Skip to main content
Log in

Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie

Eine ethische Analyse der neuen Rechtslage für die klinische Praxis

Compulsory treatment in psychiatry

An ethical analysis of the new legal regulations for clinical practice

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die neuen rechtlichen Regelungen zur Zwangsbehandlung erfordern nicht nur eine Veränderung der klinischen Praxis in der Psychiatrie, sondern machen auch eine ethische Untersuchung und Analyse der Folgen des neuen Rechts für die in der Praxis Betroffenen erforderlich.

Material und Methoden

Nach Darstellung des neuen Rechts und seiner Folgen für die psychiatrische Praxis werden durch ethische Analysen Problem- und Spannungsfelder aufgezeigt und diskutiert.

Ergebnisse

Ethische Konfliktfelder bestehen beim Umgang mit selbstbestimmungsfähigen psychisch Kranken, die eine Behandlung ablehnen und rechtlich nicht zwangsbehandelt werden können. Weiterhin ist die unterschiedliche normative Bewertung von Zwangsbehandlung und mechanischen Zwangsmaßnahmen im neuen Recht ethisch zu kritisieren und die Forderung der Überwindung des natürlichen Willens des Patienten im ärztlichen Gespräch ambivalent. Abschließend wird vor den ethischen Folgen finanzieller Fehlanreize im Kontext der Zwangsbehandlung und unterschiedlicher gesetzlicher Anforderungen gewarnt.

Schlussfolgerung

Die ethische Analyse des neuen Rechts der Zwangsbehandlung zeigt sowohl konkrete Verbesserungschancen für die klinische Praxis, als auch normativ problematische Regelungen und Konfliktfelder auf.

Summary

Background

The new legal regulations of compulsory treatment in Germany require a change in clinical psychiatric practice as well as an ethical analysis of the consequences for those involved.

Materials and methods

The new legal regulations are reported and via ethical analysis new problematic fields, such as consequences of the new law are identified and discussed in the context of psychiatry and law.

Results

The main ethical identified problems are care of mentally ill with mental competence who refuse medical treatment, the different normative assessment of compulsory treatment and mechanical fixation, the ambivalent role of the conversation between psychiatrist and patient in order to change the natural will of the patient to avoid compulsory measures, the ethical consequences of questionable financial incentives in the context of compulsory treatment and the contradictive legal regulations in the field.

Conclusions

The ethical analysis of the new law on compulsory treatment in Germany shows chances for improvement of clinical psychiatric practice as well as normative problematic regulations and fields of conflicts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.02.2013 (BGBl. I, S. 266).

Literatur

  1. Appelbaum P (2007) Assessment of patients‘ competence to consent to treatment. N Engl J Med 357:1834–1840

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics. Oxford Univ Press, New York

  3. Borbé R, Jaeger S, Borbé S et al (2012) Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Nervenarzt 83:638–643

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bublitz JC (2011) Habeas Mentem? Psychiatrische Zwangseingriffe im Maßregelvollzug und die Freiheit gefährlicher Gedanken. ZIS 8–9:714–733

  5. Bundesgerichtshof (2012) Beschluss v. 20.06.2012, Az. XII ZB 99/12

  6. Bundesverfassungsgericht (2011) Beschluss v. 12.10.2011, Az. 2 BvR 633/11

  7. Bundesverfassungsgericht (2011) Beschluss v. 23.03.2011, Az. 2 BvR 882/09

  8. Castille DM, Muenzenmaier KH, Link BG (2011) Coercion – point, perception, process. In: Kallert TW, Mezzich JE, Monahan J (Hrsg) Coercive treatment in psychiatry: clinical, legal and ethical aspects. Wiley-Blackwell, Chichester, S 245–267

  9. Dgppn (2012) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde zur Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Störungen. http://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/browse/2/select/presse-2012/article/307/memorandum-d.html. Zugegriffen: 15.05.2013

  10. Dgppn (2012) Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23.03.211 zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Nervenarzt 83:259–264

    Article  Google Scholar 

  11. Dörries A, Neitzke GS, Simon A et al (Hrsg) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

  12. Driessen M, Wertz J, Steinert T et al (2013) Das Erleben der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik: Teil II: Vergleichende Analysen von Patienten- und Klinikmerkmalen. Nervenarzt 84:45–54

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Grisso T, Appelbaum PS (1998) Assessing competence to consent to treatment: a guide for physicians and other health professionals. Oxford Univ Press, New York

  14. Killaspy H, White S, Wright C et al (2012) Quality of longer term mental health facilities in Europe: validation of the quality indicator for rehabilitative care against service users‘ views. PLoS ONE 7:e38070

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  15. Kobert K, Löbbing T, Pfäfflin M (2013) Clinical ethics consultation in psychiatric settings. In: 9th International Conference on Clinical Ethics Consultation (Hrsg) Clinical ethics: bridging clinical medicine and ethics. Program and abstracts. Ludwig-Maximilians-Universität, München, S 58

  16. Landeweer EG, Abma TA, Widdershoven GA (2011) Moral margins concerning the use of coercion in psychiatry. Nurs Ethics 18:304–316

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Mittag M (2012) Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht. Recht Psychiatrie 30:197–205

    Google Scholar 

  18. Molewijk B, Verkerk M, Milius H et al (2008) Implementing moral case deliberation in a psychiatric hospital: process and outcome. Med Health Care Philos 11:43–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Müller S, Walter H, Kunze H et al (2012) Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit: Teil 1: Die aktuelle Rechtslage zu Zwangsbehandlungen einwilligungsunfähiger Patienten mit psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 83:1142–1149

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Müller S, Walter H, Kunze H et al (2012) Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit: Teil 2: Folgen der Rechtsunsicherheit in der klinischen Praxis – Vorschläge zur Verbesserung. Nervenarzt 83:1150–1155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Oaks DW (2011) The moral imperative for dialogue with organizations of survivors of coerced psychiatric human rights violations. In: Kallert TW, Mezzich JE, Monahan J (Hrsg) Coercive treatment in psychiatry: clinical, legal and ethical aspects. Wiley-Blackwell, Chichester, S 187–211

  22. Priebe S, Katsakou C, Glockner M et al (2010) Patients‘ views of involuntary hospital admission after 1 and 3 months: prospective study in 11 European countries. Br J Psychiatry 196:179–185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Richter D (2011) How to de-escalate a risk situation to avoid the use of coercion. In: Kallert TW, Mezzich JE, Monahan J (Hrsg) Coercive treatment in psychiatry: clinical, legal and ethical aspects. Wiley-Blackwell, Chichester, S 57–79

  24. Russo J, Wallcraft J (2011) Resisting variables – service user/survivor perspectives on researching coercion. In: Kallert TW, Mezzich JE, Monahan J (Hrsg) Coercive treatment in psychiatry: clinical, legal and ethical aspects. Wiley-Blackwell, Chichester, S 213–234

  25. Smith GM, Davis RH, Bixler EO et al (2005) Pennsylvania State Hospital system’s seclusion and restraint reduction program. Psychiatr Serv 56:1115–1122

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Smolka M, Klimitz H, Scheuring B et al (1997) Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie aus der Sicht der Patienten: Eine prospektive Untersuchung. Nervenarzt 68:888–895

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Steinert T, Hinüber W, Arenz D et al (2001) Ethische Konflikte bei der Zwangsbehandlung schizophrener Patienten: Entscheidungsverhalten und Einflussfaktoren an drei prototypischen Fallbeispielen. Nervenarzt 72:700–708

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Steinert T, Lepping P (2011) Is it possible to define a best practice standard for coercive treatment in psychiatry? In: Kallert TW, Mezzich JE, Monahan J (Hrsg) Coercive treatment in psychiatry: clinical, legal and ethical aspects. Wiley-Blackwell, Chichester, S 49–56

  29. Stoppe G (Hrsg) (2008) Competence assessment in dementia. Springer, Wien

  30. Vollmann J (2008) Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsblatt 51:865–871

    Article  Google Scholar 

  31. Vollmann J (2000) Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Ein Beitrag zur Ethik in der Medizin. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd 96. Steinkopff, Darmstadt

  32. Vollmann J (2011) DRG-Vergütung und ärztliche Professionsethik. In: Kettner M, Koslowski P (Hrsg) Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit? Wilhelm Fink, München, S 97–114

  33. Vollmann J (2000) Einwilligungsfähigkeit als relationales Modell. Klinische Praxis und medizinethische Analyse. Nervenarzt 71:709–714

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart

  35. Vollmann J (2012) Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen: Gültigkeit, Reichweite, Wirksamkeitsvoraussetzung und klinische Umsetzung. Nervenarzt 83:25–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Vollmann J (2010) Stark erregt. Nicht gegen meinen Willen. (Leserbrief zu Patientenverfügungen in der Psychiatrie, 23.09.2010). ZEIT 65(39):95

    Google Scholar 

  37. Vollmann J, Bauer A, Danker-Hopfe H et al (2003) Competence of mentally ill patients: a comparative study. Psychol Med 33:1463–1471

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Vruwink FJ, Mulder CL, Noorthoorn EO et al (2012) The effect of a nationwide program to reduce seclusion in the Netherlands. BMC Psychiatry 12:231

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  39. Welie SPK (2008) Criteria for assessment of patient competence: a conceptual analysis from the legal, psychological and ethical perspectives. Fidlar Doubleday, Davenport

  40. Wertz J, Hohagen F, Borbé R et al (2013) Das Erleben der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik: Teil I: Entwicklung eines Fragebogens (FEA-P). Nervenarzt 84:38–44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Widdershoven G, Berghmans R (2007) Coercion and pressure in psychiatry: lessons from Ulysses. J Med Ethics 33:560–563

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  42. Zentrale Ethikkommission (2013) Stellungnahme: Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Deutsches Ärzteblatt 26:A1334–A1338

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Frau Dr. jur. Tanja Henking, LL.M. danke ich für fruchtbare interdisziplinäre Diskussionen und wichtige rechtliche Hinweise.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Vollmann gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Vollmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vollmann, J. Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Nervenarzt 85, 614–620 (2014). https://doi.org/10.1007/s00115-013-3866-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-013-3866-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation