcohol. Guidelines for low risk alcohol consumption recommend two alcohol-free days per week. There is no evidence for the popular hypothesis of the beneficial effects of light to moderate drinking. This hypothesis was drawn from former observational studies but recent large and more thorough methodical studies suggest that these former results were due to statistical bias. Alcohol consumption is a matter of pleasure and not a matter of medical treatment or prevention. The new German guidelines on “Screening, assessment and treatment of alcohol use disorders” contain for the first time a special chapter on the elderly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bjørk C, Thygesen LC, Vinther-Larsen M, Grønbaek MN (2008) Time trends in heavy drinking among middle-aged and older adults in denmark. Alcohol Clin Exp Res 32(1):120–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Meng Y et al (2014) Trend analysis and modelling of gender-specific age, period and birth cohort effects on alcohol abstention and consumption level for drinkers in Great Britain using the General Lifestyle Survey 1984–2009. Addiction 109(2):206–215. doi:10.1111/add.12330

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Waern M, Marlow T, Morin J, Ostling S, Skoog I (2014) Secular changes in at-risk drinking in Sweden: birth cohort comparisons in 75-year-old men and women 1976–2006. Age Ageing 43:228–234

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  4. Beynon CM (2009) Drug use and ageing: older people do take drugs! Age Ageing 38(1):8–10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Dowling GJ, Weiss SR, Condon TP (2008) Drugs of abuse and the aging brain. Neuropsychopharmacology 33(2):209–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kuerbis A, Sacco P, Blazer DG, Moore AA (2014) Substance abuse among older adults. Clin Geriatr Med 30(3):629–654. doi:10.1016/j.cger.2014.04.008

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Wolter DK (2011) Sucht im Alter, Altern und Sucht. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. RCP (Royal College of Psychiatrists) (2011) Our invisible addicts. First Report of the Older Persons’ Substance Misuse Working Group of the Royal College of Psychiatrists. College Report CR165. London. June 2011. http://www.rcpsych.ac.uk/files/pdfversion/CR165.pdf. Zugegriffen: 19. März 2015

  9. Liberto JG, Oslin DW (1995) Early versus late onset of alcoholism in the elderly. Int J Addict 30:1799–1818

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Lieb B, Rosien M, Bonnet U, Scherbaum N (2008) Alkoholbezogene Störungen im Alter – Aktueller Stand zu Diagnostik und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 76(2):75–83

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Mann K, Mundle G, Heinz A (2003) Alkoholismus und Alkoholfolgekrankheiten. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und – psychotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 516–524

    Google Scholar 

  12. Sorocco KH, Ferrell SW (2006) Alcohol use among older adults. J Gen Psychology 133(4):453–467

    Article  Google Scholar 

  13. Rumpf HJ (2006) Diagnostik von alkoholbezogenen Störungen im Alter. Z Gerontopsychol Psychiatr 19(4):201–206

    Google Scholar 

  14. The Alcohol Use Disorders Identification Test (2001) Guidelines for use in primary care, 2. Aufl. World health organization, department of mental health and substance dependence. http://www.paho.org/English/DD/PUB/AuditBro-3.pdf. Zugegriffen 2. März 2015

  15. Diehl A, Mann K (2005) Früherkennung von Alkoholabhängigkeit. Probleme identifizieren und intervenieren. Dtsch Arztebl 102:2244–2250. (Heft 33)

    Google Scholar 

  16. Mann K, Batra A, Hoch E, Reymann G, Lorenz G, Petersen KU et al (2015) Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Register Nr. 076-001. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Leitlinie_Alkohol_2015-02_02.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2015

  17. Singer MV, Teyssen S (2005) Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten, 2. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  18. O’Connell H, Lawlor B (2008) Alcohol and substance abuse in older people. In: Jacoby R, Oppenheimer C, Dening T, Thomas A (Hrsg) Oxford textbook of old age psychiatry. Oxford University Press, Oxford, S 641–662

  19. Johansen D, Friis K, Skovenborg E, Grønbaek M (2006) Food buying habits of people who buy wine or beer: cross sectional study. BMJ 332(7540):519–522

