Skip to main content
Log in

Blitzunfall

Teil 1: Physikalische und epidemiologische Aspekte, Energieübertragung und Schädigungen nach überlebten Ereignissen

Lightning accident

Part 1: Physical basics and epidemiological aspects, energy transfer and injuries after surviving events

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen zum Menschen gelangen und zahlreiche Gesundheitsschäden verursachen. Im vorliegenden ersten Teil des CME-Beitrags werden die physikalischen Grundlagen erläutert, Angaben zur Epidemiologie von Blitzunfällen vorgestellt, die verschiedenen Energieübertragungsmechanismen, Besonderheiten bei der Reanimation von Blitzopfern sowie häufig beschriebene Gesundheitsschädigungen bei Überlebenden von Blitzunfällen vorgestellt.

Abstract

Lightning accidents involving people are rare incidents in which a person can be injured or killed by electrical, thermal and/or mechanical energy. The energy can be transmitted to humans through various transfer mechanisms and cause numerous damages to health. In the first part of the CME article the physical principles are presented, information on the epidemiology of lightning accidents is presented, the various mechanisms of energy transfer, special features of resuscitation of lightning victims and frequently reported injuries and symptoms of survivors of lightning accidents are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2020) http://www.gbe-bund.de/oowa921install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=89523145&nummer=631&p_sprache=D&p_indsp=99999999&p_aid=5408735. Zugegriffen: 21. Jan. 2020

  2. Zack F, Raphael T, Kupfer J, Jokuszies A, Vogt PM, Büttner A, Püschel K, Schalke B, Todt M, Dettmeyer R (2013) Vier Todesopfer nach einem Blitzunfall auf einem Golfplatz. Rechtsmedizin 23:114–118

    Google Scholar 

  3. Puchstein S (2015) Zur Letalität von Blitzunfällen. Med Diss. Universität Rostock, Rostock

    Google Scholar 

  4. Zack F, Puchstein S, Büttner A (2016) Letalität von Blitzunfällen. Rechtsmedizin 26:9–11

    Google Scholar 

  5. Blanco-Pampin JM, Suarez-Penaranda JM, Rico-Boquete R, Concheira-Carro L (1997) An unusual case of death by lightning. J Forensic Sci 42:942–944

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Pollak S (2000) Verkennung von tödlichen Hochspannungs- und Blitzunfällen. Arch Kriminol 206:168–179

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Pollak S, Stellwag-Carion C, Binder R (1988) Zur Pathomorphologie tödlicher Blitzunfälle. In: Bauer G (Hrsg) Gerichtsmedizin – Festschrift für Wilhelm Holczabek. Deuticke, Wien, S 139–153

    Google Scholar 

  8. Sellier K (1975) Schäden und Tod durch Elektrizität. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin, Teil 1, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 538–563

    Google Scholar 

  9. Uman MA (1986) All about lightning. Dover Publications, New York

    Google Scholar 

  10. Rakov VA, Uman MA (2006) Lightning physics and effects. Cambridge University Press, Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, Sao Paulo

    Google Scholar 

  11. Uman MA (1992) Physics of lightning. In: Andrews CJ, Cooper MA, Darvenzia M, Mackerras D (Hrsg) Lightning Injuries: electrical, medical, and legal aspects. CRC Press, Boca Raton Ann Arbor London Tokio, S 5–21

    Google Scholar 

  12. Grießbach R (2015) Naturgewalten – das Gewitter, 3. Aufl. epubli, Berlin

    Google Scholar 

  13. Cherington M, Wachtel H, Yarnell PR (1998) Could lightning injury be magnetically induced? Lancet 351:1788

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Duppel H, Löbermann M, Reisinger EC (2009) Aus heiterem Himmel vom Blitz getroffen. Dtsch Med Wochenschr 134:1214–1217

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Kleiter I, Luerding R, Diendorfer G, Rek H, Bogdahn U, Schalke B (2007) A lightning strike to the head causing a visual cortex defect with simple and complex visual hallucinations. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78:423–426

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (2020) Unfälle durch Blitzeinwirkung. https://www.vde.com/resource/blob/936982/0f40765 43f8f7ec91e3774536ca17ee0/merkblatt-blitzunfaelle-download-data.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2020

  17. Schniers E (2004) Schädigungen und Tod nach Blitzschlag – eine Synopsis aus rechtsmedizinischer Sicht. Med Diss. Universität Rostock, Rostock

    Google Scholar 

  18. Curran EB, Holle RL, Lopez RE (2000) Lightning casualities and damages in the United States from 1959 to 1994. J Clim 13:3448–3464

    Google Scholar 

  19. Eriksson A, Örnehult L (1988) Death by lightning. Am J Forensic Med Pathol 9:295–300

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Wetli C (1996) Keraunopathology. An analysis of 45 fatalities. Am J Forensic Med Pathol 17:89–98

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Zack F, Rammelsberg JO, Graf B, Büttner A (2010) Tod durch Blitzschlag – und wieder unter einem Baum. Rechtsmedizin 20:108–110

    Google Scholar 

  22. Zack F, Rummel J, Püschel K (2009) Blitzschlag auf Fußballplätzen – eine unterschätzte Gefahr. Rechtsmedizin 14:396–401

    Google Scholar 

  23. Zack F, Hammer U, Klett I, Wegener R (1997) Myocardial injury due to lightning. Int J Legal Med 110:326–328

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Angerer F, Hoppe U, Schick B (2009) Blitzeinschlag in einen PKW mit Schädigung des Hörorgans. HNO 57:1081–1084

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Hocking B, Andrews CJ (1989) Fractals and lightning injury. Med J Aust 150:409–410

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Süddeutsche Zeitung (2011) Uganda Blitz schlägt in Schule ein – 18 Kinder sterben. http://www.sueddeutsche.de/panorama/uganda-blitz-schlaegt-in-schule-ein-kinder-sterben-1.1113691. Zugegriffen: 14. Febr. 2015

  27. Spiegel online (2008) Norwegen: Blitz trifft 91 Zuschauer eines Autorennens. http://www.spiegel.de/panorama/norwegen-blitz-trifft-91-zuschauer-eines-autorennens-a-569803.html. Zugegriffen: 12. Febr. 2015

  28. Andrews CJ, Cooper MA (1992) Clinical presentations of the lightning victim. In: Andrews CJ, Cooper MA, Darvenzia M, Mackerras D (Hrsg) Lightning injuries: electrical, medical, and legal aspects. CRC Press, Boca Raton Ann Arbor London Tokyo, S 47–70

    Google Scholar 

  29. Cooper MA (1980) Lightning injuries: prognostic signs for death. Ann Emerg Med 9:134

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Iranyi J, Orovecz B, Somogyi E, Iranyi K (1962) Das Blitztrauma in neuer Sicht. Münch Med Wochenschr 104:1496–1500

    Google Scholar 

  31. Pollak S, Thierauf A (2015) Elektrotraumen, Blitzschlag. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 324–332

    Google Scholar 

  32. Marriott HL (1951) Lightning effects. In: Evans G (Hrsg) Medical treatment-principles and their application. Butterworth, London, S 298–306

    Google Scholar 

  33. Dollinger SJ (1985) Lightning-strike disaster among children. Br J Med Psychol 58:375–383

    PubMed  Google Scholar 

  34. Diepenseifen CJ, Schewe JC, Malotki F, Conrad H (2009) Blitzunfall bei Flugschau. Notfall Rettungsmed 1:1–8

    Google Scholar 

  35. Arden GP, Harrison SH, Lister J, Maudsley RH (1956) Lightning accident at Ascot. BMJ 4981:1450–1453

    Google Scholar 

  36. Panse F (1925) Über Schädigungen des Nervensystems durch Blitzschlag. Monatsschr Psychiatr Neurol 59:323–338

    Google Scholar 

  37. Carte AE, Anderson RB, Cooper MA (2002) A large group of children struck by lightning. Ann Emerg Med 39:665–670

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Kleinot S, Klachko DM, Keeley KJ (1966) Cardiac effects of lightning injury. S Afr Med J 40:1141–1143

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Golde RH (1973) Lightning protection. Edward Arnold Publishers, London

    Google Scholar 

  40. Weimann W, Prokop O (1963) Atlas der gerichtlichen Medizin. Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  41. Aslar AK, Soran A, Yildiz Y, Isik Y (2001) Epidemiology, morbidity, mortality and treatment of lightning injuries in a Turkish burns units. Int J Clin Pract 55:502–504

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Elsom DM, Webb JDC (2014) Death and injuries from lightning in the UK, 1988–2012. Weather 69:221–226

    Google Scholar 

  43. Andrews CJ, Darveniza M, Mackerras D (1989) Lightning injury a review of clinical aspects, pathophysiology and treatment. Adv Trauma 4:241–252

    Google Scholar 

  44. Mary AK, Gomes C (2012) Lightning accidents in Uganda. International Conference on lightning protection, Vienna. Bd. 978

    Google Scholar 

  45. Cooray V, Cooray C, Andrews CJ (2007) Lightning caused injuries in humans. J Electrost 65:386–394

    Google Scholar 

  46. Karobath H, Hofschneider H (1971) Zur Wirkung des Blitzschlages auf den Organismus mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Herz. Verh Dtsch Ges Inn Med 77:455–457

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. Zack F, Rothschild MA, Wegener R (2007) Blitzunfall – Energieübertragungsmechanismen und medizinische Folgen. Dtsch Arztebl 104:A3545–A3549

    Google Scholar 

  48. Blumenthal R, Jandrell IR, West NJ (2012) Does a sixth mechanism exist to explain lightning injuries? Am J Forensic Med Pathol 33:222–226

    PubMed  Google Scholar 

  49. Cooper MA (2000) A fifth mechanism of lightning injury. Acad Emerg Med 9:172–174

    Google Scholar 

  50. Möhle F, Preuss J, Madea B, Doberentz E (2015) Vier Tage überlebter Blitzschlag nach zunächst erfolgreicher Reanimation. Rechtsmedizin 25:561–565

    Google Scholar 

  51. Ritenour AE, Morton MJ, McManus JG, Barillo DJ, Cancio LC (2008) Lightning injury: a review. Burns 34:585–594

    PubMed  Google Scholar 

  52. Whitcomb D, Martinez JA, Daberkow D (2002) Lightning injuries. South Med J 95:1331–1334

    PubMed  Google Scholar 

  53. Dinakaran S, Desai SP, Elsom DM (1998) Telephone-mediated lightning injury causing cataract. Injury 29:645–646

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Blumenthal R (2012) Secondary missile injury from lightning strike. Am J Forensic Med Pathol 33:83–85

    PubMed  Google Scholar 

  55. Reimann W, Prokop O (1980) Vademecum Gerichtsmedizin, 3. Aufl. Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  56. Kreiji K, Luther M, Belte M, Kramann B (1984) Wiederbelebung nach tödlichem Blitzschlag. Münch Med Wochenschr 126:63–64

    Google Scholar 

  57. Lifschultz BD, Donoghue ER (1993) Deaths caused by lightning. J Forensic Sci 38:353–358

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  58. Moran KT, Thupari JN, Munster AM (1986) Electric- and lightning-induced cardiac arrest reversed by prompt cardiopulmonary resuscitation. JAMA 255:2157

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  59. Cooper MA, Johnson SA (2005) Cardiopulmonary resuscitation and early management of the lightning strike victim. In: Ornato JP, Peberdy MA (Hrsg) Contemporary cardiology: cardiopulmonary resuscitation. Humana Press, Totowa, S 425–436

    Google Scholar 

  60. Zafren K, Durrer B, Herry JP, Brugger H, ICAR MEDCOM, UIAA MEDCOM (2005) Lightning injuries: prevention and on-site treatment in mountains and remote areas. Official guidelines of the International Commission for Mountain Emergency Medicine and the Medical Commission of the International Mountaineering and Climbing Federation. Resuscitation 65:369–372

    PubMed  Google Scholar 

  61. Radam G, Strauch H (1975) Der Elektrotod. In: Prokop O, Göhler W (Hrsg) Forensische Medizin, 3. Aufl. Volk und Gesundheit, Berlin, S 155–164

    Google Scholar 

  62. Backhaus R, Kirzinger L, Platen S, Kreuzer PM, Kleiter I, Lürding R, Zack F, Schulte-Mattler W, Schalke B (2016) Blitzschlagverletzungen. Klin Neurophysiol 47:78–84

    Google Scholar 

  63. Cherington M (1995) Lightning injuries. Ann Emerg Med 25:517–519

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  64. Muehlberger T, Vogt PM, Munster AM (2001) The long-term consequences of lightning injuries. Burns 27:829–833

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  65. Aydin F, Yildrim OT, Dagtekin E, Aydin AH, Aksit E (2018) Acute inferior myocardial infarction caused by lightning strike. Prehosp Disaster Med 33:658–659

    PubMed  Google Scholar 

  66. Cooper MA (1995) Emergent care of lightning and electrical injuries. Sem Neurol 15:268–278

    CAS  Google Scholar 

  67. Pfortmueller CA, Yikun Y, Haberkern M, Wuest E, Zimmermann H, Exadaktylos AK (2012) Injuries, sequelae, and treatment of lightning-induced injuries: 10 years of experience at a Swiss trauma center. Emerg Med. https://doi.org/10.1155/2012/167698

    Article  Google Scholar 

  68. Domart N (2000) Lichtenberg figures due to lightning strike. N Engl J Med 343:1536

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  69. Jonas L, Fulda G, Nizze H, Zimmermann R, Gross G, Zack F, Kröning G, Holzhüter G, Haas HJ (2002) Detection of gold particles in the neck skin after lightning stroke with evaporation of an ornamental chain. Ultrastruct Pathol 26:153–159

    PubMed  Google Scholar 

  70. Just T, Kramp B, Pau HW (2002) Blitzschlaginduzierte Verletzungen des Ohres. HNO 50:170–171

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  71. Peters WJ (1983) Lightning injury. Can Med Assoc J 128:148–150

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  72. O’Keefe Gatewood M, Zane RD (2004) Lightning injuries. Emerg Med Clin North Am 22:369–403

    PubMed  Google Scholar 

  73. Epperly TD, Stewart JR (1989) The physical effects of lightning injury. J Fam Pract 29:267–272

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  74. Ekoe JM, Cunnigham M, Jaques O, Balgue F, Baumann RP, Humair L, de Torrente A (1985) Disseminated intravascular coagulation and acute myocardial necrosis caused by lightning. Intensive Care Med 11:160–162

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  75. Harwood SJ, Catrou PG, Cole W (1978) Creatine phosphokinase isoenzyme fractions in the serum of a patient struck by lightning. Arch Intern Med 138:645–646

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  76. Alyan O, Ozdemir O, Tufekcioglu O, Geyik B, Aras D, Demirkan D (2006) Myocardial injury due to lightning strike—a case report. Angiology 57:219–223

    PubMed  Google Scholar 

  77. McIntyre WF, Simpson CS, Redfearn DP, Abdollah H, Baranchuk A (2010) The lightning heart: a case report and brief review of the cardiovascular complications of lightning injury. Indian Pacing Electrophysiol J 10:429–434

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  78. Dundon BK, Puri R, Leong DP, Worthley MI (2008) Takotsubo cardiomyopathy following lightning strike. Emerg Med J 25:460–461

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  79. Charcot JM (1890) Wirkung des Blitzschlages auf das Nervensystem. Wien Med Wochenschr 40:10

    Google Scholar 

  80. Cherington M, Kurtzman R, Krider EP, Yarnell PR (2001) Mountain medical mystery. Unwitnesses death of a healthy young man, caused by lightning. Am J Forensic Med Pathol 22:296–298

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  81. Gordon MA, Silverstein H, Willcox TO, Rosenberg SI (1995) Lightning injury of the tympanic membrane. Am J Otol 16:373–376

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  82. Murty OP (2009) Lightning fatality with blast, flame, heat and current effects: a macroscopic and microscopic view. J Forensic Leg Med 16:162–167

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  83. Kilbas Z, Akin M, Gorgulu S, Mentes O, Ozturk E, Kozak O, Tufan T (2008) Lightning strike: an unusual etiology of gastric perforation. Am J Emerg Med 26:966.e5–966e.7

    Google Scholar 

  84. Kannan RY, Chester DL, Titley OG (2004) Combined Bennett’s fracture subluxation and scapho-trapezoidal dislocation secondary to lightning strike. J Trauma 57:1351–1353

    PubMed  Google Scholar 

  85. Okafor UV (2005) Lightning injuries and acute renal failure: a review. Ren Fail 27:129–134

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  86. Chan YF, Sivasamboo R (1972) Lightning accidents in pregnancy. J Obstet Gynaecol Br Commonw 79:761–762

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  87. Galster K, Hodnick R, Berkeley RP (2016) Lightning strike in pregnancy with fetal injury. Wilderness Environ Med 27:287–290

    PubMed  Google Scholar 

  88. Guha-Ray DK (1979) Fetal death at term due to lightning. Am J Obstet Gynecol 134:103–105

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  89. Pierce MR, Henderson RA, Mitchell JM (1986) Cardiopulmonary arrest secondary to lightning injury in a pregnant woman. Ann Emerg Med 15:597–599

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  90. Rees WD (1965) Pregnant woman struck by lightning. Br Med J 1:103–104

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  91. Weinstein L (1979) Lightning: a rare cause of intrauterine death with maternal survival. South Med J 72:632–633

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  92. Yoder M (2012) Pregnant amish woman, killed by lightning on due date. July 25, 2012. http://www.huffingtonpost.com/2012/07/25/mary-yoder-pregnant-amish_n_1700500.html. Zugegriffen: 8. März 2016

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Dr. med. Stephanie Puchstein für die Erstellung und Überlassung der Abbildungen der verschiedenen Energieübertragungsmechanismen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Zack.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Zack: A. Finanzielle Interessen: F. Zack gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Oberarzt, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsmedizin Rostock | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin, Berufsverband Deutscher Rechtsmediziner. A. Büttner: A. Finanzielle Interessen: Referent, jeweils Lilly: „InteRAct“ Rheuma (Nürnberg, 25.01.2020), Abendvortrag anlässlich des DGHO-Kongress (Berlin, 13.10.2019), Abendvortrag „1. Interdisziplinäres Symposium“ Rheuma (Potsdam, 09.11.2018), Abendvortrag „3. Symposium Männergesundheit Ruppiner See“ (22.04.2016). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsmedizin Rostock | Vorsitzender der Ethikkommission, Universitätsmedizin Rostock | Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin | Stellvertretender Vorsitzender der Landessektion des Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e. V. (BADS), Mecklenburg-Vorpommern | Sachverständiger im Ausschuss für Betäubungsmittel nach § 1 Abs. 2 BtMG und § 7 Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) im Bundesministerium für Gesundheit.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

B. Madea, Bonn

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage trifft zu? Blitze können Menschen auch beim Vorhandensein eines wolkenfreien Himmels schädigen, weil …

es auch für die menschliche und technische Wahrnehmung nichterkennbare Gewitterzellen ohne Wolkenbildungen gibt.

Wolke-Erde-Blitze mehrere Kilometer von einer Gewitterzelle entfernt durch wolkenfreien Raum auf den Boden einschlagen können.

die abgenommene Schrittspannung auch bei einem mehrere Kilometer entfernten Einschlag zu Gesundheitsstörungen führen kann.

Wolke-Wolke-Blitze bei dazwischen befindlichem blauen Himmel für den Menschen gefährlich werden können.

ein mitgeführter Metallgegenstand einen Blitz aus einer Gewitterzelle bis in einen wolkenfreien Bereich ablenken kann.

Wie hoch ist die derzeitige jährliche Häufigkeit von Blitztodesfällen in Deutschland?

0 bis 10 Verstorbene

15 bis 30 Verstorbene

20 bis 40 Verstorbene

55 bis 70 Verstorbene

80 bis 100 Verstorbene

Welche Aussage ist zutreffend? Der Oberflächeneffekt, auch unter „skin effect“ oder „flashover phenomenon“ bekannt, …

tritt am häufigsten bei einem Kontakteffekt entlang des Weges des geringsten Widerstands auf.

ist unabhängig vom Spannungsabfall infolge des Hautwiderstands und der extrem kurzen Expositionszeit.

beschreibt die Spannungsdifferenz zwischen 2 unterschiedlichen Orten der Körperoberfläche zum Zeitpunkt der Blitzeinwirkung.

besitzt die höchste Letalität von allen als eigenständig beschriebenen Energieübertragungsformen.

ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Personen Blitzunfälle überleben können.

Welche Antwort ist zutreffend? Ein Überschlagseffekt („side splash“, „side flash“) im Rahmen eines Blitzunfalls …

kann sich ereignen, nachdem die Energie eines Blitzes zunächst in eine elektrische Leitung und danach zu einer Person gelangt.

liegt vor, wenn der Blitz zuerst eine Person und anschließend in einen nahe gelegenen Gegenstand trifft.

kann sich ereignen, wenn eine Person bei einem Gewitter Schutz unter einem Baum sucht und der Baum vom Blitz getroffen wird.

kann sich ereignen, wenn der Blitz zunächst ein Begleittier (z. B. Hund) und dann erst eine Person trifft.

liegt vor, wenn die explosionsartige mechanische Energie beim Blitzeinschlag zu einem saltoartigen Überschlagen des Opfers führt.

Welcher pulmonale Folgeschaden ist bei einem überlebten Blitzunfall am ehesten zu erwarten?

Lungenblutung

Lungenentzündung

Lungenemphysem

Lungenfibrose

Lungenfistel

Die Letalität von Blitzunfällen divergiert in der Fachliteratur z. T. erheblich. Wie hoch ist die maximale Letalität in nahezu allen wissenschaftlichen Publikationen?

Bis 40 %

Bis 50 %

Bis 60 %

Bis 70 %

Bis 80 %

In einem Pkw, der als Faraday-Käfig wirkt, sind die Insassen vor einer Schädigung durch elektrischen Strom geschützt. Welche Schädigung kann ein Pkw-Insasse durch Blitzeinwirkung am ehesten dennoch erleiden?

Bewusstlosigkeit mit Amnesie

Ataxie mit Hemiparese

Psychose mit Stupor

Barotrauma mit Hörminderung

Myopathie mit Rhabdomyolyse

Welche Aussage ist zutreffend? Zahlreiche Opfer von Blitzunfällen, die stationär behandelt wurden, hatten im Serum erhöhte Konzentrationen von …

Myoglobin und Hämoglobin.

Bilirubin und Glucose

Harnstoff und Kreatinin

Kreatinin und Myoglobin

Kreatinkinase und Myoglobin

Welche dermalen Schäden sind bei überlebtem Blitzunfall am ehesten zu erwarten?

Persistierende Holzer-Blasen

Transiente Lichtenberg-Figuren

Permanente Mees-Streifen

Sporadische Owen-Linien

Temporäre Perthes-Zeichen

Welche Verletzungen sind nach einem überlebten Blitzunfall charakteristisch?

Herzkontusion und/oder Rippenfrakturen

Zungenbiss und/oder Skalpierungsverletzung

Ablatio retinae und/oder dermale Dehnungsrisse

Trommelfellruptur und/oder Lungenkontusion

Milzruptur und/oder Schädeldachfraktur

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zack, F., Büttner, A. Blitzunfall. Rechtsmedizin 30, 267–278 (2020). https://doi.org/10.1007/s00194-020-00406-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-020-00406-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation