Skip to main content
Log in

Inszenierung von akzentuierten Persönlichkeitszügen in der Barockoper

Opera buffa Arcifanfano – Re dei matti (1749)

Production of accentuated personality traits in baroque opera

Opera buffa Arcifanfano—Re dei matti (1749)

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Oper des 17. Jh.s diente eine weit von der klinischen Realität entfernte Darstellung des Wahnsinns primär der Belustigung der Zuschauer. Dies änderte sich im 18. Jh., als in zahlreichen Opern der tragische Wahnsinn auf die Bühne trat.

Material und Methoden

Die Opera buffa Arcifanfano – Re dei matti (Arcifanfano – König der Narren, Uraufführung 1749 in Venedig; Text von Carlo Goldoni, 1707–1793, Musik von Baldassare Galuppi, 1706–1785), die durchgängig in einem „Narrenreich“ spielt und belustigend wirken sollte, ist voll von psychopathologischen Auffälligkeiten, deren retrospektive Diagnostik methodisch abzulehnen ist. Die Oper bietet aber reichlich Stoff, auf der Grundlage überdauernder Persönlichkeitseigenschaften der Protagonisten eine Typologie von Narren herauszuarbeiten. Es wird das Libretto untersucht. Auf eine musikalische Analyse wird verzichtet.

Ergebnisse

Die in der Oper entworfene Typologie von Narren, die sich an den 7 Hauptlastern oder Todsünden orientiert, dient – in der Tradition der Moralsatire – dazu, dem Publikum durch unterhaltsame Darstellung kritisch den Spiegel vorzuhalten. Historisch eingeordnet spiegelt die Behandlung der Narren durch Isolation, Verwahrung, Einsperren in Käfige und autoritäre Unterwerfungsmaßnahmen die damals gängige Praxis vor der Humanisierung des Umgangs mit psychischen Kranken im Zuge der Aufklärung und der französischen Revolution.

Schlussfolgerung

Die Oper Arcifanfano ist inhaltlich durchgängig vom Wahnsinn geprägt. Aus der präzisen Darstellung der Persönlichkeiten lässt sich eine Typologie der Narren herausarbeiten. Dem Zuschauer wird – in der Tradition der Barockoper der Zeit – ein Spiegel der Laster vorgehalten. Zugleich kann die Oper psychiatriehistorisch als Seismograph ihrer Zeit, in der im 17. und im 18. Jh. psychisch Kranke isoliert und verwahrt wurden, eingeordnet werden.

Summary

Background

Madness served primarily as a form of amusement for the spectators in operas of the seventeenth century. This representation was far removed from clinical reality. This circumstance changed in the eighteenth century at the time when tragic madness emerged in numerous operas.

Material and methods

The opera buffa Arcifanfano—Re dei matti (Arcifanfano—King of fools, premiered in 1749 in Venice, text by Carlo Goldoni 1707–1793 and music by Baldassare Galuppi 1706–1785), which continuously enacts a realm of fools and is meant to appear amusing, is riddled with psychopathological abnormalities for which a retrospective diagnosis is methodologically rejected. However, the opera presents many subjects for working out a typology of fools based on outlasting personality traits of the protagonists. The libretto is investigated. A musical analysis is spared.

Results

The conceptualized typology of fools in the opera, which is oriented towards the seven main vices or deadly sins serves, in the tradition of moral satire, to critically hold up a mirror to the audience to reflect their own vices by an amusing characterization of the latter. Historically classified, the treatment of fools by means of isolation, custody, locking up in cages as well as authoritarian measures of submission reflects the custom in those days before humanizing the treatment of people with mental illness in the course of the Enlightenment and the French Revolution.

Conclusion

The opera Arcifanfano is essentially characterized by continuous madness. A typology of the fools can be worked out from the precise depiction of the personalities. A mirror is held up to the spectators in terms of vices, in the tradition of the contemporary baroque opera. At the same time, the opera can be classified psychiatrically and historically as a seismograph of its time when in the seventeenth and eighteenth centuries people with mental illness were isolated and incarcerated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Huser E (2006) „Wahnsinn ergreift mich – ich rase!“ Die Wahnsinnsszene im Operntext. Dissertation, Université de Fribourg, Freiburg, Schweiz

  2. Hirsch T (2008) „Arcifanfano – Re dei matti. Über die Wiederentdeckung einer verschollen geglaubten Oper von Carlo Goldoni und Baldassare Galuppi“. Programmheft zur Wiederaufführung durch das Ensemble Arcimboldo, S 3–6

  3. Leopold S (1991) Wahnsinn mit Methode. Die Wahnsinnsszenen in Händels dramatischen Werken und ihre Vorbilder. In: Hortschansky K (Hrsg) Opernheld und Opernheldin. Aspekte der Librettoforschung. Wagner, Hamburg, S 71–83

  4. Schott H, Tölle R (2006) Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. Beck, München

  5. Steger F (2014) Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  6. Welker L (2002) Wahnsinn im Musiktheater zwischen Barock und Romantik. Fund Psychiatr 16:131–134

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Brunner, T. Hirsch und F. Steger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Steger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brunner, J., Hirsch, T. & Steger, F. Inszenierung von akzentuierten Persönlichkeitszügen in der Barockoper. Nervenarzt 87, 528–533 (2016). https://doi.org/10.1007/s00115-015-4365-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-015-4365-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation