Skip to main content
Log in

Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen

Leitfaden zur Begutachtung von Schuldfähigkeit und Prognose

Multiaxial classification of stalking

Guidelines for the assessment of criminal liability and prognosis

  • Übersichten
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Stalking wird ein abweichendes Verhaltensmuster beschrieben, das darin besteht, dass der Stalker eine andere Person belästigt, verfolgt, bedroht, u. U. auch körperlich attackiert und in seltenen Fällen sogar tötet. Stalkingverhaltensweisen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Die aus angelsächsischen Studien berichteten Lebenszeitprävalenzraten, die die Wahrscheinlichkeit angeben, einmal im Leben Opfer von Stalking zu werden, reichen von etwa 4–7% bei Männern und von 12–17% bei Frauen und konnten in der ersten deutschen epidemiologischen Studie bestätigt werden. Da ein Täter im Lauf seiner Karriere mehrere Opfer haben kann, dürfte die Prävalenz des Täterverhaltens geringer sein, Studien hierzu gibt es bisher nicht. Hinter den relativ gleichförmig erscheinenden Stalkingverhaltensweisen verbergen sich sehr unterschiedliche Täter, Täter-Opfer-Beziehungen und Motivationsstrukturen. Aufträge zur psychiatrischen Begutachtung von Stalkingfällen nehmen zu, wobei diese Tendenz im Hinblick auf die zu erwartende Einführung eines eigenen Stalkingstraftatbestandes anhaltend sein wird. Die bisher vorgelegten Stalkertypologien stammen alle aus dem angelsächsischen Raum und sind deshalb für die Begutachtung in Deutschland nur bedingt tauglich, zumal sie die psychopathologische Dimension weitgehend vernachlässigen. In der vorliegenden Arbeit wird eine multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen vorgestellt, die sowohl die psychopathologische Ebene als auch die Täter-Opfer-Beziehung und die zugrunde liegende Motivation berücksichtigt. Folgerungen für die Begutachtung der Voraussetzungen der §§20,21 StGB werden diskutiert. Dabei soll besonders betont werden, dass Stalking keine neue diagnostische Kategorie ist, sondern nur auf einer deskriptiven Ebene ein abweichendes Verhaltenmuster bezeichnet. Zentraler Bestandteil der forensisch psychiatrischen Begutachtung müssen die bekannten diagnostischen Kategorien bleiben, deren Auswirkungen auf das Verhalten gutachterlich zu analysieren sind.

Summary

Stalking is a widespread phenomenon describing a pattern of intrusive and threatening behaviour that leads to the victim’s perception of being harassed and of him or her being rendered fearful. Physical assault and even homicide may occur in the context of stalking. Anglo-Saxon studies have revealed a lifetime prevalence of being a victim of stalking ranging from 4–7% in men and 12–17% in women. Recently, these rates have been confirmed by the first community based study carried out in Germany. As a stalker can have a number of victims during his or her lifetime, the prevalence of stalkers may be less than this, although at present data for this are lacking. Although the phenomenology of stalking appears to be rather homogenous, fairly distinct stalker typologies and perpetrator-victim relationships have to be considered. Requests for psychiatric and forensic assessment of stalkers are increasing. According to the German penal code, psychiatrists must provide expert opinion on criminal responsibility and the placement of stalkers. So far, all typologies of stalkers refer to the Anglo-Saxon cultural background and do not consider the special needs of German forensic psychiatry. In particular, the psychopathological dimension is widely neglected in common typologies. The present paper proposes a multiaxial typology of stalking that considers the psychopathological dimension, the relationship between stalker and victim and motivational aspects. Consequences for the forensic psychiatric assessment according to section 20, 21 StGB are outlined. It should be pointed out that stalking is not a new diagnostic category, but only involves, at a descriptive level, deviation from a normal behavioural pattern. The central components of the forensic psychiatric assessment remain the known diagnostic categories, the effects of which on behaviour can be analysed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG et al. (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Nervenarzt 76: 1154–1164

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Briken P, Hill A, Nika E et al. (2005) Obszöne Telefonanrufe—Beziehungen zu Paraphilien, Paraphilie verwandte Störungen und Stalking. Psychiatr Prax 32: 304–307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Budd T, Mattinson J (2000) The extent and nature of stalking: findings from the 1998. In: British Crime Survey. London Home Office, London

  4. Campbell KM, Casoni D (2005) Severe and recurrent wife assault – exploration of the effects of each partner’s style of attachment. Forens Psychiatrie Psychother Werkstatt (WsFPP) 12: 29–48

    Google Scholar 

  5. de Clérambault CG (1942) Les psychoses passionelles. In: Ouvres Psychiatriques. Presses Universitaires de France, Paris

  6. Dressing H, Gass P (2002) Stalking: vom Psychoterror zum Mord. Nervenarzt 73: 112–115

    Google Scholar 

  7. Dressing H, Henn FA, Gass P (2002) Stalking behaviour—an overview of the problem and a case report of male-to-male stalking during delusional disorder. Psychopathology 35: 313–318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Dressing H, Kuehner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population. Br J Psychiatry 187: 168–172

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. von Gebsattel V (1954) Zur Psychopathologie der Sucht. In: von Gebsattel V (Hrsg) Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  10. Giese H (1962) Leitsymptome sexueller Perversionen. In: Giese H (Hrsg) Psychopathologie der Sexualität. Enke, Stuttgart

  11. Habermeyer E, Hoff P (2002) Stalking: Eine populäre, aber lediglich eingeschränkt verwertbare Konzeption sozial störender Verhaltensweisen. Fortschr Neurol Psychiatr 70: 542–547

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Habermeyer E, Norra C (2004) Stalking: Probleme bei der Differenzierung zwischen sozialer Auffälligkeit und psychischer Störung. Gesundheitswesen 66: 337–340

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Hoffmann J (2002) Star-Stalker: Prominente als Objekt der Obsession. In: Ullrich W, Schirdewahn S (Hrsg) Stars—Annäherung an ein Phänomen. Fischer, Frankfurt/Main

  14. James DV, Farnham FR (2003) Stalking and serious violence. J Am Acad Psychiatry Law 31: 432–439

    PubMed  Google Scholar 

  15. Janzarik W (1993) Seelische Struktur als Ordnungsprinzip in der forensischen Anwendung. Nervenarzt 64: 427–433

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Kienlen KK, Birmingham DL, Solberg KB et al. (1997) A comparative study of psychotic and non-psychotic stalkers. J Am Acad Psychiatry Law 25: 317–334

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Kröber HL (1995) Konzept zur Beurteilung der „schweren anderen seelischen Abartigkeit“. Nervenarzt 66: 532–541

    Google Scholar 

  18. Meloy R (1998) The psychology of stalking. In: Meloy R (ed) The psychology of stalking. Academic Press, San Diego, pp 2–21

  19. Mullen PE, Pathé M, Purcell R et al. (1999) Study of stalkers. Am J Psychiatry 156: 1244–1249

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Pathe M (2002) Surviving Stalking. University Press, Cambridge, pp 48–49

  21. Pollhäne H (2004) Steuerungsfähigkeit bei „Stalking“; Unterbringung Im psychiatrischen Krankenhaus. BGH Beschluss v. 14.7.2004–2StR 71/04 §20,21,63 StGB

  22. Purcell R, Pathé M, Mullen PE (2002) The prevalence and nature of stalking in the Australian community. Aust NZ J Psychiatry 36: 114–120

    Article  Google Scholar 

  23. Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Beiträge zur Sexualforschung, Heft 31. Enke, Stuttgart

  24. Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6: 33–43

    Google Scholar 

  25. Saß H (1987) Psychopathie-Soziopathie-Dissozialität. Zur Differentialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

  26. Tjaden P, Thoenness N (1998) Stalking in America: findings from the National Violence against Women Survey. Center for Policy Research, Denver

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Dressing.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dressing, H., Kühner, C. & Gass, P. Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen. Nervenarzt 78, 764–772 (2007). https://doi.org/10.1007/s00115-006-2205-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-006-2205-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation