Skip to main content
Log in

Persistierende Hypoglykämien beim Neugeborenen einer Mutter mit Diabetes mellitus Typ 1

Persisting hypoglycemia in a neonate of a mother with type 1 diabetes mellitus

  • Bild und Fall
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Abbreviations

ACTH:

Adrenokortikotropes Hormon

ADH:

Antidiuretisches Hormon (Vasopressin)

BERA:

Brainstem Evoked Response Audiometry

CPAP:

„Continuous positive airway pressure“

EMA:

Eosin-5-Maleimid

FISH:

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung

FSH:

Follikelstimulierendes Hormon

fT4 :

Freies Thyroxin

LH:

Luteinisierendes Hormon

MAD:

Mittlerer arterieller Druck

SIADH:

Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion

SpO2 :

Pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung

STH:

Somatotropes Hormon

TSH:

Thyreoidstimulierendes Hormon (Thyreotropin)

γ‑GT:

Gamma-Glutamyltransferase

Literatur

  1. Neuhauser H et al (2013) Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Robert Koch-Institut

    Google Scholar 

  2. Bosch i AL, Katugampola H, Dattani MT (2021) Congenital hypopituitarism during the neonatal period: epidemiology, pathogenesis, therapeutic options, and outcome. Front Pediatr 8:

  3. Chang AK et al (2011) Congenital pituitary gland abnormalities—a possible association with maternal hyperglycemia: two case reports. Clin Pediatr 50(7):662–665

    Article  Google Scholar 

  4. De Luca F et al (1995) Auxological, clinical and neuroradiological findings in infants with early onset growth hormone deficiency. Acta Paediatr 84(5):561–565

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Wit JM, van Unen H (1992) Growth of infants with neonatal growth hormone deficiency. Arch Dis Child 67(7):920–924

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Gluckman PD et al (1992) Congenital idiopathic growth hormone deficiency associated with prenatal and early postnatal growth failure. The international board of the kabi pharmacia international growth study. J Pediatr 121(6):920–923

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Gjerstad JK, Lightman SL, Spiga F (2018) Role of glucocorticoid negative feedback in the regulation of HPA axis pulsatility. Stress 21(5):403–416

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Parenti G et al (2007) A case of hyponatremia caused by central hypocortisolism. Nat Clin Pract Endocrinol Metab 3(4):369–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Jessani N et al (2015) Secondary adrenal insufficiency: an overlooked cause of hyponatremia. J Clin Med Res 7(4):286–288

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Vulsma T, Gons MH, de Vijlder JJ (1989) Maternal-fetal transfer of thyroxine in congenital hypothyroidism due to a total organification defect or thyroid agenesis. N Engl J Med 321(1):13–16

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Alm J et al (1984) Incidence of congenital hypothyroidism: retrospective study of neonatal laboratory screening versus clinical symptoms as indicators leading to diagnosis. Br Med J (Clin Res Ed) 289(6453):1171–1175

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. LaFranchi SH (2011) Approach to the diagnosis and treatment of neonatal hypothyroidism. J Clin Endocrinol Metab 96(10):2959–2967

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Smyczyńska J et al (2022) Delayed diagnosis of congenital combined pituitary hormone deficiency including severe growth hormone deficiency in children with persistent neonatal hypoglycemia-case reports and review. Int J Mol Sci 23(19)

Weiterführende Literatur

  1. Winkler I et al (2023) Pituitary stalk Interruption syndrome—clinical presentation and management of a potentially life-threatening disease in newborns. J Clin Res Pediatr Endocrinol

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Lange.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M M. Lange gibt folgende Interessenerklärung ab: Zeitlich unbegrenzt: jegliche Unterstützung für das vorliegende Manuskript (z. B. Finanzierung, Bereitstellung von Studienmaterialien, medizinisches Schreiben, Artikelbearbeitungsgebühren usw.): keine. In den letzten 36 Monaten: Zuschüsse oder Verträge: keine; Tantiemen oder Lizenzen: keine; Beratungshonorare: keine; Bezahlung oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Referentenbüros, Manuskripterstellung oder Bildungsveranstaltungen: keine; Bezahlung für Sachverständigengutachten: keine; Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: keine; geplante, erteilte oder angemeldete Patente: keine; Mitarbeit in einem Data Safety Monitoring Board oder Beirat: keine; Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: keine; Aktien oder Aktienoptionen: keine; Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: keine; sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: keine. M. Krumnau gibt folgende Interessenerklärung ab: Zeitlich unbegrenzt: jegliche Unterstützung für das vorliegende Manuskript (z. B. Finanzierung, Bereitstellung von Studienmaterialien, medizinisches Schreiben, Artikelbearbeitungsgebühren usw.): keine. In den letzten 36 Monaten: Zuschüsse oder Verträge: keine; Tantiemen oder Lizenzen: keine; Beratungshonorare: keine; Bezahlung oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Referentenbüros, Manuskripterstellung oder Bildungsveranstaltungen: keine; Bezahlung für Sachverständigengutachten: keine; Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: keine; geplante, erteilte oder angemeldete Patente: keine; Mitarbeit in einem Data Safety Monitoring Board oder Beirat: keine; Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: keine; Aktien oder Aktienoptionen: keine; Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: keine; sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: keine. J. Hermann gibt folgende Interessenerklärung ab: Zeitlich unbegrenzt: jegliche Unterstützung für das vorliegende Manuskript (z. B. Finanzierung, Bereitstellung von Studienmaterialien, medizinisches Schreiben, Artikelbearbeitungsgebühren usw.): keine. In den letzten 36 Monaten: Zuschüsse oder Verträge: keine; Tantiemen oder Lizenzen: keine; Beratungshonorare: keine; Bezahlung oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Referentenbüros, Manuskripterstellung oder Bildungsveranstaltungen: keine; Bezahlung für Sachverständigengutachten: keine; Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: keine; geplante, erteilte oder angemeldete Patente: keine; Mitarbeit in einem Data Safety Monitoring Board oder Beirat: keine; Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: keine; Aktien oder Aktienoptionen: keine; Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: keine; sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: keine. D. Singer gibt folgende Interessenerklärung ab: Zeitlich unbegrenzt: jegliche Unterstützung für das vorliegende Manuskript (z. B. Finanzierung, Bereitstellung von Studienmaterialien, medizinisches Schreiben, Artikelbearbeitungsgebühren usw.): keine. In den letzten 36 Monaten: Zuschüsse oder Verträge: keine; Tantiemen oder Lizenzen: Georg Thieme Verlag, Stuttgart (Lehrbuchbeiträge, Herausgebertätigkeiten); Beratungshonorare: Honorar Chiesi Pharmaceutici für Erstellung eines Informationsvideos zur Langzeitprognose der Frühgeburtlichkeit; Bezahlung oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Referentenbüros, Manuskripterstellung oder Bildungsveranstaltungen: Honorar AstraZeneca für Fortbildungsreferat über BPD bei Frühgeborenen; Bezahlung für Sachverständigengutachten: Staatsanwaltschaften Kiel und Itzehoe; Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: keine; geplante, erteilte oder angemeldete Patente: keine; Mitarbeit in einem Data Safety Monitoring Board oder Beirat: keine; Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: keine; Aktien oder Aktienoptionen: keine; Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: keine; sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: keine.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Redaktion

Lutz T. Weber, Köln

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krumnau, M., Hermann, J., Singer, D. et al. Persistierende Hypoglykämien beim Neugeborenen einer Mutter mit Diabetes mellitus Typ 1. Monatsschr Kinderheilkd (2024). https://doi.org/10.1007/s00112-024-01921-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-024-01921-z

Navigation