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  20. Sluik D, van Lee L, Geelen A, Feskens EJ (2014) Alcoholic beverage preference and diet in a representative Dutch population: the Dutch national food consumption survey 2007–2010. Eur J Clin Nutr 68(3):287–294. doi:10.1038/ejcn.2013.279

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. o. A. (2014) Can drinking wine really promote longevity? Recent evidence shows the antioxidant resveratrol in wine does not offer a health boost. Harv Health Lett 39(11):5

  22. Scott E, Steward WP, Gescher AJ, Brown K (2012) Resveratrol in human cancer chemoprevention -choosing the ‚right‘ dose. Mol Nutr Food Res 56(1):7–13. doi:10.1002/mnfr.201100400

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Holmes MV, Dale CE, Zuccolo L et al (2014) Association between alcohol and cardiovascular disease: Mendelian randomisation analysis based on individual participant data. BMJ 349:g4164. doi:10.1136/bmj.g4164

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  24. Knott CS, Coombs N, Stamatakis E, Biddulph JP (2015) All cause mortality and the case for age specific alcohol consumption guidelines: pooled analyses of up to 10 population based cohorts. BMJ 350:h384. doi:10.1136/bmj.h384

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  25. Taborsky M (2014) Weintrinken vermindert Arterioskleroserisiko nicht. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) (Abstract 1027) Deutsches Ärzteblatt, News 2.9.2014. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59952/Studie-Weintrinken-vermindert-Atherosklerose-Risiko-nicht. Zugegriffen: 2. März 2015

  26. Knasmüller S, Misik M, Parzefall W, Wagner KH et al (2014) Krebs und Ernährung. Risiken und Prävention – wissenschaftliche Grundlagen und Ernährungsempfehlungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Bridevaux IP, Bradley KA, Bryson CL, McDonell MB, Fihn SD (2004) Alcohol screening results in elderly male veterans: association with health status and mortality. J Am Geriatr Soc 52(9):1510–1517

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. NIAAA – National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism: Helping Patients Who Drink Too Much. A clinician’s guide. Updated 2005 edition. Bethesda: NIAAA 2005. http://pubs.niaaa.nih.gov/publications/Practitioner/CliniciansGuide2005/guide.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2015

  29. Seitz H, Bühringer G (2008) Empfehlungen des wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS zu Grenzwerten für den Konsum alkoholischer Getränke. Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren. http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/dhs_stellungnahmen/Grenzwerte_Alkoholkonsum_Jul10.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2014

  30. NHMRC – National Health and Medical Research Council: Australian Alcohol Guidelines: Health Risks and Benefits. 2001 http://www.nhmrc.gov.au/_files_nhmrc/publications/attachments/ds9.pdf. Zugegriffen: 19. März 2015

  31. Wolter DK (im Druck) Entzugssyndrome und Entzugsdelir. In: Hewer W, Drach L, Thomas C (Hrsg) Delir beim alten Menschen. Kohlhammer, Stuttgart

  32. Kraemer KL, Mayo-Smith MF, Calkins DR (1997) Impact of age on the severity, course, and complications of alcohol withdrawal. Arch Intern Med 157(19):2234–2241

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Kraemer KL, Mayo-Smith MF, Calkins DR (2003) Independent clinical correlates of severe alcohol withdrawal. Subst Abus 24(4):197–209

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Letizia M, Reinbolz M (2005) Identifying and managing acute alcohol withdrawal in the elderly. Geriatr Nurs 26(3):176–183

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Wetterling T, Driessen M, Kanitz RD, Junghanns K (2001) The severity of alcohol withdrawal is not age dependent. Alcohol Alcohol 36(1):75–78

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Mayo-Smith MF (2009) Management of alcohol intoxication and withdrawal. In: Ries RK, Fiellin DA, Miller SC, Saitz R (Hrsg) Principles of addiction medicine, 4. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 559–572

    Google Scholar 

  37. Sechi G, Serra A (2007) Wernicke’s encephalopathy: new clinical settings and recent advances in diagnosis and management. Lancet Neurol 6(5):442–455

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Galvin R, Bråthen G, Ivashynka A, Hillbom M, Tanasescu R, Leone MA (2010) EFNS: EFNS guidelines for diagnosis, therapy and prevention of Wernicke encephalopathy. Eur J Neurol 17(12):1408–1418. doi:10.1111/j.1468-1331.2010.03153.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Miller WR, Rollnick S (2004) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  40. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (2009) Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen – Leitfaden für Ärzte. http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/kurzintervention-bei-patienten-mit-alkoholproblemen/. Zugegriffen: 17. Juni 2015

  41. Geyer D, Wolter DK, Scherbaum N, Lieb B, Vogt I, Hoch E (2015) Ältere Menschen. In: S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“. AWMF-Register Nr. 076-001. Februar 2015. S 272–287. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Leitlinie_Alkohol_2015-02_02.pdf. Zugegriffen: 18. März 2015

  42. Blow FC, Barry KL (2000) Older patients with at-risk and problem drinking patterns: new developments in brief interventions. J Geriatr Psychiatry Neurol 13(3):115–123

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Wolter DK (2014) Sucht. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Heidelberg, S 257–286

    Google Scholar 

  44. Oslin D, Pettinati H, Volpicelli J (2002) Alcoholism treatment adherence: older age predicts better adherence and drinking outcome. Am J Geriatr Psychiatry 10:740–749

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Fillmore KM, Stockwell T, Chikritzhs T, Bostrom A, Kerr W (2007) Moderate alcohol use and reduced mortality risk: systematic error in prospective studies and new hypotheses. Ann Epidemiol 17(5 Suppl):16–23

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk K. Wolter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D.K. Wolter gibt an, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Gosch, Nürnberg

W. Hofmann, Neumünster

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher der folgenden Laborparameter besitzt die größte Aussagekraft im Hinblick auf Alkoholmissbrauch?

Mittleres Erythrozytenzellvolumen (MCV)

Cholinesterase (CHE)

γ-Glutamyltransferase (γ-GT)

Carbohydratdefizientes Transferrin (CDT)

Transaminasen (ALAT, ASAT)

Welche Aussage zu Alkoholentzugssyndromen im Alter trifft zu?

Vegetative Symptome sind für Diagnose und Schweregradbeurteilung des Alkoholentzugs entscheidend.

Das Delirium tremens ist eine häufige Schweregradausprägung des Alkoholentzugs und bedarf keiner besonderen Überwachung.

Typische Symptome des Delirium tremens sind optische Halluzinationen kleiner beweglicher Objekte und Suggestibilität.

Das kalendarische Alter ist entscheidend für die Schwere des Entzugssyndroms.

Bei dringendem Verdacht auf eine Wernicke- Enzephalopathie im Rahmen eines Alkoholentzugssyndroms ist die orale Gabe von Vit B1 (Thiamin) ausreichend.

Welche der folgenden Aussagen zur Häufigkeit von Alkoholproblemen im Alter trifft zu?

Die Häufigkeit von Alkoholproblemen im Alter nimmt zu und zwar bei beiden Geschlechtern in gleicher Weise.

Die Häufigkeit von Alkoholproblemen im Alter ist konstant und zwar bei beiden Geschlechtern gleichermaßen.

Die Häufigkeit von Alkoholproblemen im Alter ist insgesamt konstant; hierbei gleichen sich die gegenläufigen Tendenzen der beiden Geschlechter aus.

Die Häufigkeit von Alkoholproblemen im Alter nimmt zu und zwar bei den Männern deutlich stärker als bei den Frauen.

Die Häufigkeit von Alkoholproblemen im Alter nimmt zu und zwar bei den Frauen deutlich stärker als bei den Männern.

Welche der folgenden Aussagen zu den gesundheitlichen Auswirkungen alkoholischer Getränke trifft zu?

Mäßiger Alkoholkonsum vermindert das Sterberisiko unabhängig von sozioökonomischen Faktoren.

Aufgrund der gesundheitsförderlichen Effekte von Resveratrol ist es ratsam, dass ältere Menschen, die bis dahin abstinent waren, damit anfangen, Alkohol zu trinken.

Epidemiologische Studien sind kein geeignetes Mittel, um gesundheitsförderliche Effekte von Alkohol im Sinne einer Kausalbeziehung nachzuweisen.

Lebens- und Ernährungsgewohnheiten verfälschen die Aussagen epidemiologischer Studien zum Zusammenhang von Alkoholkonsum und Gesundheit nicht wesentlich.

Zur Ausnutzung der gesundheitsfördernden Effekte von Resveratrol genügt der tägliche Genuss von 0,25 l Wein.

Welche Empfehlung ist nicht Bestandteil der deutschen Richtlinie zum risikoarmen Alkoholkonsum?

Einmal jährlich sollte eine Alkoholkarenz von 6 Wochen eingehalten werden.

Die tägliche Obergrenze für risikoarmen Konsum liegt bei 12 g Alkohol täglich für erwachsene Frauen.

Der Konsum von mehr als 50 g Alkohol bei einer Gelegenheit („binge drinking“) sollte vermieden werden.

Die Obergrenze für risikoarmen Konsum liegt bei 24 g Alkohol täglich für erwachsene Männer.

Es sollten mindestens 2 alkoholfreie Tage/Woche eingehalten werden.

Welches der folgenden Merkmale ist nicht charakteristisch für „Late-onset “--Alkoholismus im Vergleich zu „Early-onset“-Alkoholismus?

Häufiger familiäre Bindung

Mehr Intoxikationstage

Seltener Probleme mit Recht und Gesetz

Bessere Therapieadhärenz und Prognose

Bei Konflikten eher problemlösendes Verhalten

Welches der folgenden Merkmale ist charakteristisch für „Early-onset“-Alkoholismus im Vergleich zu „Late-onset“-Alkoholismus?

Häufiger höherer sozialer Status

Weniger familiäre Vorbelastung

Häufiger Nichtraucher

Frauen machen den größeren Anteil unter den EOA aus

Eher alleinstehend, geschieden

Ein ambulant behandelter knapp 80-jähriger Patient (langsam sich verschlechternder Allgemeinzustand, Hämatome) erzählt, dass er häufiger stürzt, klagt über Diarrhö, wirkt etwas fahrig, unkonzentriert und vergesslich. Als Sie eines Tages eine Alkoholfahne riechen, verdichtet sich Ihr Verdacht, dass sich hinter diesen Symptomen ein Alkoholproblem verbirgt. Allerdings hat der Patient auf die Vorhaltung, dass er wohl zu viel trinke, in der Vergangenheit sehr gereizt reagiert. Was tun sie jetzt?

Ich warte darauf, dass der Patient von sich aus die Sprache auf den Alkoholkonsum bringt, da er erst dann offen für eine Intervention ist.

Ich konfrontiere ihn mit seinem Alkoholproblem: Ich lasse ihn „pusten“ (Alkometer) und bestelle ihn für morgen zur Blutentnahme ein.

Bevor ich mit ihm spreche, gebe ich ihm den AUDIT-Fragebogen und lasse ihn diesen im Wartezimmer ausfüllen.

Ich versuche vorsichtig, ein Gespräch anzufangen, nehme mir Zeit, sage ihm, dass ich mir Sorgen um ihn mache und höre ihm aktiv zu.

Vor dem Gespräch lasse ich ihn ein Faltblatt der „Anonymen Alkoholiker“ (AA) lesen und eröffne das Gespräch mit der Aufforderung, künftig an einer AA-Gruppe teilzunehmen.

Welche Frage gehört nicht zum CAGE-Fragebogen? (Nur eine Möglichkeit trifft zu.)

Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Sie ihren Alkoholkonsum verringern sollten?

Haben Sie schon einmal den Führerschein wegen Alkohol am Steuer abgeben müssen?

Hat Sie schon einmal jemand durch Kritisieren Ihres Alkoholtrinkens ärgerlich gemacht?

Haben Sie schon einmal wegen Ihres Alkoholtrinkens ein schlechtes Gewissen gehabt oder sich schuldig gefühlt?

Haben Sie schon einmal morgens als Erstes Alkohol getrunken, um sich nervlich wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder einen Kater loszuwerden?

Mit welchen Medikamenten wird ein ausgeprägtes Alkoholentzugssyndrom primär behandelt?

Disulfiram oder Naltrexon

Clonidin oder Tiaprid

Haloperidol oder Risperidon

Valproat oder Carbamazepin

Benzodiazepine oder Clomethiazol

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wolter, D. Alkohol im Alter. Z Gerontol Geriat 48, 557–570 (2015). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0925-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0925-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation