Skip to main content
Log in

Augenerkrankungen in der staatlichen Blindenschule Ilvesheim

Veränderungen von 1885 bis 2008

Causes of blindness in students at the school for blind children in Ilvesheim

Changes between 1885 and 2008

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Staatliche Schule für Blinde und Sehbehinderte in Ilvesheim wird seit 1868 von der Universitätsaugenklinik Heidelberg betreut. Frühere Untersuchungen über die Ursachen der Sehbehinderung haben bis 1981 die Entwicklung der Medizin und der Augenheilkunde mit einer deutlichen Abnahme entzündlicher Hornhauterkrankungen und später von Schülern mit kongenitaler Katarakt und Glaukom widergespiegelt. Ziel dieser Studie war die Erhebung der entsprechenden aktuellen Daten und der Vergleich mit früheren Zahlen.

Methode

Von 268 der 278 Schüler, die die Schlossschule Ilvesheim im Zeitraum von 2000 bis 2008 besuchten, waren die augenärztlichen Befunde sowie Angaben zu weiteren Gesundheitseinschränkungen vorhanden. Diese wurden hinsichtlich der Ausprägung der Sehbehinderung und der zugrunde liegenden Erkrankung ausgewertet und mit den früheren Untersuchungen verglichen.

Ergebnisse

Von den 268 Schülern waren 83 Frühgeborene (31%); 130 Blinde und 51 hochgradig Sehbehinderte besuchten die Schule. Unter den 82 blinden, hochgradig sehbehinderten oder sehbehinderten Frühgeborenen waren 69 (84,2%) mehrfach behindert. Bei 142 Schülern lag neben der Sehbehinderung eine Lernbehinderung, geistige oder/und körperliche Behinderung vor. Häufigste Ursache war eine Optikusatrophie (mit 36,2 bzw. 37,3% bei blinden bzw. hochgradig sehbehinderten Schülern. Der Anteil an erblichen Netzhauterkrankungen ist gegenüber der Erhebung von 1981 mit 24,6% bei den blinden Schülern etwas höher, er beträgt bei den hochgradig Sehbehinderten 15,7% und bei den Sehbehinderten 17,1%. Eine Frühgeborenenretinopathie bestand bei rund 20% der hochgradig sehbehinderten und blinden Schüler.

Schlussfolgerung

Entsprechend den in den letzten Jahrzehnten erheblich verbesserten medizinischen Möglichkeiten der perinatalen Versorgung ist der Anteil an ehemals frühgeborenen Schülern deutlich angestiegen. Hierbei handelt es sich überwiegend um mehrfach behinderte Kinder, die eine umfassende Betreuung benötigen. Obwohl der Anteil blinder Schüler aufgrund der zunehmenden Tendenz einer Beschulung in Regelschulen bei Fehlen weiterer Behinderungen deutlich rückläufig ist, hat der relative Anteil an Schülern mit erblichen Netzhauterkrankungen in den letzten 40 Jahren leicht zugenommen.

Abstract

Purpose

Since 1868, the Department of Ophthalmology at the University of Heidelberg has been providing care for the pupils of the school for blind and visually handicapped children in Ilvesheim, Germany. Previous studies on the causes of low vision have demonstrated the effects of the advances in medicine and ophthalmology with an explicit decrease in the number of inflammatory corneal diseases, followed by a reduced number of students suffering from congenital cataract and glaucoma. The aim of the present study was to evaluate current data and to compare it to previous data.

Methods

Ophthalmological data and additional disorders could be evaluated in 268 students visiting the special education school Schloßschule Ilvesheim between 2000 and 2008. The findings were compared to the results of previous studies concerning the degree of visual impairment and diagnosis. The children were divided according to German social law into blind, severely visually handicapped and visually handicapped.

Results

Out of the 268 students 83 (31.0%) were premature infants and 69 of these had additional disabilities, 130 were blind and 51 severely visually handicapped. Of the students 142 had additional learning, mental and/or motor handicaps. The most frequent cause of blindness or severe visual impairment was optic nerve atrophy (36.2 % and 37.3 %, respectively). The frequency of hereditary retinal diseases among the blind children was slightly higher with 24.6 % as compared to the data analysis from 1981 and was 15.7 % and 17.1 % among the severely visually handicapped and visually handicapped, respectively. Retinopathy of prematurity was diagnosed in approximately 20% of blind and severely visually handicapped children.

Conclusions

As a result of the enormous advances of medical capabilities during the last decades the number of (formerly) premature infants has markedly increased. Most of these students are multiply handicapped and need extensive assistance. While the number of students suffering from hereditary retinal diseases was only minimally increasing during the last 40 years, the number of blind students without additional disabilities has decreased due to the improved technical means to integrate even blind students into main-stream schools.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blankenagel A, Jaeger W (1981) Wandel in den Ursachen der Blindheit in den letzten hundert Jahren. 175 Jahre Blindenbildung in Deutschland 1806–1981 Rückblick und Ausblick. In: Festschrift zum 175 jährigen Jubiläum der Johann-August-Zeune-Schule in Berlin-Steglitz

  2. Finger RP, Fimmers R, Holz F, Scholl H (2011) Prevalence and causes of registered blindness in the largest federal state of Germany. Br J Ophthalmol 95:1061–1067

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Foster A, Gilbert C (1992) Epidemiology of childhood blindness. Eye 6:173–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Hannemann B (1926) Statistik über 345 Erblindungsfälle der Badischen Blindenanstalt Ilvesheim. Med. Dissertation. Universität Heidelberg

  5. Hoyt C (2003) Visual function in the brain-damaged child. Eye 17:369–384

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Hoyt C (2007) Brain injury and the eye. Eye 21:1285–1289

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Huo R, Burden S, Hoyt C, Good W (1999) Chronic cortical visual impairment in children: aetiology, prognosis, and associated neurological deficits. Br J Ophthalmol 83:670–675

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Jaeger W (1968) Wandel in den Ursachen der Blindheit in den letzten hundert Jahren. In: Jahresbericht für das Jubiläumsschuljahr 1967/68. Staatliche Blindenschule, Ilvesheim

  9. Jaeger W (1975) Changes in the causes of blindness in childhood over the last 100 years. Child: care, health and development 1:299–307

    Google Scholar 

  10. Käsmann-Kellner B, Hille K, Pfau B, Ruprecht KW (1998) Augen- und Allgemeinerkrankungen in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte des Saarlandes. Ophthalmologe 95:51–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103:735–741

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Krumpaszky HG (1989) Die Erblindungsursachen in Bayern. Medizinische Dissertation, München

  13. Nieder P (2006) Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen. In: Thomann K, Jung D, Letzel S (Hrsg) Schwerbehindertenrecht Begutachtung und Praxis. Steinkopf, Darmstadt, S 117–123

  14. Niederstadt F (1951) Die Erblindungsursachen bei 647 Blinden der badischen Staatlichen Blindenschule in Ilvesheim von 1885–1950. In: Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Staatlichen Blindenschule Ilvesheim. Graphischer Großbetrieb Franz Burda, Offenburg, S 48–59

  15. Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109:369–376

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Rohrschneider K (2012) Blindheitsbegutachtung. In: Lachenmayr B (Hrsg) Begutachtung in der Augenheilkunde, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 277–294

  17. Rohrschneider K, Brill B, Bayer Y, Ahrens P (2010) Würfel-Test – eine einfache Methode zur Visusbestimmung bei Sehbehinderung im Kleinkindalter. Ophthalmologe 107:641–646

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Rohrschneider K, Greim S (2004) Erblindungsursachen in Baden von 1980 bis 1999. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:116–121

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Rohrschneider W (1962) Bewahrung des Augenlichtes – Verhütung der Blindheit. Münch Med Wochenschr 104:1407–1410

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Schmidt U, Murken J, Klauß V (1988) Wandel der Blindheitsursachen im Kindesalter. Klin Monatsbl Augenheilkd 193:457–464

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Steinkuller P, Du L, Gilbert C et al (1999) Childhood blindness. J AAPOS 3:26–32

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Rohrschneider.

Additional information

___ ___

Teile dieser Arbeit wurden im Rahmen des DOG-Kongresses 2008 bereits als Poster vorgestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rohrschneider, K., Mackensen, I. Augenerkrankungen in der staatlichen Blindenschule Ilvesheim. Ophthalmologe 110, 331–338 (2013). https://doi.org/10.1007/s00347-012-2708-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-012-2708-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation