Skip to main content
Log in

Fahrunsicherheit durch Drogen und Medikamente

Teil I: Polizeiliche Verdachtsgewinnung und Drogenkunde

Unfitness to drive due to drugs and medications

Part I: police investigative report and pharmacognosy

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben Fahrten unter Alkohol hat sich die Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss in den letzten Jahren als zunehmendes Problem herausgestellt. Da Grenzwerte der absoluten Fahrunsicherheit in Analogie zum Alkohol für Drogen und Medikamente nicht existieren, muss zur Differenzierung einer relativen Fahrunsicherheit von einer Ordnungswidrigkeit jeder Fall individuell begutachtet werden. Hierbei ist bereits die polizeiliche Verdachtsgewinnung inklusive Protokollierung von Auffälligkeiten im Fahrverhalten und psychophysischer Ausfallerscheinungen von eminenter Bedeutung. Im Anschluss an die chemisch-toxikologische Analyse ist zu prüfen, ob festgestellte Leistungseinbußen auf eine vorausgegangene Substanzeinnahme zurückzuführen sind. Substanzspezifische Aspekte sowie pharmakokinetische und pharmakodynamische Daten der gängigsten illegalen Drogen sowie mögliche Einflüsse auf die Fahrsicherheit nach Konsum werden vorgestellt.

Abstract

In addition to driving under the influence of alcohol drug driving has increasingly been accepted as a serious problem in recent years. Unlike for alcohol no legal limits exist defining the absolute unfitness to drive after consumption of drugs; thus each case has to be considered individually to differentiate between a relative unfitness to drive and an administrative offence. For this purpose the police reports, commenting on the observed driving errors or other psychophysical impairments, are of critical importance. After a chemical-toxicological analysis of the collected samples it has to be evaluated if apparent impairments were due to a previous substance intake or abuse. Substance-specific aspects as well as pharmacokinetic and pharmacodynamic data on the most common illegal drugs and the possible effects of their intake on driving safety are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Berghaus G, Krüger HP (1998) Cannabis im Straßenverkehr. Fischer, Stuttgart Jena Lübeck Ulm

  2. Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) (1997) Drogenerkennung im Straßenverkehr – Schulungsprogramm für Polizeibeamte. BAST, Bergisch Gladbach

  3. Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) (2002) Drogen und Medikamente im Straßenverkehr – Faktensammlung. DVR, Bonn

  4. Geschwinde T (2003) Rauschdrogen. Marktformen und Wirkungsweisen, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  5. Gilg T (2005) Alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit. Beurteilung und Begutachtung in der forensischen Praxis, Teil 1. Rechtsmedizin 15(1): 39–48

    Article  Google Scholar 

  6. Hauri-Bionda R, Friedrich-Koch A, Herrmann PW (1998) MEDRALEX für Ärzte. Eine moderne Strategie zum medizinischen Nachweis von Fahrunfähigkeit. Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich-Irchel

  7. Iten PX (1994) Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluss. Forensische Interpretation und Begutachtung. Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich-Irchel

  8. Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (2006) Verkehrsmedizin. Fahrsicherheit, Fahreignung, Rekonstruktion. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  9. Mußhoff F, Madea B (2003) Drogen im Straßenverkehr. In: Madea B (Hrsg) Praxis Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 435–456

  10. Mußhoff F, Madea B (2003) Drogen im Straßenverkehr. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin Bd. II. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 925–960

  11. Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) (1998) Bundesgesetzblatt Teil I, Heft 55. Bonn

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Musshoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Musshoff, F., Madea, B. Fahrunsicherheit durch Drogen und Medikamente. Rechtsmedizin 16, 88–107 (2006). https://doi.org/10.1007/s00194-006-0372-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-006-0372-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation