Skip to main content
Log in

Distale Femurfrakturen

Distal femoral fractures

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit einer Prävalenz von etwa 0,4 % ist die distale Femurfraktur eine seltene Entität. Aufgrund der mit den proximalen Femurfrakturen vergleichbar hohen Morbiditätsrate ist ihr dennoch ein hoher Stellenwert beizumessen. Diagnostisch ist die klinische Symptomatik oft eindrücklich. In Kombination mit der präoperativen Computertomographie (CT) mit ggf. ergänzender CT-Angiographie kann die Frakturmorphologie beurteilt und so die Therapieentscheidung erleichtert werden. Aus den verschiedenen Versorgungstechniken ist die passende in einer Einzelfallentscheidung auszuwählen. Im Sinne einer „Damage Control“-Operation ist die Anlage eines kniegelenksübergreifenden Fixateur externe hilfreich. Zur definitiven Ausversorgung stehen die retrograde Marknagelung und die winkelstabile Plattenosteosynthese im Mittelpunkt. Die modernen winkelstabilen, anatomisch präformierten Implantate erlauben die operative Versorgung über einen minimal-invasiven weichteilschonenden Zugangsweg, mit einem insgesamt verbesserten Outcome.

Abstract

With a prevalence of approximately 0.4%, distal femoral fractures are a rare entity. Nevertheless, due to the high mortality rates, which are comparable to proximal femoral fractures, these fractures are highly important. The clinical symptoms are often quite striking. In combination with preoperative computed tomography (CT) and if necessary, supplemented by CT angiography, the morphological situation can be assessed and the decision making facilitated. There are several different treatment options and the appropriate one should be selected for each individual case. The use of external fixation of the complete knee joint in the sense of damage control surgery, is useful. For definitive treatment retrograde intramedullary nailing and locking plates with angle stable screws are the main options. Modern angle stable and anatomically preformed implants enable surgical treatment using minimally invasive approaches to protect the soft tissues, with a better overall outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Abbreviations

A:

Arteria

AO:

Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen

BV:

Bildverstärker

CAD:

„computer-aided design“

CT:

Computertomographie

M:

Musculus

MIPO:

Minimal-invasive Plattenosteosynthese

MRT:

Magnetresonanztomographie

Literatur

  1. Martinet O, Cordey J, Harder Y et al (2000) The epidemiology of fractures of the distal femur. Injury 31(Suppl 3):C62–C63

    Article  Google Scholar 

  2. Krettek C, Schandelmaier P, Lobenhoffer P et al (1996) Komplextrauma des Kniegelenks. Diagnostik – Management – Therapieprinzipien. Unfallchirurg 99:616–627

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Ebraheim NA, Kelley LH, Liu X et al (2015) Periprosthetic distal femur fracture after total knee arthroplasty: a systematic review. Orthop Surg 7:297–305

    Article  Google Scholar 

  4. Court-Brown CM, Caesar B (2006) Epidemiology of adult fractures: a review. Injury 37:691–697

    Article  Google Scholar 

  5. Elsoe R, Ceccotti AA, Larsen P (2018) Population-based epidemiology and incidence of distal femur fractures. Int Orthop 42:191–196

    Article  Google Scholar 

  6. Willeumier JJ, Van Der Wal C, Schoones JW et al (2018) Pathologic fractures of the distal femur: current concepts and treatment options. J Surg Oncol 118:883–890

    Article  Google Scholar 

  7. Freyschmidt J, Ostertag H, Jundt G (2010) Knochentumoren mit Kiefertumoren. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  8. Graef F, Tsitsilonis S, Märdian S (2019) Distale Femurfrakturen extraartikulär und intraartikulär. OP-JOURNAL 34:145–155

    Article  Google Scholar 

  9. Gebhard F, Kregor P, Oliver C (2018) MIO—less invasive stabilization system (LISS). AO surgery reference

    Google Scholar 

  10. Baumann F, Angerpointner K, Nerlich M et al (2015) Die relevante Achsabweichung. Diagnostik und Therapie bei Korrektureingriffen am Femur. Chirurg 86:935–942

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Neumann H, Breer S, Kienast B et al (2014) Standards in der Versorgung distaler Femurfrakturen. Trauma Berufskrankh. https://doi.org/10.1007/s10039-014-2070-x

    Article  Google Scholar 

  12. Ehlinger M, Ducrot G, Adam P et al (2013) Distal femur fractures. Surgical techniques and a review of the literature. Orthop Traumatol Surg Res 99:353–360

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Von Keudell A, Shoji K, Nasr M et al (2016) Treatment options for distal femur fractures. J Orthop Trauma 30(Suppl 2):S25–S27

    Article  Google Scholar 

  14. Larsen P, Ceccotti AA, Elsoe R (2020) High mortality following distal femur fractures: a cohort study including three hundred and two distal femur fractures. Int Orthop 44:173–177

    Article  Google Scholar 

  15. Meinberg EG, Agel J, Roberts CS et al (2018) Fracture and dislocation classification compendium—2018. J Orthop Trauma 32(Suppl 1):S1–S170

    Article  Google Scholar 

  16. Rorabeck CH, Taylor JW (1999) Classification of periprosthetic fractures complicating total knee arthroplasty. Orthop Clin North Am 30:209–214

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Su ET, Dewal H, Di Cesare PE (2004) Periprosthetic femoral fractures above total knee replacements. J Am Acad Orthop Surg 12:12–20

    Article  Google Scholar 

  18. Kösters C, Stange R, Raschke MJ (2012) Periprothetische Frakturen bei Knieendoprothese. Trauma Berufskrankh 14:177–183

    Article  Google Scholar 

  19. Augat P, Baas NU, Beickert R et al (2016) Distale Femurfraktur. In: Bühren V, Keel MJB, Marzi I (Hrsg) Checkliste Traumatologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Link BC, Rosenkranz J, Winkler J et al (2012) Minimal-invasive Plattenosteosynthese des distalen Femurs. Oper Orthop Traumatol 24:324–334

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Bedes L, Bonnevialle P, Ehlinger M et al (2014) External fixation of distal femoral fractures in adults’ multicentre retrospective study of 43 patients. Orthop Traumatol Surg Res 100:867–872

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Parekh AA, Smith WR, Silva S et al (2008) Treatment of distal femur and proximal tibia fractures with external fixation followed by planned conversion to internal fixation. J Trauma 64:736–739

    Article  Google Scholar 

  23. Stedtfeld HW, Mittlmeier T, Landgraf P et al (2004) The logic and clinical applications of blocking screws. J Bone Joint Surg Am 86-A(Suppl 2):17–25

    Article  Google Scholar 

  24. Giannoudis P, Pape HC, Schütz M (2018) Retrograde nailing approach. AO surgery reference

    Google Scholar 

  25. Papadokostakis G, Papakostidis C, Dimitriou R et al (2005) The role and efficacy of retrograding nailing for the treatment of diaphyseal and distal femoral fractures: a systematic review of the literature. Injury 36:813–822

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Kregor PJ, Stannard JA, Zlowodzki M et al (2004) Treatment of distal femur fractures using the less invasive stabilization system: surgical experience and early clinical results in 103 fractures. J Orthop Trauma 18:509–520

    Article  Google Scholar 

  27. Hanschen M, Biberthaler P (2013) Mono- vs. polyaxiale winkelstabile Plattensysteme. Unfallchirurg 116:733–741 (quiz 742–743)

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Marti A, Fankhauser C, Frenk A et al (2001) Biomechanical evaluation of the less invasive stabilization system for the internal fixation of distal femur fractures. J Orthop Trauma 15:482–487

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Hanschen M, Aschenbrenner IM, Fehske K et al (2014) Mono- versus polyaxial locking plates in distal femur fractures: a prospective randomized multicentre clinical trial. Int Orthop 38:857–863

    Article  Google Scholar 

  30. Rodriguez-Roiz JM, Seijas R, Camacho-Carrasco P et al (2018) LISS plate for treatment of distal femur fracture. Clinical and functional outcomes. Acta Orthop Belg 84:316–320

    PubMed  Google Scholar 

  31. Markmiller M, Konrad G, Sudkamp N (2004) Femur-LISS and distal femoral nail for fixation of distal femoral fractures: Are there differences in outcome and complications? Clin Orthop Relat Res 426:252–257

    Article  Google Scholar 

  32. Otto RJ, Moed BR, Bledsoe JG (2009) Biomechanical comparison of polyaxial-type locking plates and a fixed-angle locking plate for internal fixation of distal femur fractures. J Orthop Trauma 23:645–652

    Article  Google Scholar 

  33. Wilkens KJ, Curtiss S, Lee MA (2008) Polyaxial locking plate fixation in distal femur fractures: a biomechanical comparison. J Orthop Trauma 22:624–628

    Article  Google Scholar 

  34. Shin YS, Kim HJ, Lee DH (2017) Similar outcomes of locking compression plating and retrograde intramedullary nailing for periprosthetic supracondylar femoral fractures following total knee arthroplasty: a meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:2921–2928

    Article  Google Scholar 

  35. Biber R, Bail HJ (2014) Retrograde Marknagelung bei periprothetischen Frakturen des distalen Femurs. Oper Orthop Traumatol 26:438–454

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olivia Mair.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

O. Mair: A. Finanzielle Interessen: O. Mair gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München. M. Hanschen: A. Finanzielle Interessen: Berater und OP-Kurs-Instruktor für Systeme der Firmen Orthofix und BoneSupport. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München. P. Biberthaler: A. Finanzielle Interessen: AO Trauma: Forschungsförderung | BSN medical: Forschungsförderung | Siemens: Forschungsförderung | OPED: Forschungsförderung | Sachtleben: Forschungsförderung | Banyan: Forschungsförderung | Ortho Medicor: Forschungsförderung | Newclip: Forschungsförderung | Abbott: Forschungsförderung, Honorar/Reisekosten | MEON Medical Solutions: Forschungsförderung | BoneSupport: Forschungsförderung, Honorar/Reisekosten | Bone Therapeutics: Forschungsförderung | Banyan: Forschungsförderung, Honorar/Reisekosten | Medartis: Forschungsförderung, Honorar/Reisekosten | Nordmark: Forschungsförderung. – AO Foundation: Honorar/Reisekosten | Zimmer Biomet: Honorar/Reisekosten | Smith & Nephew: Honorar/Reisekosten. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) | Leiter Grundsatzausschuss DGU | Präsidiumsmitglied AE | Sprecher Fachgruppe Orthopädie Unfallchirurgie der DNVF.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Das distale Femur weist anatomische und biomechanische Besonderheiten auf. Was sollte diesbezüglich bei der operativen Versorgung distaler Femurfrakturen beachtet werden?

Der mediale Femurkondylus neigt sich um ca. 25° und der laterale um ca. 10°.

Bei Aufsicht von distal gleicht der Gelenkblock einem Quadrat.

Der Torsionswinkel des Femurs beträgt ca. 45°.

Eine Valgusstellung in der Frontalebene von ca. 20° ist bei Männern physiologisch.

Die mechanische Achse des Beins verläuft zwischen Trochanter major und Außenknöchelspitze.

Welche Form der Diagnostik ist zur exakten Beurteilung der Frakturmorphologie besonders bei distalen intraartikulären Femurfrakturen am sinnvollsten?

Das MRT

Die Sonographie

Das CT, ggf. mit CT-Angiographie

Die konventionelle Röntgenaufnahme in einer Ebene

Die klinische Untersuchung

Was ist eine gängige Klassifikation zur Beurteilung periprothetischer distaler Femurfrakturen bei einliegender Kniegelenkendoprothese?

Klassifikation nach Rorabeck und Taylor

Klassifikation nach Sanders

Vancouver-Klassifikation

Hoffa-Klassifikation

Klassifikation nach Hawkins

Im Schockraum wird Ihnen ein 30-jähriger Mann nach Sturz auf der Baustelle aus ca. 5 m Höhe mit einer II° offenen distalen Femurfraktur, schwerem Schädel-Hirn-Trauma sowie Milz- und Nierenlazeration vorgestellt. Welche Form der operativen Versorgung am Unfalltag ist am sinnvollsten?

Es sollte die sofortige definitive Versorgung der distalen Femurfraktur mittels offener Reposition und winkelstabiler Verplattung durchgeführt werden.

Wegen der inneren Verletzungen sollte bei einer II° offenen distalen Femurfraktur die Amputation der Extremität erfolgen.

Die Anlage eines Fixateur externe mit möglichst kurzer Operationsdauer im Sinne einer „Damage-control“-Operation ist anzustreben.

Aufgrund des schweren Schädel-Hirn-Traumas sollte eine sofortige Osteosynthese mittels Marknagelung durchgeführt werden.

Die Wunde sollte noch im Schockraum primär chirurgisch verschlossen und der Patient ohne weitere Maßnahmen auf die Intensivstation zur Überwachung verlegt werden.

Worin liegt der Vorteil bei der Versorgung distaler Femurfrakturen mittels retrograder Marknagelung?

Der Nageleintrittspunkt bedarf keiner intraoperativen radiologischen Kontrolle.

Sie bietet im Vergleich zur anterograden Marknagelung den Vorteil, dass das intakte Kniegelenk nicht eröffnet wird.

