Skip to main content
Log in

Die Opfer der nationalsozialistischen “Euthanasie-Aktion T4”

Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin

Victims of Nazi euthanasia, the so-called T4 action. First results of a project at the German Federal Archives to disclose records of killed patients

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anfang der 90er Jahre wurden im ehemaligen Zentralarchiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bisher unbekannte Dokumente aus der NS-Zeit gefunden, unter ihnen ca. 30.000 Krankenakten. Sie konnten als Teil der bis dahin als verschollen geltenden Akten von Patienten und Patientinnen identifiziert werden, die in den Jahren 1940/41 der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus, der sog. Aktion T4, zum Opfer fielen. In 6 Tötungsanstalten wurden ca. 70.000 Anstaltspatienten und Anstaltspatientinnen aus dem damaligen Reichsgebiet durch Gas getötet. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der historischen Forschung zur nationalsozialistischen “Euthanasie” und der Interpretation ihrer Entstehungsgeschichte. Anschließend wird die Pilotstudie zu einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten wissenschaftlichen Projekt vorgestellt, das diesen einmaligen Aktenbestand anhand einer größeren Stichprobe (3000 Krankenakten) systematisch bearbeiten soll. Das Projekt kann dazu beitragen, dass die Opfer der NS-“Euthanasie” als Individuen gewürdigt und ihre Schicksale dokumentiert werden. Wesentliche Fragestellung auch für die Vorstudie ist, welche Gruppen von Patienten im Vergleich zu den vorgegebenen Selektionskriterien (Erbkrankheit/Unheilbarkeit/Leistungsunfähigkeit) tatsächlich getötet wurden. So sollen die Motive, Kriterien und Entscheidungsprozesse, die zur Tötung führten, transparenter werden. Auf einer neuen empirischen Basis können dann bislang offene Fragen zum Verhältnis von rassenhygienischen und ökonomischen Motiven und damit zur Planrationalität der NS-Vernichtungsmaßnahmen einer Klärung nähergebracht werden. Als vorläufiges Ergebnis lässt sich festhalten, dass der größte Teil der Opfer über einen langen Zeitraum (Median 10 Jahre) hospitalisiert war und die Diagnose Schizophrenie oder Schwachsinn trug. Etwa ein Drittel der getöteten Patienten wurde als pflegebedürftig und nicht arbeitstätig beschrieben, fast die Hälfte war mit sog. mechanischen Arbeiten beschäftigt und 5% der Opfer leisteten sog. produktive Arbeit.

Summary

In 1990, previously unknown documents dated from the Nazi era were found in Berlin. They had been preserved in the central archives of the Ministry for State Security (MfS), the secret service of the now former German Democratic Republic (GDR). Nearly 30,000 psychiatric patient files turned out to comprise the smaller part of the records of patients who had been murdered in the 1940/41 “T4 action”. More than 70,000 patients of psychiatric asylums were killed by gas in this first campaign of extermination during Nazism, and their files were believed to have been lost. Based on a project to be funded by the German Research Association, this paper offers a brief survey of the developments in historical research about Nazi “euthanasia” and the theories interpreting historical information. The paper will also present a research project dedicated to the memory of the victims of the “T4 action” and to the rediscovered files now conserved in the German Federal Archives in Berlin. The aim is to offer a systematic analysis of 3,000 records in an effort to contribute to the perception of the victims as individuals. The analysis will also include an examination of the selection criteria stipulated by the Nazi psychiatrists (hereditary illness, incurability, and incapacity to work productively) to select patients for extermination. In this way, the decision-making process, criteria, and motives that led to the killing should become more clear. This empirical analysis will help to answer questions concerning the proportion of eugenic and economic motivations and the Nazi rationale behind the extermination campaigns. The project will build upon an earlier preliminary study of a nonrepresentative sample of 185 files. As a preliminary result, it can be said that most of the victims had been hospitalised over long terms and classified as schizophrenic or feeble-minded. A third of the patients killed were considered invalid and not working, and almost 50% were described as working “mechanically”. Five per cent of the victims were working “productively”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr. G. Hohendorf Psychiatrische Universitätsklinik, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg, E-Mail: Gerrit.Hohendorf@urz.uni-heidelberg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hohendorf, G., Rotzoll, M., Richter, P. et al. Die Opfer der nationalsozialistischen “Euthanasie-Aktion T4”. Nervenarzt 73, 1065–1074 (2002). https://doi.org/10.1007/s00115-002-1420-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1420-2

Navigation