Skip to main content

Advertisement

Log in

Schmerz am Bewegungsorgan verstehen, untersuchen und diagnostizieren

Understand, investigate and diagnose pain in the musculoskeletal system

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die meisten Patienten in der orthopädisch-unfallchirurgischen Sprechstunde kommen aufgrund nicht mehr tolerabler Schmerzen des Bewegungsapparats. Häufig liegt dem Schmerz ein offensichtliches Agens zu Grunde, sodass sehr rasch eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden kann. Bei anderen Patienten ist der Grund des dargestellten Schmerzes nicht so offensichtlich. Hier kommt es darauf an, ein fundiertes Wissen über die Schmerzgenese, mögliche Sensibilisierungsvorgänge und Chronifizierungsmechanismen zu haben und in die (Schmerz-)Anamnese und klinisch funktionelle Untersuchung mit einfließen zu lassen. Nur so ist es möglich, die Patienten einer adäquaten Therapie zuzuführen oder weitere diagnostische Maßnahmen einleiten zu können, um entweder eine Chronifizierung zu vermeiden oder bei bereits chronifizierten Schmerzen im interdisziplinären Team schnell einen multimodalen Therapieplan zu erstellen.

Abstract

Most patients who attend orthopedic trauma surgery practices present with pain of the musculoskeletal system which can significantly affect the quality of life. For most patients the reason for the pain is quite obvious and can be easily addressed; however, for other patients the mechanism responsible for the pain remains unclear. In these patients it is mandatory to have well founded knowledge about the origin of the pain, possible pathways of pain sensitization and chronification in order to ask the right questions during (pain) anamnesis and to perform an adequate clinical functional examination. This is the foundation to offer an effective treatment to patients or when necessary to initiate further diagnostic investigations in order to avoid pain chronification or to direct patients to a multimodal interdisciplinary approach when the pain is already chronic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Raspe H (2012) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53. Robert Koch Institut, Berlin

  2. Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2011) Die 10/20/50 Erkrankungen mit den längsten Arbeitsunfähigkeitszeiten in Tagen bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner. WIdO, Berlin. http://www.gbe-bund.de

  4. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2011) Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitstage, Tage je Fall). WIdO, Berlin. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 24. Okt. 2012

  5. Taguchi T, Hoheisel U, Mense S (2007) Neuroanatomische und elektrophysiologische Grundlagen von Rückenschmerzen: Untersuchung an Ratten. Akt Neurol 34:472–477

    Article  Google Scholar 

  6. Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis (Zugl. 2. Aufl. von „Reflektorische und algetische Krankheitszeichen der inneren Organe“ von K. Hansen und H. v. Staa). Thieme, Stuttgart

  7. Zieglgänsberger W (1996) Der chronische Schmerz. Iatros Neurol 1:25–28

    Google Scholar 

  8. Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der Speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München, S 17–49

  9. Böhni UW, Lauper M (2010) Handbuch Manuelle Medizin. Diagnostik und Therapie. Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM, Hrsg), 1. Aufl. ISBN 978-3-033-02180-8

  10. Dudel J et al. (2001) Neurowissenschaft: Vom Molekül Zur Kognition. Gabler Wissenschaftsverlage, Wiesbaden, S 458

  11. Treede RD (2001) Physiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

  12. Mense S (2005) Neurobiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. In: Hildebrand J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule, Ursache, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Elsevier, Urban & Fischer, München

  13. Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Schmerz 15:442–447

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Neubauer E, Junge A, Pirron P (2006) HKF-R 10 – Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): a prospective clinical trial. Eur J Pain 10(6):559–566

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. H. Locher gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. A. Schulz arbeitet neben seiner Tätigkeit in der orthopädisch- unfallchirurgischen Privatpraxis für die Össur BV und hat in den letzten 5 Jahren ebenfalls für die Sanofi-Aventis GmbH gearbeitet. Interessenkonflikte zu den Inhalten des Übersichtsbeitrags bestehen nicht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Locher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, A., Locher, H. Schmerz am Bewegungsorgan verstehen, untersuchen und diagnostizieren. Orthopäde 42, 854–857 (2013). https://doi.org/10.1007/s00132-013-2093-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-013-2093-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation