Skip to main content
Log in

Telematik und telemedizinische Leistungen unter rechtsophthalmologischen Aspekten

Telematics services and telemedicine under ophthalmological legal aspects

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Telemedizinische Angebote nehmen an Vielfalt, Häufigkeit und Umfang zu. Die Telemedizin ist kein eigenständiges Fachgebiet der Medizin oder gar eine Subspezialisierung. Unter dem Begriff Telemedizin werden vielmehr verschiedenste ärztliche Versorgungskonzepte zusammengefasst, welche über räumliche Entfernungen (oder zeitliche Synchronisationsdifferenz) hinweg erbracht werden. Telematische Angebote als neues Tätigkeitfeld in Augenarztpraxis oder Klinik müssen rechtsophthalmologische Anforderungen berücksichtigen. Der „juristische Beurteilungsstandard“ ist immer der direkte Vergleich zwischen telemedizinischer Maßnahme und dem individuellen Patientenauskommen bei einer medizinischen Behandlung von Angesicht zu Angesicht in der Augenarztpraxis als dem „medizinischen Goldstandard“. Das Gericht prüft zielgerichtet, ob der individuelle Gesundheitsschaden eines telemedizinisch betreuten Patienten bei einer medizinischen Betreuung im Rahmen der Regelversorgung durch einen Facharzt in Praxis oder Klinik normalerweise auch eingetreten wäre. Hat das Gericht daran begründete Zweifel, muss der

telemedizinische Leistungen anbietende Augenarzt sein Vorgehen medizinisch schlüssig überzeugend begründen (Beweislastumkehr). Gerade aus diesem Grund ist es für Anwender relevant, dass zunächst Fachgesellschaften Standards für telemedizinische Leistungen im Fachgebiet definieren oder Resultate aus Projekten der Versorgungsforschung vorliegen.

Abstract

Telemedical solutions are increasing with respect to diversity, frequency and scope. It should be part of medical practice to remind again and again that telemedicine does not represent a special medical field or even a subspecialty. The concept of telemedicine is more used as a superior term for different medical care concepts, provided across distance and time barriers. Telematic solutions implemented as a new field of service in ophthalmological practice or in hospitals must fulfill the following obligatory requirements in conformity with the law: patients must be informed about the range of telemedical solutions, operators must ensure medical specialist qualifications and all care responsibilities combined with the telemedical services must be guaranteed. The legal assessment standard is always the direct comparison between telemedical measures and the individual patient result of medical treatment in a face to face situation in an ophthalmologists practice as the gold standard. The court makes a targeted examination on whether the individual damage to health of a patient under telemedical care would also have normally occurred under medical treatment within the framework of regular care by a medical specialist in a practice or clinic. If the court has a well-founded doubt, the operator must be able to justify either constraints in individual cases or a better prognosis and success rate (reversal of burden of proof). Especially due to the latter aspect it is important for the operator that the standards for telemedical services of the specific medical fields are predefined by the specialist societies or that corresponding results from healthcare research projects are available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Weltgesundheitsorganisation, „mHealth – New horizons for health through mobile technologies, Global Observatory for eHealth series – Volume 3“ (mHealth – Neue Gesundheitsperspektiven dank Mobiltechnik, Veröffentlichung des Global Observatory for eHealth, Band 3), Seite 6.

  2. Bork U, Weitz J, Penter V (2018) Apps und Mobile Health. Dtsch Ärztebl 115:B57–B60

    Google Scholar 

  3. Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung – Begriffliche Verortung. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Telemedizin_Telematik/Telemedizin/Telemedizinische_Methoden_in_der_Patientenversorgung_Begriffliche_Verortung.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2018

  4. E-Health-Gesetz: „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health-gesetz.html Zugegriffen: 22. Januar 2018

  5. Krüger-Brand HE (2018) Gesundheitstelematik. Die Karte geht online. Dtsch Ärztebl 115:A119–A122

    Google Scholar 

  6. Bergmann KO (2016) Telemedizin und das neue E‑Health-Gesetz – Überlegungen aus arzthaftungsrechtlicher Perspektive. MedR 34:497–502

    Article  Google Scholar 

  7. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/telematiktelemedizin/telemedizin/ Zugegriffen: 18. Januar 2018

  8. Wolf JA, Moreau JF, Akilov O et al (2013) Diagnostic inaccuracy of smartphone applications for melanoma detection. Jama Dermatol 149:422–426

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. SG München Az.: S28 KA 94/17 ER vom 17. Juli 2017

  10. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87083/Aerztetag-soll-ueber-telemedizinische-Erstdiagnose-entscheiden Zugegriffen: 22. Januar 2018

  11. Hart D (2016) Haftungsrecht und Standardbildung in der modernen Medizin: e:med und Probleme der Definition des Standards. MedR 34:669–675

    Article  Google Scholar 

  12. Krüger-Brand HE (2018) Telemedizin: Strategien für den Innovationstransfer. Dtsch Ärztebl 115:A14–A17

    Google Scholar 

  13. § 630e BGB: Aufklärungspflichten. http://www.patienten-rechte-gesetz.de/bgb-sgbv/aufklaerungspflichten.html Zugegriffen: 22. Januar 2018

  14. § 278 BGB: Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte. https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__278.html Zugegriffen: 22. Januar 2018

  15. Ulsenheimer K, Heinemann N (1999) Rechtliche Aspekte der Telemedizin – Grenzen der Telemedizin? MedR 17:197–203

    Article  Google Scholar 

  16. Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte. https://beckonline.beck.de/?vpath=bibdata%2Fges%2FEWG%5FRL%5F93%5F42%2Fcont%2FEWG%5FRL%5F93%5F42%2Ehtm Zugegriffen: 18. Januar 2018

  17. Albrecht U‑V (Hrsg) (2016) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 14–47 (urn:nbn:de:gbv:084-16040811173. http://www.digibib.tubs.de/?docid=60004)

    Google Scholar 

  18. European Commission (2016) Guidelines on the qualification and classification of stand alone software used in healthcare within the regulatory framework of medical devices. MEDDEV 2.1/6 July

    Google Scholar 

  19. EU Manual on Borderline Classification in the Community Regulatory Framework of Medical Devices, Version 1.18 (12–2017)

  20. Tost F, Gramberg-Danielsen B (2015) Smartphone und Gesundheits-Apps – Was der Augenarzt unbedingt beachten muss! Klin Monbl Augenheilkd 232:821

    Article  Google Scholar 

  21. Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz – HWG), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 20. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3048) geändert

  22. Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV): https://www.gesetze-im-internet.de/mpsv/MPSV.pdf. Zugegriffen: 18. Januar 2018

  23. VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) http://byds.juris.de/byds/014_2.1_2016_679_EU_rahmen.html Zugegriffen: 18. Januar 2018

  24. SG Berlin Az.: S 81 KR 719/17 vom 11. Juli 2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Tost.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Tost und G. Freißler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

A. Kampik, München

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was versteht man unter dem Begriff „Telemedizin“?

Neue Facharztbezeichnung, die vorrangig computerstütze Analyseverfahren und Informationstechnologien bei der Diagnosestellung verwendet

Verschiedenartige ärztliche Versorgungskonzepte, die über räumliche Entfernungen oder zeitlichen Versatz hinweg unter Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien erbracht werden

Neue Subspezialisierung, die von verschiedenen Fachärzten erworben werden kann und die Vorraussetzung für die Anwendung von Informationstechnologien bei der ärztlichen Versorgung darstellt.

Neue Möglichkeit der Weiterbildung von Fachärzten unter Anwendung neuer Telekommunikationstechnologien

Weiterleitung von Blutdruckdaten in eine Software-Applikation

Für was ist das E‑Health-Gesetz bei telemedizinischen Leistungen vorrangig von Bedeutung?

Sicherheitstechnische und datenschutzrechtliche Aspekte

Einhaltung des Facharztstandards

Einhaltung des Fernbehandlungsverbots

Behandlungsvertrag („Arztvertrag“)

Versicherungsrechtliche Aspekte und Kostenerstattung für die ärztliche Behandlung

Was ist der wesentliche arzthaftungsrechtliche Bezugspunkt für die Haftung des Augenarztes bei telemedizinischen Leistungen?

Augenärztlicher Facharztstandard

Allgemeiner telemedizinischer Standard

Vorliegen einer versicherten telemedizinischen Tätigkeit

Expertenmeinung zur Telemedizin

Bewertung durch einen Facharzt für Telemedizin

Woran dürfen sich telemedizinische Leistungsangebote durch den Augenarzt nicht orientieren?

Plausibilität im Vergleich zur Regelversorgung

Allgemeine Vertretbarkeit

Wunsch nach ständiger Verfügbarkeit einer Leistung

Individuelle Vertretbarkeit

Organisation, Dokumentation und Verfahren

Nur unter welcher Voraussetzung haftet ein Augenarzt nicht für technische Risiken bei telemedizinischen Leistungen im Schadensfall?

Der Augenarzt hat einen Service-Vertrag für die Betreuung der Daten- und Kommunikationstechnik abgeschlossen.

Die Speicherdatensätze der OCT-Untersuchung sind teilweise schadhaft.

Die technischen Schwierigkeiten sind nicht vom Endgerät in der Augenarztpraxis verursacht worden.

Es handelt sich nur um einen Datenübertragungsmangel.

Der technische Mangel war mit der erforderlichen Sorgfalt durch den Augenarzt (Facharztstandard) nicht erkennbar.

Augenarzt A empfiehlt seinem Patienten mit dessen Zustimmung die telemedizinische Hinzuziehung des Subspezialisten B. Falls es zu einem vermeidbaren Gesundheitsschaden käme, würde welche medizinrechtliche Regel gelten?

Horizontale und vertikale Arbeitsteilung.

Es haftet generell der die telemedizinische Dienstleistung anfordernde Augenarzt.

Da der Subspezialist B den Patienten nicht unmittelbar gesehen hat, haftet er in keinem Fall.

Augenarzt A haftet gegenüber seinem Patienten als Erfüllungsgehilfe von Subspezialist B.

Entwicklungsstandard telemedizinischer Dienstleistungen.

Zur Bestimmung der Messparameter einer torischen Kunstlinse setzt Augenarzt A eine Softwareapplikation (Medical App) des Herstellers B auf seinem Smartphone ein. Wer haftet zunächst unmittelbar gegenüber dem Patienten bei einem Fehler?

Datenschutzbeauftragter des Herstellers B

Gesamtschuldnerisch Augenarzt A und Hersteller B

Hersteller B

Augenarzt A und Hersteller B

Augenarzt A

Bei einem Telekonsil stimmt der Patient gegenüber seinem unmittelbar behandelnden Augenarzt der Hinzuziehung eines weiteren Spezialisten zu. Wie verändert sich die sog. Totalverantwortung des vor Ort behandelnden Augenarztes?

Teilverantwortung.

Globalverantwortung.

Gesamtverantwortung entfällt.

Vertrauensgrundsatz außer Kraft gesetzt.

Sorgfaltspflicht abgegeben.

Wobei kann es mit Einführung der Telematikinfrastruktur zu neuen haftungsrechtlichen Problemen auch für den Augenarzt kommen?

Keinerlei zusätzliche arzthaftungsrechtliche Aspekte

Übersehen relevanter Daten in der papierbasierten Dokumentation

Übersehen relevanter Daten auf dem Konsilschein

Übersehen relevanter Daten in der Praxissoftware

Übersehen relevanter Daten auf der Gesundheitskarte

E‑Health bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie „Elektronik und Gesundheit“. Wie wird der Begriff typischerweise benutzt?

Für gute Telemedizin der verschiedenen Fachrichtungen

Informations- und Kommunikationstechnologie allgemein für gesundheitsbezogene Bereiche

Gleichbedeutend mit Telematikinfrastruktur

Informations- und Kommunikationstechnologie nur für ärztliche Versorgungskonzepte

Für augenärztliches Telekonsil und Telemonitoring

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tost, F., Freißler, G. Telematik und telemedizinische Leistungen unter rechtsophthalmologischen Aspekten. Ophthalmologe 115, 615–630 (2018). https://doi.org/10.1007/s00347-018-0722-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-018-0722-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation