Skip to main content
Log in

Überlebenschancen und Langzeitprognose bei Geburt in der Grauzone der Lebensfähigkeit

Limits of viability: chances of survival and outcome

  • Zum Thema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Grenze des Überlebens sehr unreifer Frühgeborener hat sich im letzten Jahrzehnt in entwickelten Ländern wiederum nach unten verschoben, ganz vereinzelt überleben Kinder ab 22 Wochen Gestationsalter. In den Daten großer kollaborativer Neonatologienetzwerke liegt die 50%-Perzentile des Überlebens bei 24–25 Gestationswochen. Wegen der großen prozeduralen Veränderungen in der Perinatologie und der Verbesserungen in der Methodik solcher Studien lassen sich alte Daten zur Langzeitprognose nicht ohne weiteres auf das Outcome dieser sehr unreifen Kinder projezieren. Die ersten kurzfristigen Morbiditätsdaten ergeben, dass bei über 50% der Frühgeborenen unter 25 Wochen Reifealter eine nicht normale Entwicklung oder Behinderung folgt, wobei die Langzeitbeobachtung naturgemäß noch fehlt.

Weltweit unterschiedliche Verhaltensweisen von Neonatologen haben ebenfalls eine Einfluss auf Morbidität und Mortalität. Abgesehen von den bekannten Standards der Behandlung von Risikoschwangeren in Perinatalzentren wird ein starker Einbezug der werdenden Eltern in den Entscheidungsprozess zur Reanimation solcher gerade viablen, aber technologieabhängigen Kinder gefordert. Jedes Perinatalzentrum, das für extrem früh Geborene sorgt, hat eine Verpflichtung zur Implementation eines Nachsorgeprogramms oder Teilnahme an einem entsprechenden Netzwerk zur Erhebung des Outcomes.

Abstract

The borderline for viability has been further reduced in the last decade in the developed countries; there are reports of surviving infants after 22 weeks gestation. In the data of large neonatal collaboration networks, the 50th percentile for survival is in the range of 24–25 weeks. Procedural improvements in perinatology and methodological changes in outcome studies preclude an extrapolation of older outcome results for this new generation of extremely premature infants. The first short-term morbidity data disclose a subnormal development or serious sequelae in more than 50% of survivors, while long-term outcome studies are obviously lacking.

Neonatologists' modes of practice worldwide also have an impact on the morbidity and mortality of such infants. In addition to accepted standards of care of pregnancies at risk for premature birth in a perinatal center, a strong involvement of parents in the decision making regarding resuscitation of extremely premature, technology-dependent infants is called for. Every perinatal center caring for extremely premature infants has an obligation to implement a follow-up program or to participate in an outcome study network.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hentschel, J., Arlettaz, R. & Bührer, C. Überlebenschancen und Langzeitprognose bei Geburt in der Grauzone der Lebensfähigkeit. Gynäkologe 34, 697–707 (2001). https://doi.org/10.1007/s001290170002

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001290170002

Navigation