Skip to main content
Log in

Ist in der heutigen Gesellschaft eine Diskriminierung des Alters erkennbar?

—Ein empirischer Beitrag zum Ageism

Do we live in an ageist society? Results from an empirical study

  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet die Annahme, dass alternde Gesellschaften ihre Innovationsfähigkeit nur dann erhalten können, wenn sie in der Lage sind, geeignete Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Nutzung von Potenzialen des Alters zu schaffen. Im Anschluss an eine kurze Darstellung von im öffentlichen Diskurs über den demografischen Wandel zentralen Perspektiven werden kognitive Repräsentationen des Alters in ihrer Bedeutung für die Verwirklichung von Potenzialen des Alters beschrieben. Diese Verwirklichung kann nicht nur durch eine Akzentuierung von negativen, sondern auch durch eine Akzentuierung von positiven Aspekten des Alters behindert werden. Dagegen ist nur eine Gesellschaft, die die Vielfalt von Fähigkeiten, Bedürfnissen und Lebensstilen im Alter zur Kenntnis nimmt, in der Lage, den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen und die Produktivität des Alters zu erhöhen. Die Ergebnisse einer empirischen Studie sprechen dafür, dass diese in sozialen Interaktionen weniger zentral, differenzierter und optimistischer sind, als auf der Grundlage der populären Annahme einer für westliche Gesellschaften typischen Benachteiligung des Alters zu erwarten wäre. Auch in der Politik ist ein zunehmendes Bewusstsein für die Potenziale des Alters festzustellen. Der letztgenannte Punkt wird anhand der Leitbilder des fünften Altenberichts der Bundesregierung verdeutlicht.

Summary

It is the starting-point of this contribution that—on the precondition that requirements for development and usage of older people’s potentials for creativity are adequately met—population ageing does not necessarily imply a loss in society’s capability for innovation. Following a brief sketch of central perspectives in public discourse on demographic change cognitive representations of ageing are described as an important factor in the realisation of potentials in old age. This realisation might not only threatened by an exaggeration of negative aspects of ageing but also by an exaggeration of positive aspects. By contrast, only a society which takes note of the magnitude of different abilities, needs, and lifestyles in older people is able to meet the challenges of demographic change and to increase productivity in old age. Results from an empirical study suggest that cognitive representations of ageing are less salient, more differentiated and more optimistic than might be expected from the popular notion of ageist western societies. Similarly, policy makers show an increasing consciousness for the potentials of old age. The latter point is illustrated by the leading perspectives of the German government’s fifth report on old age and older people.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Arendt H (1960) Vita activa oder vom tätigen Leben. Kohlhammer, Stuttgart

  2. Arieti S (1976) Creativity: the magic synthesis. Basic Books, New York

  3. Baltes PB (1999) Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. Z Gerontol Geriat 32:443–448

    Article  Google Scholar 

  4. Börsch-Supan A, Sommer M (2003) Demografie und Kapitalmärkte. Die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf Aktien-, Renten- und Immobilienvermögen. Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

  5. Bosch G, Schief S (2005) Ältere Beschäftigte in Europa: Neue Formen sozialer Ungleichheit. WSI-Mitteilungen 58:32–39

    Google Scholar 

  6. Bundesregierung (2004) Fortschrittsbericht 2004 für die Bundesrepublik Deutschland. Bundespresseamt, Berlin

  7. Butler RN (1969) Ageism: another form of bigotry. Gerontologist 9:243–246

    PubMed  Google Scholar 

  8. Butler RN (1980) Ageism: a foreword. Journal of Social Issues 36:8–11

    Google Scholar 

  9. Deutsches Institut für Wirtschaft (2005) „Mit der steigenden Wirtschaftskraft Älterer rechnen“—Erste Ergebnisse der DIW-Studie zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Konsum. Pressemitteilung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 13. August 2005, Berlin

  10. Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ (2002) Bürgerschaftliches Engagement—auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Endbericht. Leske & Budrich, Opladen

  11. Europäische Kommission (2003) Beschäftigung in Europa 2003. Europäische Kommission, Luxemburg

  12. Europäische Kommission (2004) Mehr und bessere Arbeitsplätze für alle. Die europäische Beschäftigungsstrategie. Europäische Kommission, Luxemburg

  13. Heckhausen J (1997) Developmental regulation across adulthood: primary and secondary control of age-related challenges. Developmental Psychology 33:176–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Hoff A (im Druck) Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  15. Hofman JE (1988) Social identity and intergroup conflict: an Israeli view. In: Stroebe W, Kruglanski AW, Bar-Tal D, Hewstone M (eds) The social psychology of intergroup conflict. Springer, New York, pp 89–102

  16. Kommission (2005) Fünfter Altenbericht der Bundesregierung: „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  17. Kruse A (2005) Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, bewusst angenommene Abhängigkeit und Mitverantwortung als Kategorien einer Ethik des Alters. Z Geront Geriat 38:273–286

    Article  Google Scholar 

  18. Kruse A (2002) Gesund altern. Stand der Präventionsforschung und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Nomos, Baden-Baden

  19. Kruse A, Lehr U, Schmitt E (2004) Ressourcen des Alters erkennen und nutzen—Zur Produktivität älterer Menschen. In: Jüttemann G (Hrsg) Psychologie als Humanwissenschaft. Vandenhoeck, Göttingen, S 345–360

  20. Kruse A, Packebusch L (im Druck) Alternsgerechte Arbeitsgestaltung. In: Zimolong B, Konradt U (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie—Ingenieurpsychologie. Hogrefe, Göttingen

  21. Kruse A, Schmitt E (2004) Differentielle Psychologie des Alterns. In: Pawlik K (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 533–571

  22. Kruse A, Schmitt E (in press) A multidimensional scale for measurement of age stereotypes and age salience. Ageing & Society

  23. Künemund H (im Druck) Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  24. McCall GJ, Simmons GJ (1978) Identities and interactions. Free Press, New York

  25. Naegele G (2003) Wirtschaftliche Auswirkungen und Herausforderungen. In: Pohlmann S (Hrsg) Der demografische Imperativ. Vincentz, Hannover, S 57–64

  26. Naegele G (2005) Nachhaltige Arbeits- und Erwerbsfähigkeit für ältere Arbeitnehmer. WSI-Mitteilungen 58:214–219

    Google Scholar 

  27. Naegele G, Walker A (2003) Altern in der Arbeitswelt. Europäische Leitlinien einer guten Praxis für die Gleichbehandlung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der betrieblichen Personalpolitik. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2002. Demografischer Wandel. Herausforderungen für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Springer, Berlin, S 225–234

  28. Prognos AG (2002) Prognos Deutschland Report 2002–2020. Prognos-Eigenverlag, Basel

  29. Rowe JW, Kahn RL (1997) Successful aging. Gerontologist 37:433–440

    PubMed  Google Scholar 

  30. Schmähl W (2005) Einkommenslage und Einkommensverwendungspotenzial Älterer in Deutschland. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 85:156–165

    Google Scholar 

  31. Schmitt E (2004 a) Aktives Altern, Leistungseinbußen, soziale Ungleichheit und Altersbilder: Ein Beitrag zum Verständnis von Resilienz und Vulnerabilität im höheren Erwachsenenalter. Z Gerontol Geriat 37:280-292

    Article  Google Scholar 

  32. Schmitt E (2004b) Altersbild—Begriff, Befunde und politische Implikationen. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Huber, Bern, S 135–148

  33. Simonton DK (1998) Career paths and creative lives: a theoretical perspective on late life potential. In CE Adams-Price (ed) Creativity and successful aging. Theoretical and empirical approaches. Springer, New York, S 3–20

    Google Scholar 

  34. Staudinger UM (2003) Die Zukunft des Alterns und das Bildungssystem. In: Pohlmann S (Hrsg) Der demografische Imperativ. Vincentz, Hannover, S 65–81

  35. Tajfel H (1981) Human groups and social categories. Cambridge University Press, Cambridge

  36. Thomae H (1996) Das Individuum und seine Welt. Hogrefe, Göttingen

  37. Snyder M (1981) On the self-perpetuating nature of social stereotypes. In: Hamilton DL (ed) Cognitive processes in stereotyping and intergroup behavior. Erlbaum, Hillsdale, NJ, pp 183–211

  38. Volkholz V, Kiel U, Wingen S (2002) Strukturwandel des Arbeitskräfteangebots. In: Brödner P, Knuth M (Hrsg) Nachhaltige Arbeitsgestaltung: Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen. Hampp, München, S 241–302

  39. Walker A (2002) The principles and potential of active ageing. In: Pohlmann S (Ed) Facing an ageing world—recommendations and perspectives. Transfer, Regensburg, pp 113–118

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Kruse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kruse, A., Schmitt, E. Ist in der heutigen Gesellschaft eine Diskriminierung des Alters erkennbar?. Z Gerontol Geriatr 38 (Suppl 1), i56–i64 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-1115-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-1115-y

Schlüsselwörter

Key words

Navigation