Skip to main content
Log in

Stabilität posttraumatischer Intrusionen bei Polizeibeamten

Akute Belastungsreaktionen im Verlauf von 12 Monaten nach schweren beruflichen Belastungen

Stability of posttraumatic intrusions of police officers

Acute stress reactions during a 12-month period following severe professional strain

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Diese prospektive Studie untersuchte den Verlauf der Schwere der posttraumatischen Symptomatik von Polizeibeamten über einen Zeitraum von 12 Monaten (T1: direkt, T2: 6 Monate und T3: 12 Monate) nach der Konfrontation mit schweren beruflichen Belastungen.

Studiendesign und Untersuchungsmethode

Mithilfe eines strukturierten Interviews (SKID-I und SKID-II) wurden 50 Polizeibeamte 6 Monate nach dem Ereignis (T2) syndromal diagnostiziert. Das globale Funktionsniveau wurde durch die Global Assessment of Functioning Scale (GAF) und die Beeinträchtigung durch den Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS) zu T1 und T2 operationalisiert. Außerdem wurde im Hinblick auf die Schwere der posttraumatischen Symptomatik die Impact of Event Scale - Revised (IES-R) zu T1 und T2 erhoben. Nach 12 Monaten (T3) wurde von 40 Polizeibeamten nochmals die Schwere der posttraumatischen Symptomatik postalisch erfragt.

Ergebnisse

Bei 14 Polizeibeamten (28%) wurde die Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) 6 Monate nach dem Ereignis gestellt. Die PTBS-Gruppe zeigte eine signifikante Absenkung des Funktionsniveaus und eine signifikante Erhöhung der psychischen Beeinträchtigungen. Hinsichtlich der Stabilität der posttraumatischen Intrusionen (IES-R-Subskala Intrusionen) wies die PTBS-Gruppe im Vergleich zur Nicht-PTBS-Gruppe eine geringere Absenkung über die 12 Monate auf (ordinale Interaktion) und erfuhr keine so ausgeprägte Besserung der Symptomatik wie beim Vermeidungsverhalten und der Übererregung.

Diskussion

Obwohl die Polizeikräfte durch das berufliche Auswahlverfahren und das professionelle Training eine physisch sowie psychisch gesunde Berufsgruppe im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung darstellen, weisen die Ergebnisse auf das Gefährdungspotenzial beruflicher Extremsituationen hin. Da die posttraumatische Intrusionssymptomatik bei vielen Betroffenen in geringerem Maß abnimmt, scheint es unverzichtbar, Polizeibeamten nach Extremsituationen weitere professionelle Unterstützung zur Verfügung zu stellen.

Abstract

Objectives

This prospective study examined the course of posttraumatic symptoms of police officers across a time span of 12 months (T1: directly, T2: 6 months and T3: 12 months) after confrontation with an event of potentially traumatic nature while on duty.

Method

A total of 50 police officers were diagnosed 6 months after the event (T2) using a structured interview (SCID-I and SCID-II). The global functioning was operationalized at T1 and T2 by the Global Assessment of Functioning Scale (GAF) and the degree of impairment by the Impairment Score (IS). Furthermore, the intensity of posttraumatic symptoms was assessed at T1 and T2 by the Impact of Event Scale - Revised (IES-R). After 12 months (T3) the intensity of posttraumatic symptoms of 40 police officers was assessed again by a mail enquiry.

Results

Of the police officers 14 (28%) received the diagnosis of post-traumatic stress disorder (PTSD) after 6 months. In the PTSD group a significant drop in the level of functioning and a significant increase in the degree of psychiatric impairment could be found. Concerning the stability of the intensity of posttraumatic intrusions (IES-R subscale intrusions) the PTSD group showed in comparison to the non-PTSD group a slower decrease of symptoms over the period of 12 months (ordinal interaction) and no such strong amelioration of the symptoms as for avoidance and hyperarousal could be found.

Conclusions

Although the police force are, due to pre-employment screening and the professional training, both mentally and physically healthy in comparison with the general population, the results point at the risk potential of exceptional events for police officers. Due to the fact that the intensity of posttraumatic intrusions remained on a relatively stable level it seems indispensable to render these police officers further professional support.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edn. (DSM-IV). American Psychiatric Association, Washington, DC.

  • Bakker AB, Heuven E (2006) Emotional dissonance, burnout, and in-role performance among nurses and police officers. Int J Stress Manag 13:423–440

    Article  Google Scholar 

  • Bär O, Pahlke C, Dahm P et al (2004) Sekundärprävention bei schwerer Belastung und Traumatisierung durch beruflich bedingte Exposition im Polizeidienst. Z Psychosom Med Psychother 50:190–202

    PubMed  Google Scholar 

  • Biesold KH, Barre K (2002) Auswirkungen von Stress und Traumatisierungen bei Soldaten der Bundeswehr. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 57:43–46

    Google Scholar 

  • Brauchle G (2005) Das Gletscherbahnunglück von Kaprun in Österreich im Jahr 2000. Z Gesundheitspsychol 13:167–174

    Article  Google Scholar 

  • Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 38:319–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ferring D, Filipp S (1994) Teststatistische Überprüfung der Impact of Event-Skala: Befunde zur Reliabilität und Stabilität. Diagnostica 40:344–362

    Google Scholar 

  • Fullerton CS, Ursano RJ, Reeves J et al (2006) Perceived safety in disaster workers following 9/11. J Nerv Ment Dis 194:61–63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H (1997) SKID-II: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen (Interviewheft). Hogrefe, Göttingen

  • Horowitz MJ (1976) Stress response syndromes. Aronson, New York

  • Horowitz MJ, Wilner N, Alvarez W (1979) Impact of event scale: a measure of subjective stress. Psychosom Med 41:209–218

    PubMed  Google Scholar 

  • Huizink AC, Slottje AB, Witteveen AB et al (2006) Long term health complaints following the Amsterdam air disaster in police officers and fire-fighters. Occup Environ Med 63:657–662

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jovanović AA, Gasić MJ, Ivković M et al (2008) Reliability and validity of DSM-IV axis V scales in a clinical sample of veterans with posttraumatic stress disorder. Psychiatr Danub 20:286–300

    PubMed  Google Scholar 

  • Kessler RC, Chiu WT, Demler O et al (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62:617–627

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kessler RC, Sonnega A, Bromet E et al (1995) Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 52:1048–1060

    PubMed  Google Scholar 

  • Krakeck-Brägelmann S, Pahlke C (1997) Betreuungskonzepte für die Polizei: Stress, Alltag, Sucht – Hilfen für die Helfer. Deutsche Polizeiliteratur, Hilden

  • Kuwert P, Spitzer C, Träder A et al (2007) Posttraumatische Belastungssymptome als Spätfolge von Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Psychotherapeut 52:212–217

    Article  Google Scholar 

  • Lange C, Heuft G (2002) Die Beeinträchtigungsschwere in der psychosomatischen und psychiatrischen Qualitätssicherung: Global Assessment of Functioning Scale (GAF) vs. Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Z Psychosom Med Psychother 48:256–269

    PubMed  Google Scholar 

  • Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Nervenarzt 79:577–586

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Maercker A, Schützwohl M (1998) Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala – revidierte Version. Diagnostica 44:130–141

    Google Scholar 

  • McCaslin SE, Rogers CE, Metzler TJ et al (2006) The impact of personal threat on police officers‘ responses to critical incident stressors. J Nerv Ment Dis 194:591–597

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • McFarlane AC (1992) Avoidance and intrusion in posttraumatic stress disorder. J Nerv Ment Dis 180:439–445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • North CS, Pfefferbaum B (2002) Research on the mental health effects of terrorism. JAMA 288:633–636

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Perrin MA, DiGrande L, Wheeler K et al (2007) Differences in PTSD prevalence and associated risk factors among World Trade Center disaster rescue and recovery workers. Am J Psychiatry 164:1385–1394

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pfeiffer P (1996) Reaktionen auf extreme polizeiliche Situationen: Beitrag zum Posttraumatischen Stresssyndrom. In: Buchmann K, Hermanutz M (Hrsg) Trauma und Katastrophe. Texte der Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen, S 87–98

  • Pieper G, Maercker A (1999) Männlichkeit und Verleugnung von Hilfsbedürftigkeit nach berufsbedingten Traumata (Polizei, Feuerwehr, Rettungspersonal). Verhaltenstherapie 9:222–229

    Article  Google Scholar 

  • Reinecke S, Runde B, Bastians F et al (2007) Klassifikation psychischer Belastungen innerhalb der Polizei – Entwicklung einer Taxonomie der Belastungsqualitäten. Z Psychosom Med Psychother 53:42–52

    PubMed  Google Scholar 

  • Robinson HM, Sigman MR, Wilson JP (1997) Duty-related stressors and PTSD symptoms in suburban police officers. Psychol Rep 81:835–845

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schepank H (1995) Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS): Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Beltz Test, Göttingen

  • Teegen F (2001) Prävalenz von Traumaexposition und Posttraumatischer Belastungsstörung bei gefährdeten Berufsgruppen. In: Maercker A, Ehlert U (Hrsg) Psychotraumatologie, Bd 20. Hogrefe, Göttingen, S 169–200

  • Teegen F, Domnick A, Heerdegen M (1997) Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr: Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltensther Psychosoz Prax 29:583–599

    Google Scholar 

  • Varn A (2002) Konzeptentwicklungen und klinische Erfahrungen zu posttraumatischen Belastungsstörungen auf dem Hintergrund der Vietnam-Veteranen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 57:18–25

    Google Scholar 

  • Vatnaland T, Vatnaland J, Friis S, Opjordsmoen S (2007) Are GAF scores reliable in routine clinical use? Acta Psychiatr Scand 115:326–330

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weiss DS, Marmer CR (1996) The impact of event scale – revised. In: Wilson JP, Keane TM (Hrsg) Assessing psychological trauma and PTSD. Guilford, New York, pp 399–411

  • West C, Bernard B, Mueller C et al (2008) Mental health outcomes in police personnel after hurricane Katrina. J Occup Environ Med 50:689–695

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Williams JBW, Gibbon M, First MB et al (1992) The structured clinical interview for DSM-III-R (SCID) II. Multi-site test-retest reliability. Arch Gen Psychiatry 49:630–636

    PubMed  Google Scholar 

  • Wittchen H, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) SKID-I: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse I: psychische Störungen (Interviewheft und Beurteilungsheft). Hogrefe, Göttingen

  • Witteveen AB, Bramsen I, Twisk JWR et al (2007) Psychological distress of rescue workers eight and one-half years after professional involvement in the Amsterdam air disaster. J Nerv Ment Dis 195:31–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zapf D, Isic A, Fischbach A, Dormann C (2003) Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen: Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In: Hamborg K, Holling H (Hrsg) Innovative Personal- und Organisationsentwicklung. Hogrefe, Göttingen, S 266–288

Download references

Danksagung

Ein besonderer Dank für ihr Engagement gilt den Polizeibeamten, die an der Studie teilgenommen haben, sowie den Kriseninterventionsteams, die in enger Kooperation mit unserer Studiengruppe wichtige Beiträge zur Datenerhebung geleistet haben.

Interessenkonflikt

Diese Studie wurde als Drittmittelprojekt nach bundesweiter Ausschreibung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA; Projektkennziffer F1995) gefördert. Darüber hinaus besteht kein Interessenkonflikt. Die korrespondierenden Autoren versichern, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Schütte.

Additional information

______

Gefördert durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA; Projektkennziffer F1995).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schütte, N., Bär, O., Weiss, U. et al. Stabilität posttraumatischer Intrusionen bei Polizeibeamten. Psychotherapeut 55, 233–240 (2010). https://doi.org/10.1007/s00278-010-0745-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-010-0745-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation