Skip to main content
Log in

Chamäleon Spondylodiszitis

Herausforderung für den Geriater

Chameleon spondylodiscitis

Challenge for geriatricians

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Inzidenz der Spondylodiszitis nimmt zu, bedingt durch die wachsende Population älterer Menschen mit Multimorbidität. Spondylodiszitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Klinisch präsentiert sie sich oft mit uncharakteristischem Kreuzschmerz. Aufgrund des häufigen Fehlens von Fieber wird die Krankheit oft übersehen. Für die Diagnose sind Erregernachweis und Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule essenziell. Die Identifikation des verursachenden Keims ist extrem wichtig, um eine gezielte antibiotische Therapie einleiten zu können. Débridement und Stabilisierung sind die Grundprinzipien des chirurgischen Vorgehens, auch wenn Fremdmaterial in den Entzündungsherd zu implantieren ist.

Abstract

The incidence of spondylodiscitis is increasing and attributable to an aging population with multimorbidities. Spondylodiscitis represents a life-threatening disease. Typical clinical manifestations often involve nonspecific symptoms with back pain; however, due to the frequent absence of fever the disease is often overlooked. Pathogen detection and spinal imaging with magnetic resonance imaging (MRI) are essential for the diagnosis. Identification of the causative pathogen is particularly important for initiating targeted antibiotic treatment. Debridement and stabilization are the mainstays of surgical management, even though foreign material must be implanted into the focus of inflammation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Stoyanov L (2014) Epidemiologie der Spondylodiszitis an einem Klinikum der Maximalversorgung. Dissertation, Fakultät für Medizin, Universität Regensburg

  2. McHenry MC, Easley KA, Locker GA (2002) Vertrebral osteomyelitis: long-term outcome for 253 patients from 7 cleveland-area hospitals. Clin Infect Dis 34:1342–1350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Akbar M, Sobottke R, Lehner B et al (2012) Pyogene Spondylodiszitis Therapiealgorithmus und neue Klassifikation zur therapeutischen Entscheidungsfindung. Orthopäde 41:749–758

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Fleege C, Wichelhaus TA, Rauschmann M (2012) Systemische und lokale Antibiotikatherapie bei konservativ und operativ behandelten Spondylodiszitiden. Orthopäde 41:727–735

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Zimmerli W (2010) Vertebral osteomyelitis. N Engl J Med 362:1022–1029

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Nickerson EK, Sinha R (2016) Vertebral osteomyelitis in adults: an update. Br Med Bull 117:121–138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Berbari EF, Kanj SS, Kowalski TJ et al (2015) 2015 Infectious Diseases Society of America (IDSA) Clinical Practice Guideliens for the diagnosis and treatment of native vertebral osteomyelitis in adults. Clin Infect Dis 61:e26–e46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Michiels I, Jäger M (2017) Spondylodiszitis Aktuelle Strategien zur Diagnose und Therapie. Orthopäde. https://doi.org/10.1007/s00132-017-3436-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Nationale Versorgungsleitlinie (2017) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 1. Juli 2017

    Google Scholar 

  10. Murillo O, Grau I, Lora-Tamayo J et al (2015) The changing epidemiology of bacteraemic osteoarticular infections in the early 21st century. Clin Microbiol Infect 21:254.e1–254.e8. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2014.09.007

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Kehrer M, Pedersen C, Jensen TG (2016) Increasing incidence of pyogenic spondylodiszitis; a 14-year population – based study. J Infect 68:313–320

    Article  Google Scholar 

  12. Jung N, Vossen S (2017) Septische Arthritis und Spondylodiszitis. Rheuma Plus 16:24–29

    Article  Google Scholar 

  13. Jung N, Seifert H, Siewe J, Fätkenheuer G (2013) Spondylodiszitis. Internist 54:945–953

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Müller-Werdan U, Nuding S (2016) Sepsis in fortgeschrittenem Lebensalter. In: Werdan K (Hrsg) Sepsis und MODS. Springer, Heidelberg, S 295–298

    Chapter  Google Scholar 

  15. Müller-Werdan U, Klöss T, Meisel M (2011) Medizinisch-geriatrische Aspekte in der Intensivtherapie alter Patienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 106:10–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Lüthy J, Trampuz A, Tyndall A, Vogt T (2008) Spondylodiszitis ohne Fieber: Eine diagnostische Herausforderung. Dsch Med Wochenschr 133:1725–1729

    Article  Google Scholar 

  17. Schmoch T, Berhard M, Uhle F et al (2017) Neue SEPSIS-3-Definition. Müssen wir Sepsis in Zukunft behandeln, bevor wir sie diagnostizieren dürfen? Anaesthesist 66:614–621

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Militz M, Hensler D (2011) Diagnosepfad und Behandlung der Spondylodiszitis. Trauma Berufskr 21:171–176

    Google Scholar 

  19. Bernard L, Dinh A, Ghout I, Simo D et al (2015) Antibiotic treatment for 6 weeks versus 12 weeks in patients with pyogenic vertebral osteomyelitis: an open-label, non-inferiority, randomised, controlled trial. Lancet 385:875–882

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Herren C, Jung N, Pishnamaz M et al (2017) Spondylodiszitis: Diagnostik und Theapieoptionen. Systematisches Review. Dtsch Ärztebl 114:875–882

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Hofmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Hofmann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser aktualisierte Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7, 50:623-636. https://doi.org/10.1007/s00391-017-1324-1. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Sterblichkeit der Spondylodiszitis beträgt entsprechend der Literatur …

1–5 %.

5–10 %.

15–30 %.

30–45 %.

45–55 %.

Ein 75-jähriger Mann stellt sich mit Rückenschmerzen vor. Welcher der folgenden Befunde passt am ehesten zur Diagnose Spondylodiszitis?

Druck- und Klopfschmerz, lokalisiert über LWK 3–4 auslösbar

Sensibilitätsminderung an der rechtsseitigen Oberschenkelaußenseite

Nachlassen der Schmerzen im Verlauf der Nacht

Rechtsseitige Fußheberschwäche

Schubweiser Verlauf der Schmerzen mit symptomfreien Intervallen

Der häufigste Ursprungsort der hämatogenen Streuherde bei Spondylodiszitis ist laut Studien am ehesten …

die Lunge.

die Schädelkalotte.

das Zehengrundgelenk.

das Femur.

der Urogenitaltrakt.

Bei der Spondylodiszitis tritt Fieber bei Patienten auf im Umfang von ca.

10 %.

30 %.

50 %.

70 %.

90 %.

Nach dem „Kölner Diagnosepfad“ sind bei Spondylodiszitis immer anzulegen, …

wenn kein Fieber besteht, eine Blutkultur.

3 Blutkulturen, nur wenn Fieber besteht.

wenn kein Fieber besteht, 3 Blutkulturen, aerob und anaerob.

wenn kein Fieber besteht, 3 Blutkulturen nur aerob.

wenn Fieber besteht, 3 Blutkulturen nur anaerob.

Welche der folgenden diagnostischen Maßnahmen hat für die Detektion der Spondylodiszitis die höchste Sensitivität und Spezifität?

Entzündungswerte im Blut

Blutkultur

Native Röntgenuntersuchung

Computertomographie

Magnetresonanztomographie

Empfehlungen für die konservative Behandlung der Spondylodiszitis umfassen neben der Antibiotikagabe …

Bewegungsbad.

Belastungsübungen zur Förderung der ossären Fusion.

Bettruhe und Ruhigstellung durch eine Orthese.

Kneipp-Guss.

Elektrotherapie.

Unter Antibiotikatherapie bei Spondylodiszitis ist mit folgendem Risiko zu rechnen:

Obstipation

Anämie

Clostridium-difficile-Infektion

Palmarerythem

Refluxbeschwerden

Zu Therapie- und Verlaufskontrolle bei Spondylodiszitis eignet sich in erster Linie:

Elektromyogramm

Serumelektrophorese

Magnetresonanztomographie

Prokalzitonin

Klinische Untersuchung auf Schmerzen

Welcher Keim wird am häufigsten als Auslöser für Spondylodiszitis nachgewiesen?

Pseudomonas

Candida albicans

Proteus

Mycobacterium tuberculosis

Staphylococcus aureus

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hofmann, W. Chamäleon Spondylodiszitis. Nervenarzt 89, 705–718 (2018). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0546-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0546-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation