Skip to main content
Log in

Burnout

Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsansätze

Burnout

Symptoms, diagnostics and treatment approaches

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Burnout-Syndrom ist durch die Symptomtrias Erschöpfung, mentale Distanzierung von der Arbeitstätigkeit sowie einem Gefühl der Ineffektivität charakterisiert. Das Syndrom stellt keine eigenständige psychische Störung dar, kann jedoch in der 10. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) als Problem mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung (Z73) sowie in der ICD-11 als qualifizierende Diagnose (QD85) kodiert werden. Dieser Beitrag erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der methodischen Schwierigkeiten in der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung. Weiterhin wird auf arbeitsbedingte sowie individuelle Bedingungsfaktoren in der Entstehung des Burnout-Syndroms sowie Wirksamkeitsanalysen von Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.

Abstract

Burnout syndrome is characterized by the triad of symptoms exhaustion, mental distance from work activities and a feeling of ineffectiveness. The syndrome is not an independent mental disorder but can be coded in the 10th Revision of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10) as a problem related to difficulties in coping with life (Z73) and in ICD-11 as a qualifying diagnosis (QD85). This article discusses the prevalence and comorbidities of burnout syndrome, taking the methodological difficulties in conceptualizing and operationalizing the construct into account. In addition, it provides an overview of available measurement instruments and their validation. Furthermore, it discusses work-related and individual factors in the development of burnout syndrome as well as analysis of the effectiveness of treatment options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mauz E, Walther L, Junker S et al (2023) Time trends in mental health indicators in Germany’s adult population before and during the COVID-19 pandemic. Front Public Health 11:1065938

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Ge M‑W, Hu F‑H, Jia Y‑J et al (2023) Global prevalence of nursing burnout syndrome and temporal trends for the last 10 years: A meta-analysis of 94 studies covering over 30 countries. J Clin Nurs 32(17-18):5836–5854

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Petersen J, Wendsche J, Melzer M (2023) Nurses’ emotional exhaustion: Prevalence, psychosocial risk factors and association to sick leave depending on care setting—A quantitative secondary analysis. J Adv Nurs 79(1):182–193

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Azoulay E, de Waele J, Ferrer R et al (2020) Symptoms of burnout in intensive care unit specialists facing the COVID-19 outbreak. Ann Intensive Care 10(1):110

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Gualano MR, Sinigaglia T, Moro LG et al (2021) The Burden of Burnout among Healthcare Professionals of Intensive Care Units and Emergency Departments during the COVID-19 Pandemic: A Systematic Review. IJERPH 18(15)

  6. Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  7. World Health Organization (2023) ICD-11: International Classification of Diseases, 11th Revision. Deutsche Übersetzung. ICD-11 für Mortalitäts- und Morbiditätsstatistiken (MMS), Version 01/2023. https://www.bfarm.de – Kodiersysteme – Klassifikation – ICD-11. Zugegriffen: 12. Juni 2023

  8. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) (BfArM) (2022) ICD-10-GM Version 2023. Systematisches Verzeichnis: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, Stand: 06.12.2022. www.bfarm.de – Kodiersysteme – Services – Downloads – ICD-10-GM – Version 2023. Zugegriffen: 11. Juli 2023:

  9. American Psychiatric Association (Hrsg) (2022) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Association Publishing, text rev.)

    Google Scholar 

  10. Guseva Canu I, Marca SC, Dell’Oro F et al (2021) Harmonized definition of occupational burnout: A systematic review, semantic analysis, and Delphi consensus in 29 countries. Scand J Work Environ Health 47(2):95–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schaufeli WB, Buunk BP (2002) Burnout: An Overview. In: Schabracq MJ, Winnubst JA, Cooper CL (Hrsg) Years of Research and Theorizing. of, Bd. 25. Wiley, The Handbook of Work and Health Psychology, S 383–425

    Google Scholar 

  12. Schaufeli WB, Enzmann D (1998) The Burnout Companion to Study and Practice: A Critical Analysis. CRC Press

    Google Scholar 

  13. Bianchi R, Schonfeld IS, Laurent E (2015) Burnout-depression overlap: A review. Clin Psychol Rev 36:28–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Orosz A, Federspiel A, Haisch S et al (2017) A biological perspective on differences and similarities between burnout and depression. Neurosci Biobehav Rev 73:112–122

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C et al (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5-6):749–754

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Maske UE, Riedel-Heller SG, Seiffert I et al (2016) Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom. Psychiat Prax 43(1):18–24

    Google Scholar 

  17. Kakiashvili T, Leszek J, Rutkowski K (2013) The medical perspective on burnout. Int J Occup Med Environ Health 26(3):401–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Salvagioni DAJ, Melanda FN, Mesas AE et al (2017) Physical, psychological and occupational consequences of job burnout: A systematic review of prospective studies. PLoS ONE 12(10):e185781

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Korczak D, Huber B, Kister C (2010) Differential diagnostic of the burnout syndrome. GMS Health Technol Assess 6:Doc9

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Grossi G, Perski A, Osika W et al (2015) Stress-related exhaustion disorder—clinical manifestation of burnout? A review of assessment methods, sleep impairments, cognitive disturbances, and neuro-biological and physiological changes in clinical burnout. Scandinavian J Psychology 56(6):626–636

    Article  Google Scholar 

  21. Dörr J, Nater U (2013) Erschöpfungssyndrome – Eine Diskussion verschiedener Begriffe, Definitionsansätze und klassifikatorischer Konzepte (Fatigue syndromes—an overview of terminology, definitions and classificatory concepts). Psychother Psychosom Med Psychol 63(2):69–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Bankier B, Aigner M, Bach M (2001) Clinical validity of ICD-10 neurasthenia. Psychopathology 34(3):134–139

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Bhola P, Chaturvedi SK (2020) Neurasthenia: tracing the journey of a protean malady. Int Rev Psychiatry (abingdon England) 32(5-6):491–499

    Article  Google Scholar 

  24. Ludwig B, Olbert E, Trimmel K et al (2023) Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz (Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: an overview of current evidence). Nervenarzt 94(8):725–733

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Clayton EW (2015) Beyond myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: an IOM report on redefining an illness. JAMA 313(11):1101–1102

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Leone SS, Wessely S, Huibers MJH et al (2011) Two sides of the same coin? On the history and phenomenology of chronic fatigue and burnout. Psychol Health 26(4):449–464

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Sotzny F, Blanco J, Capelli E et al (2018) Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome—Evidence for an autoimmune disease. Autoimmun Rev 17(6):601–609

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Honkonen T, Ahola K, Pertovaara M et al (2006) The association between burnout and physical illness in the general population—results from the Finnish Health 2000 Study. J Psychosom Res 61(1):59–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. von Känel R, Princip M, Holzgang SA et al (2020) Relationship between job burnout and somatic diseases: a network analysis. Sci Rep 10(1):18438

    Article  Google Scholar 

  30. Maslach C, Jackson S, Leiter MP (1997) The Maslach Burnout Inventory Manual. In: Evaluating Stress: A Book of Resources, Bd. 3, S 191–218

  31. Hedderich I (2009) Burnout. Ursachen, Formen, Auswege, Orig.-Ausg. Beck’sche Reihe C.H.Beck Wissen Bd. 2465. C.H.Beck, München

    Book  Google Scholar 

  32. Edú-Valsania S, Laguía A, Moriano JA (2022) Burnout: A Review of Theory and Measurement. IJERPH 19(3)

  33. Maslach C, Jackson S (1981) MBI: Maslach Burnout Inventory. Manual. Palo Alto, CA: Universidad de. California

    Google Scholar 

  34. BGW (2017) Psychische Belastung und Beanspruchung. BGW Personalbefragung für die Altenpflege, Krankenpflege und Behindertenhilfe, Hamburg

  35. Geuenich K, Hagemann W (2014) Burnout-Screening-Skalen (BOSS). Manual, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  36. Werner AM, Schmalbach B, Zenger M et al (2022) Measuring physical, cognitive, and emotional aspects of exhaustion with the BOSS II-short version—results from a representative population-based study in Germany. Bmc Public Health 22(1):579

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Schaufeli WB, Desart S, de Witte H (2020) Burnout Assessment Tool (BAT)-Development, Validity, and Reliability. IJERPH 17(24)

  38. Montero-Marín J, García-Campayo J (2010) A newer and broader definition of burnout: validation of the “Burnout Clinical Subtype Questionnaire (BCSQ-36)”. Bmc Public Health 10:302

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Montero-Marín J, Skapinakis P, Araya R et al (2011) Towards a brief definition of burnout syndrome by subtypes: development of the “Burnout Clinical Subtypes Questionnaire” (BCSQ-12). Health Qual Life Outcomes 9:74

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  40. Bauernhofer K, Tanzer N, Paechter M et al (2019) Frenetic, Underchallenged, and Worn-Out: Validation of the German “Burnout Clinical Subtypes Questionnaire”—Student Survey and Exploration of Three Burnout Risk Groups in University Students. Front Educ 4:

  41. Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Manual. AVEM (Standardform), AVEM-44 (Kurzform), 3. überarbeitete und erweiterte. Auflage

  42. Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (1982) (2004) The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58(8:1483–1499

    Google Scholar 

  43. Siegrist J, Wege N, Pühlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82(8):1005–1013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Shoman Y, Marca SC, Bianchi R et al (2021) Psychometric properties of burnout measures: a systematic review. Epidemiol Psychiatr Sci 30:1–9

    Article  Google Scholar 

  45. Koch S, Lehr D, Hillert A (2015) Fortschritte der Psychotherapie, 1. Aufl. Burnout und chronischer beruflicher Stress, Bd. 60. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  46. Schulz P, Schlotz W, Becker P (2004) TICS Trierer Inventar zum chronischen Stress. Manual, 1. Aufl. Hogrefe

    Google Scholar 

  47. Hasselhorn H‑M, Freude G (2007) Der Work-Ability-Index. Ein Leitfaden. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sonderschrift, S 87. Wirtschaftsverl. NW Verl. für neue Wiss, Bremerhaven

    Google Scholar 

  48. Maslach C, Leiter MP (2017) New insights into burnout and health care: Strategies for improving civility and alleviating burnout. CMTE 39(2):160–163

    Article  Google Scholar 

  49. Aronsson G, Theorell T, Grape T et al (2017) A systematic review including meta-analysis of work environment and burnout symptoms. Bmc Public Health 17(1):264

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  50. Alarcon G, Eschleman KJ, Bowling NA (2009) Relationships between personality variables and burnout: A meta-analysis. Work Stress 23(3):244–263

    Article  Google Scholar 

  51. McEwen BS (1998) Stress, adaptation, and disease. Allostasis and allostatic load. Ann NY Acad Sci 840:33–44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  52. Bärtl C, Henze G‑I, Giglberger M et al (2022) Higher allostatic load in work-related burnout: The Regensburg Burnout Project. Psychoneuroendocrinology 143:105853

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Hintsa T, Elovainio M, Jokela M et al (2016) Is there an independent association between burnout and increased allostatic load? Testing the contribution of psychological distress and depression. J Health Psychol 21(8):1576–1586

    Article  PubMed  Google Scholar 

  54. Langelaan S, Bakker AB, Schaufeli WB et al (2007) Is burnout related to allostatic load? Int J Behav Med 14(4):213–221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Bärtl C, Henze G‑I, Peter HL et al (2024) Neural and cortisol responses to acute psychosocial stress in work-related burnout: The Regensburg Burnout Project. Psychoneuroendocrinology 161:106926

    Article  PubMed  Google Scholar 

  56. Danhof-Pont MB, van Veen T, Zitman FG (2011) Biomarkers in burnout: a systematic review. J Psychosom Res 70(6):505–524

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Ahola K, Toppinen-Tanner S, Seppänen J (2017) Interventions to alleviate burnout symptoms and to support return to work among employees with burnout: Systematic review and meta-analysis. Burn Res 4:1–11

    Article  Google Scholar 

  58. van Dam A (2021) A clinical perspective on burnout: diagnosis, classification, and treatment of clinical burnout. Eur J Work Organ Psychol 30(5):732–741

    Article  Google Scholar 

  59. Awa WL, Plaumann M, Walter U (2010) Burnout prevention: a review of intervention programs. Patient Educ Couns 78(2):184–190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  60. Medisauskaite A, Kamau C (2019) Reducing burnout and anxiety among doctors: Randomized controlled trial. Psychiatry Res 274:383–390

    Article  PubMed  Google Scholar 

  61. Kaluza G (2018) Stressbewältigung. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  62. von Känel R (2008) Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive (The burnout syndrome: a medical perspective). Praxis 97(9):477–487

    Article  Google Scholar 

  63. Korczak D, Wastian M, Schneider M (2012) Therapie des Burnout-Syndroms. DIMDI

    Google Scholar 

  64. Ahola K, Honkonen T, Isometsä E et al (2005) The relationship between job-related burnout and depressive disorders—results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 88(1):55–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  65. Iacovides A, Fountoulakis KN, Kaprinis S et al (2003) The relationship between job stress, burnout and clinical depression. J Affect Disord 75(3):209–221

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  66. Bianchi R, Verkuilen J, Brisson R et al (2016) Burnout and depression: Label-related stigma, help-seeking, and syndrome overlap. Psychiatry Res 245:91–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  67. Durak M, Senol-Durak E, Karakose S (2023) Psychological Distress and Anxiety among Housewives: The Mediational Role of Perceived Stress, Loneliness, and Housewife Burnout. Curr Psychol 42(17):14517–14528

    Article  Google Scholar 

  68. Gérain P, Zech E (2019) Informal Caregiver Burnout? Development of a Theoretical Framework to Understand the Impact of Caregiving. Front Psychol 10:1748

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Kramuschke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Kramuschke: A. Finanzielle Interessen: Förderung einer Projekt-Stelle durch die Roland-Ernst-Stiftung im Projekt „Schreiben gegen Burnout in der Altenpflege“ vom 01.07.2021–30.06.2023. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig; Projektkoordinator im Projekt „Schreiben gegen Burnout in der Altenpflege: Internetbasierte Intervention zur Reduktion von Burnout bei Altenpfleger*innen“ | Mitgliedschaften: Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp), Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). A. Kersting: A. Finanzielle Interessen: Förderung des Forschungsprojekts „Schreiben gegen Burnout in der Altenpflege“ durch die Roland-Ernst-Stiftung vom 01.07.2021 bis 30.06.2023. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektorin, Universitätsklinikum Leipzig. A. Renner: A. Finanzielle Interessen: A. Renner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Leipzig | Mitgliedschaften: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie (VLSP).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

M. Kramuschke und A. Renner teilen sich die Erstautor*innenschaft.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche zentralen Symptome werden in der 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom genannt?

Gereiztheit, Konzentrationsprobleme, Erschöpfung

Erschöpfung, Zynismus, Leistungsmangel

Insuffizienzgefühle, Ärger, Prokrastination

Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsprobleme

Misstrauen, soziale Isolation, Herzrasen

Wie wird das Burnout-Syndrom in den unterschiedlichen Klassifikationssystemen verschlüsselt?

In der 5. Auflage des Diagnostischen und statistischen Leitfadens psychischer Störungen (DSM-5) wird der Begriff Burnout unter der Kategorie „Andere psychische Störungen“ beschrieben und verschlüsselt.

Das Burnout-Syndrom wird als psychische Störung in der ICD-10 unter dem Kapitel V „Psychische und Verhaltensstörungen“ und in der ICD-11 unter dem Kapitel 6 „Psychische, Verhaltens- und neurologische Entwicklungsstörungen“ kodiert.

In der ICD-11 wird das Burnout-Syndrom näher beschrieben und unter dem Kapitel 24 „Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen“ kodiert.

In der ICD-10 kann das Burnout-Syndrom als eine Zusatzdiagnose im Kapitel XX „Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität“ verschlüsselt werden.

Das Burnout-Syndrom ist gleichzusetzen mit einer Depression und wird deshalb sowohl im DSM‑5 als auch in der ICD-10 und ICD-11 als solche kodiert.

Welche spezifischen Faktoren müssen laut der World Health Organization (WHO) vorliegen, damit ein Burnout-Syndrom diagnostiziert werden kann?

Das Burnout-Syndrom darf nur diagnostiziert werden, wenn die Symptomatik mit beruflichen Problemen oder Erfahrungen am Arbeitsplatz im Zusammenhang steht.

Es müssen Entstehungsfaktoren aus dem familiären sowie beruflichen Bereich vorliegen.

Das Burnout-Syndrom darf nur diagnostiziert werden, wenn familiäre Faktoren zur Entstehung beigetragen haben.

Mangelhafte Emotionsregulationsstrategien müssen vorliegen, um das Burnout-Syndrom diagnostizieren zu können.

Das Burnout-Syndrom darf nur im Rahmen einer betriebsärztlichen Untersuchung diagnostiziert werden.

Wie viele Personen, die unter einem Burnout-Syndrom leiden, leiden begleitend unter einer psychischen Störung?

3,4 %

10,3 %

44,2 %

70,9 %

89,5 %

Ein Patient beschreibt eine chronische Überforderung an seinem Arbeitsplatz, die mit Symptomen von Erschöpfung, Gereiztheit, Insuffizienzgefühlen und Schlafstörungen einhergeht. Welche psychische Störung sollte hier neben einem Burnout-Syndrom vor allem noch in Erwägung gezogen werden?

Anpassungsstörung

Soziale Phobie

Depression

Somatisierungsstörung

Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung

Wie hoch ist die auf Basis der aktuellen Datenlage geschätzte Lebenszeitprävalenz, an einem Burnout-Syndrom zu erkranken?

0,3 %

1,6 %

4,2 %

7,8 %

13,4 %

Welches der folgenden Szenarien stellt am ehesten ein Risiko für das Auftreten emotionaler Erschöpfung im beruflichen Kontext dar?

Eine Mitarbeiterin führt im Rahmen einer Inventur mehrere Tage hintereinander eintönige, sich wiederholende Aufgaben durch.

Ein Callcentermitarbeiter arbeitet im Bereich der Reklamationen. Seine Aufgabe ist es, den ganzen Tag höflich und freundlich auf teils aufgebracht vorgetragene Beschwerden zu reagieren.

Eine Projektleiterin macht regelmäßig Überstunden, da die Arbeitsanforderungen in einer 40-Stunden-Woche nicht zu bewältigen sind.

Eine anhaltende körperliche Belastung in der beruflichen Tätigkeit führt zu körperlichen Beschwerden.

Eine Mitarbeiterin zieht aufgrund eines anhaltenden Konflikts im Kollegium einen Arbeitsplatzwechsel in Erwägung.

Was wird im Rahmen des Burnout-Syndroms eher nicht kritisch diskutiert?

Es fehlt eine einheitliche Definition des Konstrukts.

Das Konstrukt wird unterschiedlich operationalisiert.

Es existieren aufgrund methodischer Schwierigkeiten keine adäquaten Prävalenzerhebungen.

Das Konstrukt darf laut WHO (World Health Organization) nur bei Beschwerden durch arbeitsplatzbezogene Stressoren diagnostiziert werden.

Erschöpfung wird als Kardinalsymptom des Burnout-Syndroms angesehen.

Primäre Prävention zielt darauf ab, das Auftreten des Burnout-Syndroms zu verhindern. An welche Art von Prävention ist hier zunächst am ehesten zu denken?

Universelle Prävention

Interdisziplinäre Prävention

Indizierte Prävention

Verhältnisprävention

Aufbau von Coping-Mechanismen

Welche der folgenden Aussagen zu Behandlungsmöglichkeiten von Burnout trifft zu?

Ausschließlich individuell fokussierte Behandlungen haben die größte Wirksamkeit.

Multidimensionale Interventionen mit individuellen und arbeitsplatzbezogenen Aspekten zeigen längerfristige Erfolge.

Die Behandlung des Burnouts sollte vorrangig über Medikamente erfolgen.

Es gibt bisher keine Wirksamkeitsstudien zu Burnout-Behandlungen.

Die Behandlung von Burnout gleicht den individuellen Behandlungsansätzen bei Depression.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kramuschke, M., Renner, A. & Kersting, A. Burnout. Nervenarzt (2024). https://doi.org/10.1007/s00115-024-01649-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01649-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation