Skip to main content
Log in

Der onkologische Patient auf der Intensivstation – Grenzen der Indikation

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

The prognosis of patients with malignant diseases requiring treatment on intensive care units is poor. The hospital mortality for mechanically ventilated patients ranges from 70–90% in patients with solid tumors to 75–90% in patients with hematological malignancy and up to 95% in patients after bone marrow transplantation. The number of patients referred to intensive care units is however increasing, due to improvements in the general treatment of malignant diseases. This results in controversies about the utilization of intensive care treatment in these patients. Since the individual outcome can not be predicted prior to initiation of intensive care therapy a general refusal of intensive care treatment seems not justified. A reevaluation of the patients status after initiation of intensive care treatment based on predefined criteria may however be useful in the decision about continuing intensive care measures. Patients requiring mechanical ventilation after bone marrow transplantation will not survive if prolonged treatment with vasopressors is necessary and/or sustained hepatic and renal failure is present. For these patients a withdrawal of further life support may be considered. Intensive care treatment should be continued in patients not fulfilling these criteria and treatment results are comparable to those in patients without malignant diseases. For other patients with malignant diseases the use of a new score system developed for patients with cancer can be helpful in the clinical decision making.

Zusammenfassung

Die Prognose von Patienten, die mit malignen Erkrankungen auf Intensivstationen behandelt werden müssen, ist schlecht. Die Krankenhausmortalität von beatmeten onkologischen Patienten reicht von 70–90% bei Patienten mit soliden Tumoren zu 75–90% bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien und bis zu 95% bei Patienten nach Knochenmarktransplantation. Durch Verbesserungen der allgemeinen onkologischen Therapien nimmt die Zahl der auf Intensivstationen verlegten onkologischen Patienten jedoch zu. Diese Situation führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen über den Sinn intensivmedizinischer Therapien bei diesen Patienten. Da die individuelle Prognose der Patienten vor Einleitung der Intensivtherapie nicht verlässlich vorhergesagt werden kann, erscheint es nicht gerechtfertigt onkologischen Patienten generell eine intensivmedizinische Behandlung zu verwehren. Sinnvoll und praktikabel erscheint indes eine Reevaluation des Patienten nach Einleitung der Intensivtherapie zu vordefinierten Zeitpunkten und nach vordefinierten Kriterien. Für Patienten, die nach einer Knochenmarktransplantation beatmungspflichtig werden, gilt, daß die Patienten, die für längere Zeit mit Vasopressoren behandelt werden müssen und/oder ein kombiniertes Leber- und Nierenversagen entwickeln, nicht überleben werden. Für diese Patienten kann die Beendigung der intensivtherapeutischen Maßnahmen erwogen werden. Bei Patienten, die diese Kriterien nicht erfüllen, ist die Fortführung der Intensivtherapie sinnvoll. Die Therapieergebnisse sind denen bei nicht-onkologischen Patienten vergleichbar. Für andere Patienten mit onkologischen Erkrankungen kann die Anwendung eines neueren, speziell für onkologische Patienten entwickelten Score Systems Hilfestellung in der klinischen Entscheidung geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 15. März 2000 Akzeptiert: 28. April 2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hertenstein, B., Heil, G. & Ganser, A. Der onkologische Patient auf der Intensivstation – Grenzen der Indikation. Intensivmed 37, 469–474 (2000). https://doi.org/10.1007/s003900070061

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003900070061

Navigation