Skip to main content
Log in

Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland

Eine Pilotstudie

Attitude towards psychotherapy in the Russian population and in the population with a Russian/Soviet cultural background in Germany

A pilot study

  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ausgehend von der geringen Verbreitung der Psychotherapie und des Wissens über diese Behandlungsmethode in Russland wurde vermutet, dass Personen mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund eine negativere Einstellung gegenüber der Psychotherapie haben als Personen mit einem deutschen kulturellen Hintergrund.

Methode

Mit Hilfe des „Fragebogens zur Einstellung gegenüber Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe“ (FEP) wurden russische Probanden (n=40), in Deutschland lebende russische Aussiedler (n=65) und deutsche Probanden (n=70) verglichen. Für die Untersuchung der russischsprachigen Probanden wurde der FEP ins Russische übersetzt.

Ergebnisse

Die psychometrische Überprüfung spricht überwiegend für die Güte der russischen Version des FEP. Russische Probanden zeigten im Vergleich zu den deutschen Probanden eine negativere Einstellung gegenüber der Psychotherapie. Die Aussiedler hatten tendenziell eine negativere Einstellung als die Deutschen und eine positivere Einstellung als die Russen. In der antizipierten gesellschaftlichen Akzeptanz bei Teilnahme an einer Psychotherapie gab es hingegen keine Unterschiede.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse sprechen für die Bedeutung kulturspezifischer Faktoren in der Psychotherapie und lassen auf einen erhöhten Informationsbedarf bei Personen mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund bezüglich der Psychotherapie schließen.

Summary

Background

We assumed that persons with a Russian/Soviet cultural background have a more skeptical attitude towards psychotherapy than persons with a German background because of the poor distribution of psychotherapy and the knowledge about this kind of treatment in Russia.

Methods

We compared the views of Russian probands (n=40), Russian migrants living in Germany (n=65) and German probands (n=70) with the „Questionnaire on Attitudes towards Psychotherapeutic Treatment“ (QAPT). For the study of the Russian probands we translated the questionnaire into the Russian language.

Results

The psychometric examination predominantly suggests the quality of the Russian version of the QAPT. Russian probands showed a more skeptical attitude towards psychotherapy compared to the German probands. The migrants had a tendentially more negative attitude than the Germans and a more positive attitude than the Russians. However, we could not determine any differences concerning the anticipated social acceptance regarding participation in psychotherapy.

Discussion

The results suggest the relevance of culture-specific factors in psychotherapy and an increased need for information of persons with a Russian/Soviet cultural background about psychotherapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Sowohl die deutsche und die verwandte russische Version des FEP als auch die aufgrund dieser Untersuchung sprachlich überarbeitete russische Version des FEP sind bei den Verfassern erhältlich.

Literatur

  1. Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal 0:6–15

    Google Scholar 

  2. Riedel W-P (1989) Therapiemotivation und Therapieerfolg. Prädiktoren des Inanspruchnahmeverhaltens und deren Bedeutung für das Therapieergebnis in einer stationären Psychotherapie. Roderer, Regensburg

  3. Angermeyer MC (2000) Das Bild der Psychiatrie in der Bevölkerung. Psychiatr Prax 27:327–329

    Google Scholar 

  4. Schmid-Ott G (1999) Das sichtbare und das unsichtbare Stigma. Stigmatisierung bei der Psoriasis vulgaris und bei psychosomatischen Erkrankungen. Habilitationsschrift, Medizinische Hochschule Hannover

  5. Althaus D, Stefanek J, Hasford J et al. (2002) Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen. Nervenarzt 73:659–664

    Google Scholar 

  6. Gaebel W, Baumann A, Witte M (2002) Einstellungen der Bevölkerung gegenüber schizophren Erkrankten in sechs bundesdeutschen Großstädten. Nervenarzt 73:665–670

    Google Scholar 

  7. Angermeyer MC, Matschinger H (1991) Einstellung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland zu psychiatrischen Patienten und zu psychiatrischen Einrichtungen. Forum Gesundheitswissenschaften 1:8–24

    Google Scholar 

  8. Strebel B, Obladen M, Lehmann E et al. (2000) Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie. Eine Untersuchung mit einer in das Deutsche übersetzten, erweiterten Version des ATP-30. Nervenarzt 71:205–212

    Google Scholar 

  9. Fischer EH, Farina A (1995) Attitudes toward seeking professional psychological help: a shortened form and considerations for research. J Coll Student Dev 36:368–373

    Google Scholar 

  10. Schmid-Ott G, Reibold S, Ernst G et al. (2003) Development of a questionnaire to assess attitudes towards psychotherapeutic treatment. Dermatol Psychosom 4:187–193

    Google Scholar 

  11. Makarov VV (2002) Psichoterapija v Rossijskoj Federacii (Psychotherapie in der Russischen Föderation). http://www.oppl.ru. Professional’naja psichoterapevtičeskaja gazeta 4:1–11

  12. Smirnov F, Lichterman B (2001) O psichičeskom zdorov’e dolžny zabotit’- sja ne tol’ko psichiatry (Um die psychische Gesundheit müssen sich nicht nur die Psychiater kümmern). Medicinskaja gazeta (online), Nr. 25. http://www.medgazeta.rusmedserv.com/2001/25/article_506.html. Letzter Abruf Juli 2004

  13. Jastrebov VS (o.J.) Organizacija psichiatričeskoj pomošči. (Organisation der psychiatrischen Hilfe). In: Tiganov AS (Hrsg) Obščaja psichiatrija. Moskva: Naučnyj centr psichičeskogo zdorov’ja RAMN. http://www.mentalhealth.ru/lib/tiganov/1/index.cgi?101. Letzter Abruf Juli 2004

  14. Baraš BA (2002) Istorija Psichoterapii (Geschichte der Psychotherapie). In: Karvasarskij BD (Hrsg) Psichoterapevtièeskaja Ënciklopedija, 2. Aufl. Piter, Sankt-Petersburg, S 224–234

  15. Angermeyer MC, Kenzine DV, Korolenko TP et al. (2004) Vorstellungen der Bewohner der Stadt Nowosibirsk über psychische Erkrankungen: Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. Psychiatr Prax 31:90–95

    Google Scholar 

  16. Reibold S (2003) Psychometrische Überprüfung des „Fragebogens gegenüber der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe“ (FEP) und der Kurzfassung des „Fragebogens zum Erleben von Hautbeschwerden“ (FEH). Diplomarbeit, Technische Universität Braunschweig

  17. Schmid-Ott G, Klippstein A, Sommermeier M et al. (2004) Einstellungen von psychiatrischen Patienten gegenüber einer Psychotherapie—Kurzmitteilung. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother (im Druck)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Schulz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ditte, D., Schulz, W. & Schmid-Ott, G. Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland. Nervenarzt 77, 64–72 (2006). https://doi.org/10.1007/s00115-005-1889-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-005-1889-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation