Skip to main content
Log in

Fragilitätsfrakturen des Beckens

Fragility fractures of the pelvis

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Inzidenz der Fragilitätsfrakturen des Beckens ist stark gestiegen. Anamnestisch liegt überwiegend ein Bagatelltrauma zugrunde. Meistens bestehen starke Schmerzen und eine beeinträchtigte Mobilität. Die neue Klassifikation der „fragility fractures of the pelvis“ (FFP) unterscheidet 4 Haupttypen. Die FFP-Typen I und II werden konservativ behandelt. Bei den FFP-Typen III und IV sowie nach Versagen der konservativen Therapie bei FFP-Typ II empfehlen sich operative, minimalinvasive Stabilisierungsverfahren. Sowohl der vordere als auch der hintere Beckenring müssen stabilisiert werden. Alternative Verfahren für die dorsale Stabilisierung sind iliosakrale Schraubenosteosynthese, Sakralstab, transiliakaler Fixateur interne und lumbopelvine Fixation. Am vorderen Beckenring werden Fixateur externe, retrograde transpubische Schraubenosteosynthese, Fixateur interne oder Plattenosteosynthese angewandt. Die Behandlung der Fragilitätsfrakturen sollte im Rahmen eines alterstraumatologischen Gesamtkonzepts durchgeführt werden.

Abstract

Fragility fractures of the pelvis are increasing in frequency. In most cases patients suffer a minor injury, have intense pain in the pelvic region and impaired mobility. The new fragility fractures of the pelvis (FFP) classification distinguishes between four types with increasing instability. The FFP types I and II are treated conservatively. For FFP types III and IV and type II with unsuccessful conservative treatment, minimally invasive stabilizing techniques are recommended. Both the posterior and anterior pelvic ring must be stabilized. Alternative techniques for dorsal stabilization are iliosacral screw and transsacral bar osteosynthesis, transiliac internal fixator and lumbopelvic fixation. External fixation, retrograde transpubic screw fixation, anterior internal fixation and plate and screw osteosynthesis are alternatives for the anterior pelvic ring. Treatment of fragility fractures of the pelvis should be carried out as part of an orthogeriatric co-management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. World Health Organization (1998) Guidelines for preclinical evaluation and clinical trials in osteoporosis. World Health Organization, Genf, S 59

    Google Scholar 

  2. Sullivan MP, Baldwin KD, Donegan DJ, Metha S, Ahn J (2014) Geriatric fractures about the hip: Divergent patterns in the proximal femur, acetabulum, and pelvis. Orthopedics 37:151–157

    Article  Google Scholar 

  3. Buller TL, Best MJ, Quinnan SM (2016) A nationwide analysis of pelvic ring fractures: Incidence and trends in treatment, length of stay, and mortality. Geriatr Orthop Surg Rehabil 7(1):9–17

    Article  Google Scholar 

  4. Kannus P, Parkkari J, Niemi S, Sievänen H (2015) Low-trauma pelvic fractures in elderly Finns in 1970–2013. Calcif Tissue Int 97:577–580

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Andrich S, Haastert B, Neuhaus E, Neidert K, Arend W, Ohmann C, Grebe J, Vogt A, Jungbluth P, Rösler G, Windolf J, Icks A (2015) Epidemiology of pelvic fractures in Germany: Considerably high incidence rates among older people. PLoS ONE 10(9):e139078

    Article  Google Scholar 

  6. Oberkircher L, Ruchholtz S, Rommens PM, Hofmann A, Bücking B, Krüger A (2018) Osteoporotic pelvic fractures. Dtsch Arztebl Int 115:70–80

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Rommens PM, Kuhn S, Hofmann A (2018) Stammverletzung: Becken. In: Pape HC, Hildebrand F, Ruchholtz S (Hrsg) Management des Schwerverletzten, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 155–178

    Chapter  Google Scholar 

  8. Dietz SO, Hofmann A, Rommens PM (2015) Haemorrhage in fragility fractures of the pelvis. Eur J Trauma Emerg Surg 41:363–367

    Article  Google Scholar 

  9. Ojodu I, Pohlemann T, Hopp S, Rollmann MF, Holstein JH, Herath SC (2015) Predictors of mortality for complex fractures of the pelvic ring in the elderly: A twelve-year review from a German level I trauma center. Injury 46(10):1996–1998

    Article  Google Scholar 

  10. Andrich S, Haastert B, Neuhaus E, Neidert K, Arend W, Ohmann C, Grebe J, Vogt A, Jungbluth P, Thelen S, Windolf J, Icks A (2017) Excess mortality after pelvic fractures among older people. J Bone Miner Res 32(9):1789–1801

    Article  Google Scholar 

  11. Wagner D, Kamer L, Sawaguchi T, Richards GR, Noser H, Rommens PM (2016) Bone mass distribution of the sacrum assessed by 3D CT statistical models—Implications for pathogenesis and treatment of fragility fractures of the sacrum. J Bone Joint Surg 98:584–590

    Article  Google Scholar 

  12. Linstrom NJ, Heiserman JE, Kortman KE, Crawford NR, Baek S, Anderson RL, Pitt AM, Karis JP, Ross JS, Lekovic GP, Dean BL (2009) Anatomical and biomechanical analyses of the unique and consistent locations of sacral insufficiency fractures. Spine 34(4):309–315

    Article  Google Scholar 

  13. Wagner D, Hofmann A, Kamer L, Sawaguchi T, Richards RG, Noser H, Gruszka D, Rommens PM (2018) Fragility fractures of the sacrum occur in elderly patients with severe loss of sacral bone mass. Arch Orthop Trauma Surg 138(7):971–977

    Article  Google Scholar 

  14. Roy-Camille R, Saillant G, Gagna G, Mazel C (1985) Transverse fracture of the upper sacrum. Suicidal jumper’s fracture. Spine 10(9):838–845

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2017) Fragility fractures of the pelvis. JBJS Rev. https://doi.org/10.2106/JBJS.RVW.16.00057

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Wagner D, Ossendorf C, Gruszka D, Hofmann A, Rommens PM (2015) Fragility fractures of the sacrum: How to identify and when to treat surgically? Eur J Trauma Emerg Surg 41(4):349–362

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Spiegl UJA, Schnake KJ, Osterhoff G, Scheyerer MJ, Ullrich B, Bula P, Siekmann H (2018) Imaging of sacral stress and insufficiency fractures. Z Orthop Unfall. https://doi.org/10.1055/a-0640-8933 (in German)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Rommens PM, Hofmann A (2013) Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: Recommendations for surgical treatment. Injury 44:1733–1744

    Article  Google Scholar 

  19. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2017) Minimal invasive surgical treatment of fragility fractures of the pelvis. Chirurgia (Bucur) 112:524–537

    Article  Google Scholar 

  20. Rommens PM, Arand C, Hofmann A, Wagner D (2019) When and how to operate fragility fractures of the pelvis? Indian J Orthop 53(1):128. https://doi.org/10.4103/ortho.IJOrtho_631_17

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Hopf JC, Krieglstein CF, Müller LP, Koslowsky TC (2015) Percutaneous iliosacral screw fixation after osteoporotic posterior ring fractures of the pelvis reduces pain significantly in elderly patients. Injury 46(8):1631–1636

    Article  Google Scholar 

  22. Grüneweller N, Raschke MJ, Zderic I, Widmer D, Wähnert D, Gueorguiev B, Richards RG, Fuchs T, Windolf M (2017) Biomechanical comparison of augmented versus non-augmented sacroiliac screws in a novel hemi-pelvis test model. J Orthop Res 35(7):1485–1493

    Article  Google Scholar 

  23. Mehling I, Hessmann MH, Rommens PM (2012) Stabilization of fatigue fractures of the dorsal pelvis with a trans-sacral bar. Operative technique and outcome. Injury 43(4):446–451

    Article  Google Scholar 

  24. Wagner D, Kamer L, Sawaguchi T, Richards RG, Noser H, Hofmann A, Rommens PM (2017) Morphometry of the sacrum and its implication on trans-sacral corridors using a computed tomography data-based three-dimensional statistical model. Spine J 17(8):1141–1147

    Article  Google Scholar 

  25. Schmitz P, Baumann F, Acklin YP, Gueorguiev B, Nerlich M, Grechenig S, Müller MB (2018) Clinical application of a minimally invasive cement-augmentable Schanz screw rod system to treat pelvic ring fractures. Int Orthop. https://doi.org/10.1007/s00264-018-3988-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Tile M, Hearn T, Vrahas M (2003) Biomechanics of the pelvic ring. In: Tile M, Helfet D, Kellam J (Hrsg) Fractures of the pelvis and acetabulum, 3. Aufl. Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia, S 32–45

    Google Scholar 

  27. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2018) Retrograde transpubic screw fixation. In: Rommens PM, Hofmann A (Hrsg) Fragility fractures of the pelvis. Springer, London, S 213–225

    Google Scholar 

  28. Hiesterman TG, Hill BW, Cole PA (2012) Surgical technique: A percutaneous method of subcutaneous fixation for the anterior pelvic ring: The pelvic bridge. Clin Orthop Relat Res 470(8):2116–2123

    Article  Google Scholar 

  29. Gosch M, Hoffmann-Weltin Y, Roth T, Blauth M, Nicholas JA, Kammerlander C (2016) Orthogeriatric co-management improves the outcome of long-term care residents with fragility fractures. Arch Orthop Trauma Surg 136(10):1403–1409

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Rommens PM, Drees P, Thomczyk S, Betz U, Wagner D, Hofmann A (2018) Die Fragilitätsfraktur des Beckens ist eine Indikatorfraktur der Osteoporose. Osteologie 27(03):144–153. https://doi.org/10.1055/s-0038-1673536

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pol M. Rommens.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P.M. Rommens: finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz erhält finanzielle Unterstützung durch die Fa. Zimmer-Biomet für das Durchführen einer retro- und prospektiven Studie zu den Langzeitergebnissen von Patienten mit Fragilitätsfrakturen des Beckens. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz, Deutschland. C. Arand gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Assistenzärztin in Weiterbildung, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz. S. Thomczyk: finanzielle Interessen: Referentenhonorar/Reisekostenerstattung als passive Teilnehmerin: Eli Llly Scholarship, April 2017, Malaga, Spanien | Eli Llly Scholarship, Mai 2017, Salzburg, Österreich | Zimmer-Biomet-Resident-Programm, Juni 2018, Tampere, Finnland. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Fachärztin, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz | Mitgliedschaft: AO. K. Handrich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin/wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz. D. Wagner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Universitätsmedizin Mainz, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Mainz. A. Hofmann: finanzielle Interessen: Referentenhonorar/Reisekostenerstattung als passiver Teilnehmer: Fa. BoneSupport GmbH – Erstattung von Reisekosten, Vortragshonorar | Fa. Axomed GmbH – Erstattung von Reisekosten, Vortragshonorar | AOTrauma-Foundation – Erstattung von Reisekosten, Vortragshonorare. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Chefarzt, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 1, Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und Orthopädie, AOTrauma-Foundation.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Behauptung zur Fragilitätsfraktur des Beckens trifft zu?

Sie ist die häufigste osteoporotische Fraktur.

Sie stellt ein Verletzungsbild mit zunehmender Inzidenz dar.

Sie beinhaltet zwingend eine Sakrumfraktur.

Sie kommt v. a. bei hochbetagten Männern vor.

Sie kommt fast so häufig wie hüftgelenknahe Frakturen vor.

Die Fragilitätsfraktur des Beckens weist spezifische Merkmale auf. Welches der aufgeführten Merkmale ist korrekt?

Sie ist in der Regel von einem hämodynamisch wirksamem Blutverlust begleitet.

Sie ist durch immobilisierende Schmerzen in der Beckenregion gekennzeichnet.

Sie ist die Folge eines Sturzes aus großer Höhe (>2 m).

Sie ist an einer Sprengung der Symphysis pubica zu erkennen.

Sie kommt primär bei Patienten ab 75 Jahren vor.

Für die Diagnosestellung der Fragilitätsfraktur des Beckens bestehen verschiedene Möglichkeiten der Bildgebung. Wie wird die Diagnose gestellt?

Eine konventionelle a.-p.-Beckenübersichtsaufnahme reicht in der Regel aus.

Es sollte primär ein MRT durchgeführt werden.

Mittels Analyse von Beckenübersichtsaufnahmen und Becken-CT.

Die klinische Untersuchung führt bereits zur korrekten Diagnose.

Der häusliche Sturz in der Anamnese ist ein Kernelement für die Diagnosestellung und erübrigt die weitere Bildgebung.

Welche Behauptung zu der Klassifikation nach Rommens und Hofmann trifft am ehesten zu?

Sie ist mit der AO-Klassifikation der Beckenverletzungen vergleichbar.

Sie ist mit der Young-Burgess-Klassifikation vergleichbar.

Sie bezieht sich auf osteoporotische Sakrumfrakturen.

Sie berücksichtigt den Grad der Instabilität des Beckens.

Sie beinhaltet den Unterschied zwischen hoch- und niedrigenergetischen Beckenfrakturen.

Die Klassifikation nach Rommens und Hofmann unterscheidet zwischen verschiedenen Typen. Nach welchen Kriterien werden diese Typen unterschieden?

Der Unterschied basiert auf der MRT-Bildgebung.

Der Unterschied basiert auf der konventionellen Röntgenbildgebung.

Sie unterscheidet zwischen unilateralen und bilateralen hinteren Beckenfrakturen.

Das maßgebliche Kriterium ist die Lokalisation der Fraktur.

Sie unterscheidet 3 verschiedene Frakturgrundtypen.

Was ist der Stellenwert der konservativen Behandlung der Fragilitätsfraktur des Beckens?

Sie ist die Behandlung der Wahl bei Typ IV der Fragility Fractures of the Pelvis (FFP).

Sie ist beim Typ I der Fragility Fractures of the Pelvis (FFP) in Ausnahmefällen möglich.

Sie besteht aus adäquater Schmerztherapie und Mobilisierung nach Möglichkeiten des Patienten.

Sie wird heutzutage durch eine chirurgische Stabilisierung und Osteoporosetherapie ersetzt.

Sie ist nur bei isolierten vorderen Beckenringfrakturen sinnvoll.

Die iliosakrale Schraubenosteosynthese ist eine weltweit eingesetzte Methode zur Stabilisierung von Sakrumfrakturen, sakroiliakalen Luxationen und Frakturluxationen beim jüngeren Erwachsenen. Welchen Stellenwert hat diese Osteosyntheseform bei betagten Patienten mit Fragilitätsfrakturen des Beckens?

Sie wird einzig bei hochenergetischen Beckenfrakturen eingesetzt.

Sie wird regelhaft mit einer Zementaugmentation kombiniert, damit sie beim niedrigenergetischen Beckentrauma erfolgreich ist.

Sie ist keine geeignete Osteosyntheseform bei der osteoporotischen Sakrumfraktur.

Sie wird erfolgreich bei Fragilitätsfrakturen des Beckens mit Beteiligung der Massa lateralis des Sakrums eingesetzt.

Sie sollte auf Höhe des S1 eingesetzt werden, S2 ist als Zielkorridor zu vermeiden.

Eine 79-jährige Frau wird in der Notaufnahme vorstellig mit immobilisierenden Schmerzen im Bereich des Beckens nach einem häuslichen Sturz. Sie nimmt orale Antikoagulanzien zur Prävention von Lungenembolien bei Vorhofflimmern ein. Wie gehen Sie am sinnvollsten vor?

Ich verordne eine sofortige Schmerz- und Osteoporosetherapie sowie eine ambulante Weiterbehandlung.

Ich veranlasse ein konventionelles a.-p.-Röntgenbild des Beckens und leite eine ambulante Behandlung ein, wenn eine beidseitige vordere Beckenringfraktur festgestellt wird.

Ich setze die Therapie mit Antikoagulanzien aus und warte ab.

Nach der Feststellung einer vorderen Beckenringfraktur werde ich eine CT-Untersuchung des Beckens anschließen. Eine stationäre Therapie halte ich dennoch nicht für notwendig.

Ich werde die Patientin nach konventionellen Röntgenaufnahmen und CT-Untersuchung des Beckens bei Frakturnachweis zur Überwachung stationär aufnehmen, um eine Sickerblutung im kleinen Becken auszuschließen.

Eine 86-jährige Frau kommt im Altenheim zu Fall, und Sie stellen in der Notaufnahme der Klinik nach erfolgter radiologischer Diagnostik eine Fragilitätsfraktur des Beckens fest. Was stellt den wesentlichsten Pfeiler der weiteren Behandlung dar?

Die multimodale Schmerztherapie

Die chirurgische Stabilisierung

Die Osteoporosebehandlung

Das alterstraumatologische Gesamtkonzept

Die Physiotherapie

Die Fragilitätsfraktur des Beckens weist Merkmale auf, die ein anderes Management erfordern. Welche Eigenschaft bzw. Behauptung ist korrekt?

Sie ist ein rein chirurgisch-traumatologisches Problem.

Ihre Morphologie und Instabilität können sich im Verlauf der Behandlung ändern.

Es sollte eine ambulante Therapie angestrebt werden.

Bei hämodynamischer Instabilität sollte am ehesten die Beckenzwinge eingesetzt werden.

Es besteht eine hohe Mortalität, begrenzt auf die ersten 2 Wochen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rommens, P.M., Arand, C., Thomczyk, S. et al. Fragilitätsfrakturen des Beckens. Unfallchirurg 122, 469–482 (2019). https://doi.org/10.1007/s00113-019-0643-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-0643-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation