Skip to main content
Log in

Das Projekt TraumaNetzwerk DGU®

Zielsetzung, Konzeption und bisher Erreichtes

The TraumaNetzwerk DGU® project

Goals, conception, and successes achieved

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Pro Jahr werden in Deutschland etwa 35.000 schwerverletzte Patienten behandelt. Deren medizinische Versorgung stellt nicht nur medizinisch, sondern auch logistisch eine Herausforderung dar. Trotz einer allgemein hohen Versorgungsqualität gibt es regionale Unterschiede, die zum einen auf geografische und infrastrukturelle Gegebenheiten, aber auch auf Differenzen in der personellen und apparativen Ausstattung der Kliniken zurückzuführen sind. Auf diesen Erkenntnissen basierend wurde die Initiative TraumaNetzwerk DGU® (DGU: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) gegründet, um eine qualitativ hochwertige und flächendeckende medizinische Versorgung schwerverletzter Patienten zu gewährleisten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Erwartungen an ein Traumanetzwerk und beschreibt dessen Etablierung unter Berücksichtigung moderner Kommunikationstechnologie. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Reauditierung und die geplante Einbindung von rehabilitativen Einrichtungen in die Traumanetzwerke dargestellt.

Abstract

In Germany, approximately 35,000 patients with major injuries are treated per year. The treatment of patients suffering from major injuries is both a medical and a logistic challenge. Despite the high-level quality of medical care, regional differences exist due to geographical and infrastructural conditions. In addition, discrepancies in human resources and technical equipment in hospitals influence diagnostics and treatment of severely injured patients. Based on these findings trauma networks of the German Trauma Association were founded to guarantee nationwide high-quality medical care of these patients. This article provides an overview about requirements of all involved professions and establishment of trauma networks considering state-of-the-art communication technology. Moreover, characteristics of the auditing and certification process and planning of the integration of rehabilitation facilities are described.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Haas NP, Fournier C von, Tempka A, Sudkamp NP (1997) Traumazentrum 2000. Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000? Unfallchirurg 100(11):852–858

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Kuhne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109(5):357–366

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Liener UC, Rapp U, Lampl L et al (2004) Inzidenz schwerer Verletzungen. Ergebnisse einer populationsbezogenen Untersuchung. Unfallchirurg 107(6):483–490

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Statistisches Bundesamt (2011) Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2010. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  5. Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Trauma care in Germany: major differences in case fatality rates between centers. Dtsch Arztebl Int 107(26):463–469

    PubMed  Google Scholar 

  6. Celso B, Tepas J, Langland-Orban B et al (2006) A systematic review and meta-analysis comparing outcome of severely injured patients treated in trauma centers following the establishment of trauma systems. J Trauma 60(2):371–378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Nathens AB, Brunet FP, Maier RV (2004) Development of trauma systems and effect on outcomes after injury. Lancet 363(9423):1794–1801

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt Traumanetzwerk DGU®. Trauma Berufskrankh 9:265–270

    Article  Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register Nr. 012/019. AWMF, Düsseldorf, http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html. Zugegriffen: Juli 2011

  10. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

  11. Hildebrand F, Lill H, Partenheimer A et al (2009) Anforderungen an Traumanetzwerke in Niedersachsen. Unfallchirurg 112(2):211–216

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Mand C, Muller T, Ruchholtz S et al (2012) Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU. Eine erste Bestandsaufnahme. Unfallchirurg 115(5):417–426

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Schmitz B (2010) Finanzierungsvorschläge für Zentren an Krankenhäusern. Führen Wirtschaften Krankenh 27:501–504

    Google Scholar 

  14. Lefering R (2009) Development and validation of the revised injury severity classification (RISC) score for severly injured patients. Eur J Trauma Emerg Surg 5:437–447

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Ruchholtz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frink, M., Kühne, C., Debus, F. et al. Das Projekt TraumaNetzwerk DGU® . Unfallchirurg 116, 61–73 (2013). https://doi.org/10.1007/s00113-012-2326-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-012-2326-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation