Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Diagnostik segmentaler Funktionsstörungen an der Wirbelsäule

Diagnostics of segmental functional disorders of the spine

  • Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Diagnostik einer reversiblen segmentalen Dysfunktion (Blockierung) und ihrer Abgrenzung gegen strukturelle Schäden und Phänomene neuropathischer Schmerzen wird die 3-Schritt-Diagnostik nach Sell vorgestellt. Dabei werden die 3 Schritte, nämlich die Prüfung der segmentalen Beweglichkeit, die Identifizierung gereizter Irritationspunkte und deren funktionelle Untersuchung dargelegt. Mit dieser Methode lassen sich die reversiblen Funktionsstörungen der Wirbelsäule und der Kreuzdarmbeingelenke von strukturellen Schäden und auch von neuropathischen Schmerzen abgrenzen. Außerdem gibt dieses diagnostische System eine klare Anleitung für die Therapie. Kontraindikation für manuelle Therapietechniken lassen sich über diese Diagnostik ebenso bestimmen wie die Grundlagen für eine einfache, schnelle und dennoch präzise Befunddokumentation. Therapieentscheidung und differenzialtherapeutische Überlegungen, insbesondere zum Einsatz der gezielten Manipulation, hängen von den Untersuchungsergebnissen zur „freien Richtung“ ab, der Bewegungsrichtung im System, die nicht zu einer Zunahme der nozizeptiven Afferenzen führt.

Abstract

The 3-step diagnosis according to Sell is presented as a precise diagnostic method in manual medicine to distinguish between segmental dysfunction and structural lesions or neuropathic pain. The 3 steps consisting of the segmental examination of the spinal function, the identification of a positively irritated point and dynamic functional testing of this irritation point are broadly explained. By this 3-step diagnosis reversible functional disorders of the spinal segments and the sacroiliac joint can be separated from structural and neuropathic lesions. In addition this diagnostic method gives a clear guidance for therapy. Contraindications for manual techniques can be precisely determined as well as the foundations for a simple, quick and nevertheless exact documentation of diagnostic findings. Decisions for therapy and differential diagnostic considerations especially with respect to high-velocity low-amplitude (HVLA) manipulation are strongly dependent on the finding of a pain-free direction. This is the direction of a movement within the system which does not result in an increase in nociceptive input.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Bischoff HP, Moll H (2007) Kurz gefasstes Lehrbuch der Manuellen Medizin. Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik, 5. Aufl. Spitta, Balingen

  2. Brandt J (1991) Die Manuelle Therapie nach Meridiandiagnostik, 2. Aufl. DGI

  3. Caviezel H (1965) Die manuelle Wirbelsäulentherapie. Kurs-Skriptum. Eigendruck, Schaffhausen

  4. COST B 13 (2006) European guidelines for the management of low back pain. Eur Spine J 15 (Suppl 2):125–300

    Article  Google Scholar 

  5. Christ B et al (2001) Morphologische Grundlage des Sellschen Irritationspunktes für das Iliosakralgelenk. Manuelle Med 39:241–245

    Article  Google Scholar 

  6. Dietzel G (1978) Befunderhebung von funktionellen Störungen der kleinen Wirbelgelenke nach Sell. Manuelle Med 17:49–54

    Google Scholar 

  7. Frisch H (2001) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates, 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  8. Frölich E (2009) Manuelle Medizin – ärztliche Handgriffkunst zur Diagnostik und Therapie. Dr.-Karl-Sell-Ärzteseminar (MWE), Isny

  9. Fryette HH (1954) Principles of osteopathic technique. Academy of Applied Osteopathy, Carmel, California

  10. Grimm M, Christ B (1993) Zur Innervation der langen Nackenmuskeln in Bezug auf die Sellschen Irritationspunkte. Manuelle Med 31:30–33

    Google Scholar 

  11. Heymann W, Böhni U, Locher H (2005) Grundlagenforschung trifft Manualmedizin. Ergebnisse der Bodensee-Konsensuskonferenz deutschsprachiger Manualmediziner, 22.–24.7.2005, Bad Horn (Schweiz). Manuelle Med 43:385–394

    Article  Google Scholar 

  12. Junghanns H (1954) Das Bewegungssegment der Wirbelsäule und seine praktische Bedeutung. Arch Orthop 104:87–91

    Google Scholar 

  13. Locher H (2001) Orthopädische Schmerztherapie. In: Wirth CJ, Bischoff HP (Hrsg) Praxis der Orthopädie. Bd 1: Konservative Orthopädie. Thieme, Stuttgart, S 181–198

    Google Scholar 

  14. Mense S (2005) Muskeltonus und Muskelschmerz. Manuelle Med 43:156–161

    Article  Google Scholar 

  15. Sandkuhler J (2009) Models and mechanisms of hyperalgesia and allodynia. Physiol Rev 89:707–758

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Sell K (1970) Zur Technik der manuellen Wirbelsäulentherapie. Z Allgemeinmed 46:1146–1153

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Sell K (1979) Mein Weg zur Chirotherapie. Manuelle Med 17:6

    Google Scholar 

  18. Simons DG, Mense S (2003) Diagnose und Therapie myofaszialer Triggerpunkte. Schmerz 17:419–425

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Wolff HD (2005) Gelenkmechanik des Kopfgelenkbereichs. In: Hülse M, Neuhuber W, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 93–110

  20. Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München, S 17–49

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an. dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. v. Heymann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Heymann, W. Zur Diagnostik segmentaler Funktionsstörungen an der Wirbelsäule. Manuelle Medizin 49, 25–39 (2011). https://doi.org/10.1007/s00337-010-0795-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-010-0795-6

Schlüsselworte

Keywords

Navigation