Sie weist biomechanisch eine hohe axiale Stabilität auf.

Komplexe intraartikuläre Frakturen können sicher ohne interfragmentäre Zugschrauben mittels Marknagelung versorgt werden.

Im Gegensatz zur Plattenosteosynthese treten keine postoperativen Knieschmerzen auf.

Welches Ziel sollte bei der osteosynthetischen Versorgung distaler Femurfrakturen verfolgt werden?

Ein großer Zugangsweg und eine offene Reposition sollten angewendet werden, um den Überblick zu erleichtern.

Der direkte Kontakt zwischen Platte und Knochen sollte möglichst ausgedehnt sein, um die optimale Stabilität zu erreichen.

Torsionsdifferenzen unter 30° spielen eine untergeordnete Rolle und werden in der Regel beschwerdefrei vom Patienten toleriert.

Bei intraartikulären Frakturen ist eine stufenlose anatomische Rekonstruktion der Gelenkfläche anzustreben.

Bei osteoporotischem Knochen sollte eine definitive Ausheilung mittels kniegelenkübergreifendem Fixateur externe erfolgen.

Die Versorgung periprothetischer Frakturen im Bereich des distalen Femurs bei einliegender Knietotalendoprothese (Knie-TEP) erfordert eine hohe Expertise. Was gilt es, dabei zu beachten?

Die retrograde Marknagelung bietet sich bei gelockerter Knie-TEP an.

Die retrograde Marknagelung kann bei einem „Open-box“-Design der Knie-TEP nicht durchgeführt werden.

Bei periprothetischer Fraktur des Typs III nach Rorabeck und Taylor sollte ein Prothesenwechsel auf ein größeres Revisionsimplantat erfolgen.

Zur Versorgung periprothetischer Frakturen des Typs I nach Rorabeck und Taylor ist die Revision der einliegenden Knieprothese nötig.

Monoaxiale Plattensysteme zeigen einen Vorteil gegenüber polyaxialen Plattensystemen.

Mit der Einführung winkelstabiler Plattensysteme erfolgte ein Umschwung in der operativen Versorgung distaler Femurfrakturen. Worin besteht dabei der wesentliche Nutzen?

Die polyaxialen Schrauben lassen sich nur in eine fest vorgegebene Richtung einbringen und halten dadurch besser.

Zur korrekten Platzierung der Platte erfolgt die vollständige Entfernung des Periosts, was die Kallusbildung anregt.

Durch Überbrückung der Frakturzone wird eine primäre Knochenbruchheilung eingeleitet.

Durch epiperiostale Positionierung ist die knöcherne Blutversorgung und somit die Frakturheilung verbessert.

Fehlende Irritation des Tractus iliotibialis.

In der Notaufnahme wird Ihnen eine 75-jährige Frau vorgestellt, die beim Spazierengehen mit ihrem Hund gestolpert und auf die rechte Körperhälfte gestürzt ist. Klinisch zeigt sich das Bild einer distalen Femurfraktur, welches sich nach erfolgter radiologischer Diagnostik bestätigt. Was wäre der nächste sinnvolle Schritt in der Weiterbehandlung der Patientin?

Die konservative Therapie bietet bei einer älteren Dame eine effektive und sichere Therapiemethode.

Zunächst Anlegen eines zirkulären Oberschenkelgipses und osteosynthetische Versorgung in 14 Tagen.

Durchführen eines MRT und Arthroskopie des Kniegelenks am Folgetag.

Der periphere Pulsstatus sollte bei starker lokaler Schwellung sofort palpatorisch und, wenn möglich, mittels Duplexsonographie überprüft werden.

Anlegen einer Knieimmobilisationsschiene für 12 Wochen und Ausbehandlung unter sofortiger Vollbelastung.

Was ist das primäre Operationsziel bei distalen Femurfrakturen?

Eine schnellstmögliche postoperative Mobilisation

Möglichst kleine Narben

Die anatomisch perfekte Reposition im Schaftbereich ist wichtiger als im Gelenkbereich

Distale Femurfrakturen werden v. a. im metaphysären Bereich komplett dargestellt, reponiert und mit mehreren Draht-Cerclagen retiniert.

Es sollten möglichst viele Implantate und Schrauben eingebracht werden, um die optimale Stabilität zu erreichen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mair, O., Biberthaler, P. & Hanschen, M. Distale Femurfrakturen. Unfallchirurg 123, 547–559 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-020-00828-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-020-00828-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation