Skip to main content
Log in

Verwendung von diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke („bilanzierte Diäten“) für Säuglinge, Aktualisierung 2022

Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Use of foods for special medical purposes (balanced diet) for infants, update 2022

Updated position of the Committee on Nutrition of the Austrian Society for Paediatric and Adolescent Medicine (ÖGKJ) the Nutrition Committee of the German Society for Paediatric and Adolescent Medicine (DGKJ) and the Nutrition Committee of the Swiss Society of Paediatrics (SGP)

  • Konsensuspapiere
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 13 October 2022

This article has been updated

Zusammenfassung

Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge dienen zur ausschließlichen oder zur teilweisen Ernährung von Patienten mit besonderen Ernährungserfordernissen. Solche Produkte sollen nur aufgrund der Beratung von Ärzten oder medizinischem Fachpersonal verwendet und unter medizinischer Aufsicht eingesetzt werden. Bei einem Verkauf in Supermärkten oder Drogerien ist nicht zu gewährleisten, dass diese Anforderungen erfüllt werden. Wegen unzureichender Evidenzlage wird eine Verwendung von speziellen Nährlösungen für die ersten Lebenstage zur Zufütterung gesunder Säuglinge zum Stillen sowie von speziellen Nahrungen für Säuglinge mit Koliken bzw. mit Obstipation nicht empfohlen. Die Verwendung von Säuglingsnahrungen auf der Basis von Sojaproteinisolaten wird für Säuglinge mit Galaktosämie und hereditärer Laktoseintoleranz, nicht aber primär bei Säuglingen mit Kuhmilchproteinallergie empfohlen. Nahrungen aus Sojaproteinisolaten sollen, den Vorgaben der Gesetzgebung folgend, als Säuglingsanfangs- und Folgenahrungen vertrieben werden und die diesbezüglich gültigen Vermarktungsregeln zum Schutze des Stillens einhalten. Der Einsatz von häuslich oder industriell angedickten Nahrungen (sog. „Antirefluxnahrungen“) kann in ausgewählten Fällen bei ausgeprägten Regurgitationen erwogen werden. Bei nichtgestillten Säuglingen mit krankheitsbedingten Gedeihstörungen kann der Einsatz von energie- und nährstoffdichten Nahrungen sinnvoll sein.

Abstract

Foods for special medical purposes (FSMP) are intended for the dietary treatment of infants with special medical and nutritional needs. These products should only be used on medical advice and under medical supervision. Marketing for and over the counter sales of these products do not ensure appropriate medical guidance and supervision. The use of special nutrient solutions for the first postnatal days in healthy neonates to supplement breastfeeding and the use of special dietary products for infants with colic and/or constipation are not recommended due to a lack of clinical evidence. The use of infant formulas based on soya protein is only recommended for infants with galactosemia or hereditary lactose intolerance but not as first choice for infants with cow’s milk protein allergy. Marketing of these formulas has to follow the general legal restrictions for infant formulas in order to protect and support breastfeeding. Homemade and industrially thickened formulas, so-called antireflux formulas, may be considered in selected cases of regurgitation. The use of energy and nutrient-enriched infant formulas may be considered for non-breastfed infants with disease-associated growth faltering or malnutrition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Change history

Literatur

  1. Verbraucherschutz, B.d.J.u. (2021) Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung)

    Google Scholar 

  2. EU (2017) Bekanntmachung der Kommission über die Einordnung von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke. In: C/2017/7716

    Google Scholar 

  3. Bührer C et al (2014) Werbebeschränkungen für Säuglingsanfangs- und Folgenahrungen. In: Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, unterstützt durch die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, S 719–721

    Google Scholar 

  4. EU (2016) DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/127 DER KOMMISSION vom 25. September 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Hinblick auf die besonderen Zusammensetzungs- und Informationsanforderungen für Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und hinsichtlich der Informationen, die bezüglich der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern bereitzustellen sind, European Union Law)

    Google Scholar 

  5. Kellams A et al (2017) ABM clinical protocol #3: Supplementary feedings in the healthy term breastfed neonate, revised 2017. Breastfeed Med 12:188–198

    PubMed  Google Scholar 

  6. Fidler N, Koletzko B (2000) The fatty acid composition of human colostrum. Eur J Nutr 39(1):31–37

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Haiden N (2018) Zufüttern im Krankenhaus beim gestillten reifen Neugeborenen und späten Frühgeborenen – Update 2017 Konsensuspapier der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Monatsschr Kinderheilkd 166:605–610

    Google Scholar 

  8. Bührer C et al (2014) Ernährung gesunder SäuglingeEmpfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:527–538

    Google Scholar 

  9. Kopp MV et al (2022) S3 guideline allergy prevention. Allergol Sel 6:61–97

    Google Scholar 

  10. Verduci E et al (2020) Use of soy-based formulas and cow’s milk allergy: lights and shadows. Front Pediatr 8:591988

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Klemola T et al (2002) Allergy to soy formula and to extensively hydrolyzed whey formula in infants with cow’s milk allergy: a prospective, randomized study with a follow-up to the age of 2 years. J Pediatr 140(2):219–224

    PubMed  Google Scholar 

  12. Zeiger RS et al (1999) Soy allergy in infants and children with IgE-associated cow’s milk allergy. J Pediatr 134(5):614–622

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Koletzko S et al (2009) Vorgehen bei Säuglingen mit Verdacht auf Kuhmilchproteinallergie. Monatsschr Kinderheilkd 157:687–691

    Google Scholar 

  14. Fewtrell M et al (2017) Complementary feeding: a position paper by the European society for paediatric gastroenterology, hepatology, and nutrition (ESPGHAN) committee on nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin et al (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Monatsschr Kinderheilkd 162(6):527–538

    Google Scholar 

  16. Verduci E et al (2019) Cow’s milk substitutes for children: Nutritional aspects of milk from different mammalian species, special formula and plant-based beverages. Nutrients 11(8):1739

    CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Fiocchi A et al (2016) Cow’s milk allergy: towards an update of DRACMA guidelines. World Allergy Organ J 9(1):35

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Nelson SP et al (1997) Prevalence of symptoms of gastroesophageal reflux during infancy. A pediatric practice-based survey. Pediatric Practice Research Group. Arch Pediatr Adolesc Med 151(6):569–572

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hegar B et al (2008) Natural evolution of infantile regurgitation versus the efficacy of thickened formula. J Pediatr Gastroenterol Nutr 47(1):26–30

    PubMed  Google Scholar 

  20. Sherman PM et al (2009) A global, evidence-based consensus on the definition of gastroesophageal reflux disease in the pediatric population. Am J Gastroenterol 104(5):1278–1295 (quiz 1296)

    PubMed  Google Scholar 

  21. Rosen R et al (2018) Pediatric gastroesophageal reflux clinical practice guidelines: joint recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition and the European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 66(3):516–554

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Tounian P et al (2020) Effectiveness and tolerance of a locust bean gum-thickened formula: a real-life study. Pediatr Gastroenterol Hepatol Nutr 23(6):511–520

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Vandenplas Y et al (1994) A clinical trial with an “anti-regurgitation” formula. Eur J Pediatr 153(6):419–423

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Xinias I et al (2005) Cornstarch thickened formula reduces oesophageal acid exposure time in infants. Dig Liver Dis 37(1):23–27

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Vandenplas Y et al (2013) Double-blind comparative trial with 2 antiregurgitation formulae. J Pediatr Gastroenterol Nutr 57(3):389–393

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Infante Pina D et al (2008) Prevalence and dietetic management of mild gastrointestinal disorders in milk-fed infants. World J Gastroenterol 14(2):248–254

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Bellaiche M et al (2021) Safety and tolerance of a novel anti-regurgitation formula: a double-blind, randomized, controlled trial. J Pediatr Gastroenterol Nutr 73(5):579–585

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Vandenplas Y, Devreker T, Hauser B (2008) A double-blinded, prospective trial with a new formula in distressed and regurgitating infants. Open Nutr J 2(1):48–50

    CAS  Google Scholar 

  29. Moukarzel AA, Abdelnour H, Akatcherian C (2007) Effects of a prethickened formula on esophageal pH and gastric emptying of infants with GER. J Clin Gastroenterol 41(9):823–829

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Orenstein SR, Magill HL, Brooks P (1987) Thickening of infant feedings for therapy of gastroesophageal reflux. J Pediatr 110(2):181–186

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Beal J et al (2012) Late onset necrotizing enterocolitis in infants following use of a xanthan gum-containing thickening agent. J Pediatr 161(2):354–356

    PubMed  Google Scholar 

  32. Woods CW et al (2012) Development of necrotizing enterocolitis in premature infants receiving thickened feeds using SimplyThick(R). J Perinatol 32(2):150–152

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Lucassen PL et al (2001) Systematic review of the occurrence of infantile colic in the community. Arch Dis Child 84(5):398–403

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Brazelton TB (1962) Crying in infancy. Pediatrics 29:579–588

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Smart J, Hiscock H (2007) Early infant crying and sleeping problems: a pilot study of impact on parental well-being and parent-endorsed strategies for management. J Paediatr Child Health 43(4):284–290

    PubMed  Google Scholar 

  36. Rautava P et al (1995) Infantile colic: child and family three years later. Pediatrics 96(1 Pt 1):43–47

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Wessel MA et al (1954) Paroxysmal fussing in infancy, sometimes called colic. Pediatrics 14(5):421–435

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Savino F et al (2005) A prospective 10-year study on children who had severe infantile colic. Acta Paediatr Suppl 94(449):129–132

    PubMed  Google Scholar 

  39. Wurmser H et al (2006) Association between life stress during pregnancy and infant crying in the first six months postpartum: a prospective longitudinal study. Early Hum Dev 82(5):341–349

    PubMed  Google Scholar 

  40. St James-Roberts I et al (2006) Infant crying and sleeping in London, Copenhagen and when parents adopt a “proximal” form of care. Pediatrics 117(6):e1146–55

    PubMed  Google Scholar 

  41. Hill DJ, Hosking CS (2000) Infantile colic and food hypersensitivity. J Pediatr Gastroenterol Nutr 30(Suppl):S67–S76

    PubMed  Google Scholar 

  42. Akhnikh S et al (2014) The excessively crying infant: etiology and treatment. Pediatr Ann 43(4):e69–e75

    PubMed  Google Scholar 

  43. Szajewska H et al (2014) Meta-analysis: Lactobacillus reuteri strain DSM 17938 (and the original strain ATCC 55730) for treating acute gastroenteritis in children. Benef Microbes 5(3):285–293

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Dos Reis Buzzo Zermiani AP et al (2021) Evidence of Lactobacillus reuteri to reduce colic in breastfed babies: Systematic review and meta-analysis. Complement Ther Med 63:102781

    PubMed  Google Scholar 

  45. Sung V et al (2014) Treating infant colic with the probiotic Lactobacillus reuteri: double blind, placebo controlled randomised trial. BMJ 348:g2107

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  46. Sung V, D’Amico F, Cabana MD, Chau K, Koren G, Savino F, Szajewska H, Deshpande G, Dupont C, Indrio F, Mentula S, Partty A, Tancredi D (2018) Lactobacillus reuteri to treat infant colic: A meta-analysis. Pediatrics 141(1):e20171811. https://doi.org/10.1542/peds.2017-1811

    PubMed  Google Scholar 

  47. Turco R et al (2021) Efficacy of a partially hydrolysed formula, with reduced lactose content and with Lactobacillus reuteri DSM 17938 in infant colic: A double blind, randomised clinical trial. Clin Nutr 40(2):412–419

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Perry R, Hunt K, Ernst E (2011) Nutritional supplements and other complementary medicines for infantile colic: a systematic review. Pediatrics 127(4):720–733

    PubMed  Google Scholar 

  49. Wade S (2006) Infantile colic. Clin Evid 15:439–447

    Google Scholar 

  50. Vandenplas Y et al (2017) Randomised controlled trial demonstrates that fermented infant formula with short-chain galacto-oligosaccharides and long-chain fructo-oligosaccharides reduces the incidence of infantile colic. Acta Paediatr 106(7):1150–1158

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  51. Moore DJ, Robb TA, Davidson GP (1988) Breath hydrogen response to milk containing lactose in colicky and noncolicky infants. J Pediatr 113(6):979–984

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  52. Arikan D et al (2008) Effectiveness of massage, sucrose solution, herbal tea or hydrolysed formula in the treatment of infantile colic. J Clin Nurs 17(13):1754–1761

    PubMed  Google Scholar 

  53. Lucassen PL et al (2000) Infantile colic: crying time reduction with a whey hydrolysate: A double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Pediatrics 106(6):1349–1354

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Savino F et al (2006) Reduction of crying episodes owing to infantile colic: A randomized controlled study on the efficacy of a new infant formula. Eur J Clin Nutr 60(11):1304–1310

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  55. Infante D, Segarra O, Luyer BL (2011) Dietary treatment of colic caused by excess gas in infants: biochemical evidence. World J Gastroenterol 17(16):2104–2108

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  56. Veitl V, Bronstrup A, Böckler H‑M, Helm K, Kafka C, Lamme W, Müller H, Wells JK (2000) Akzeptanz, Toleranz und Wirksamkeit von milupa Comformil bei Säuglingen mit kleineren Ernährungs- und Verdauungsproblemen. J Ernährungsmed 2(4):14–20

    Google Scholar 

  57. Gordon M et al (2018) Dietary modifications for infantile colic. Cochrane Database Syst Rev 10:CD11029

    PubMed  Google Scholar 

  58. Infante DD et al (2011) Modification of stool’s water content in constipated infants: management with an adapted infant formula. Nutr J 10:55

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  59. Bongers ME et al (2007) The clinical effect of a new infant formula in term infants with constipation: a double-blind, randomized cross-over trial. Nutr J 6:8

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  60. Vandenplas Y et al (2021) An observational real-life study with a new infant formula in infants with functional gastro-intestinal disorders. Nutrients 13(10):3336

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  61. Clarke SE et al (2007) Randomized comparison of a nutrient-dense formula with an energy-supplemented formula for infants with faltering growth. J Hum Nutr Diet 20(4):329–339

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  62. Evans S et al (2006) Should high-energy infant formula be given at full strength from its first day of usage? J Hum Nutr Diet 19(3):191–197 (quiz 199–201)

    PubMed  Google Scholar 

  63. Marino LV et al (2019) Peptide nutrient-energy dense enteral feeding in critically ill infants: an observational study. J Hum Nutr Diet 32(3):400–408

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  64. Scheeffer VA et al (2020) Tolerability and effects of the use of energy-enriched infant formula after congenital heart surgery: a randomized controlled trial. JPEN J Parenter Enteral Nutr 44(2):348–354

    PubMed  Google Scholar 

  65. Smith C et al (2018) Improved growth, tolerance and intake with an extensively hydrolysed peptide feed in infants with complex disease. Clin Nutr 37(3):1005–1012

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  66. Cui Y et al (2018) Effects and tolerance of protein and energy-enriched formula in infants following congenital heart surgery: a randomized controlled trial. JPEN J Parenter Enteral Nutr 42(1):196–204

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  67. Zhang H et al (2019) High-energy nutrition in paediatric cardiac critical care patients: a randomized controlled trial. Nurs Crit Care 24(2):97–102

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Mitglieder der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ)

Susanne Greber-Platzer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien); Melanie Gsöllpointner (Gast; Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien); Nadja Haiden (Vorsitzende und korrespondierende Autorin; Klinik für Neonatologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz); Almuth Christine Hauer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz); Roland Lanzersdorfer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Kepler Universitätsklinikum Linz); Beate Pietschnig (Magistratsabteilung 15, Gesundheitsdienst der Stadt Wien, i. R.); Anna-Maria Schneider (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Sabine Scholl-Bürgi (Department Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrie I, Medizinische Universität Innsbruck); Wolfgang Sperl (Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Helga Christine Stenzel (Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt); Daniel Weghuber (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich)

Mitglieder der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

Christoph Bührer (Klinik für Neonatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin); Regina Ensenauer (Institut für Kinderernährung, Max-Rubner-Institut, Karlsruhe); Frank Jochum (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin); Hermann Kalhoff (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Dortmund); Berthold Koletzko (Vorsitzender; LMU – Ludwig Maximilians Universität München, Kinderklinik und Kinderpoliklinik, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU Klinikum München); Antje Körner (Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinikum Leipzig); Burkhard Lawrenz (Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Arnsberg); Walter Mihatsch (Fakultät Gesundheitsmanagement, Hochschule Neu-Ulm); Carsten Posovszky (Universitäts-Kinderspital Zürich); Silvia Rudloff (Institut für Ernährungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen)

Mitglieder der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Christian Braegger (Vorsitzender; Nutrition Research Unit, Universitäts-Kinderspital Zürich); Celine J. Fischer-Fumeaux (Service de Néonatologie, Département Femme-mère-enfant, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois); Roger Lauener (Ostschweizer Kinderspital St. Gallen); Leatitia-Marie Petit (Hôpitaux Universitaires de Geneve)

Author information

Authors and Affiliations

Consortia

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Interessenerklärungen der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ): N. Haiden ist als Beraterin bzw. Gutachterin für Baxter, MAM, Nutrients, Frontiers in Nutrition tätig. Sie ist Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats bei ESPGHAN (Member Committee of Nutrition, EFCNI). Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt NH Honorare von Baxter, Milupa, Nestlé, Hipp, Novolac, EFCNI, MAM sowie als Autorin oder Coautorin von Nestlé. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Nestlé, Hipp. D. Weghuber ist als Berater bzw. Gutachter für Novo Nordisk tätig. Er ist Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats bei Nestlé Nutrition Institute und Shire. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt DW Honorare von Milupa, Nestlé, Hipp, Novo Nordisk, Shire. Seine Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Novo Nordisk, AMGEN. S. Greber-Platzer erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten Honorare von Novartis und Sobi. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Amgen, Sanofi, Regeneron, Sobi. B. Pietschnig erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten ein Honorar von VSLÖ. A. Hauer ist als Beraterin bzw. Gutachterin für ESPGHAN, GPGE, Journal of Paediatric Gastroenterology and Nutrition, Ped Research tätig. Sie ist Mitglied des ESPGHAN council und Leiterin der AG für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung der ÖGKJ. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt AH Honorare von AbbVie, MSD, Nutricia, Shire, Milupa, Hipp. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Janssen. S. Scholl Bürgi Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt SSB Honorare von Nutricia und Schär. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Nutricia, Aeglea. W. Sperl ist als Berater bzw. Gutachter für VAMED-Stoffwechsel-reha tätig und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt WS Honorare von Nutricia Research und Metabolic diets sowie als Autor oder Coautor von Nestlé und PMU E-Learning. R. Lanzersdorfer erhielt Vortrags- und Schulungstätigkeiten Honorare von Milupa, Takeda, Abbvie sowie als Autor oder Coautor von Bayer. Seine Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Bayer. A.‑M. Schneider erhielt Vortrags- und Schulungstätigkeiten Honorare von AbbVie, Takeda. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Novo Nordisk, AMGEN, Celgene. M. Gsöllpointner und H.C. Stenzl erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

Interessenerklärungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ): C. Bührer ist als Berater bzw. Gutachter für öffentliche Gerichte tätig. Er war Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats beim WIdO. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt CB von Chiesi und Vita34 ein Honorar, sowie von Nestlé Unterstützung bei Fortbildungsveranstaltungen. Das BMBF förderte seine Forschungsvorhaben durch Drittmittel. R. Ensenauer erhält für ihre Tätigkeit für den Thieme-Verlag Pädiatrie Up2Date eine Aufwandsentschädigung. Das BMBF, der Innovationsfonds des G-BA, die DFG sowie die Stiftungen Sternstunden e.V., Willi-Althof-Stiftung, EKFS und Stiftung Kardiovaskuläre Prävention LMU München förderten Forschungsvorhaben von RE durch Drittmittel. F. Jochum ist Berater/Gutachter für die DKG sowie den G-BA, von denen er Zuwendungen erhält. Sein Arbeitgeber hat Auftragsforschungsvorhaben für Fonterra, Humana, Nestlé und Hipp zusammen mit dem Institut für pädiatrische Ernährungsforschung der Klinik zu unterschiedlichen Aspekten von Formulanahrungen für Säuglinge durchgeführt. Diese fanden unter der Leitung von FJ statt. FJ arbeitet im Beirat des Nestlé Nutrition Institutes mit. Für Vortragstätigkeiten für die Intensivpflege-ausbildung DHZB, die Med. Hochschule Brandenburg und die Univ. Greifswald erhielt er ein Honorar. Auch war er Autor/Coautor für verschiedene Publikationen mit Fokus zur klinischen Ernährung oder Behandlung von pädiatrischen Patienten einschließlich Neugeborenen. Er führte Forschungsvor-haben mit Fokus auf die Ernährung von Neugeborenen durch, für die er ein Honorar und Reise-kostenerstattungen erhielt. FJ besitzt zwei Patente betreffend Neugeborene. H. Kalhoff erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten von Duleve Mederau und Stallergenes ein Honorar. B. Koletzko ist Mitglied der Begutachtungsgruppe Klinische Studien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er hielt Erstattungen für Fortbildungsvorträge und gutachterliche Tätigkeiten von den Unternehmen Annenberg, Baxter, Bayer, Cogitando, Cheplapharm, Danone, DSM, Hipp, Nestlé, und Reckitt und der gemeinnützigen Familie Larsson Rosenquist Stiftung. Er war Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats bei Family Larsson Rosenquist Foundation und der Task Force on Dietary Fat Quality der International Union of Nutritional Sciences. Sein Arbeitgeber erhielt Förderungen für wissenschaftliche Kooperationsprojekte von der Europäischen Kommission, dem European Research Council, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Bundesregierung, der Bayerischen Staatsregierung, den US National Institutes of Health, dem Ministry of Primary Industries New Zealand, der Else Kröner Fresenius Stiftung, der Familie Larsson Rosenquist Foundation, der Universität Amsterdam und den Unternehmen Bayer, Danone, DGC, Hipp und Nestlé. Sein Arbeitgeber hält Nutzungsrechte für zwei von BK angemeldete Patente zur Fettsäureanalyse und für eine Vorrichtung zur Gewinnung von Mundschleimhautzellproben. B. Lawrenz übernimmt Berater-/Gutachtertätigkeiten mit Honorar für GSK, KVWL Consult GmbH, MSD, Pfizer und Sanofi. Auch arbeitet er in einem Beirat für GSK, MSD, Pfizer und Sanofi mit, von denen er Zuwendungen erhält. Er übernahm honorierte Vortrags-/Schulungstätigkeiten für den BVKJ, die BVKJ Service GmbH, GSK, KVWL Consult Life Science, MSD, RG und Sanofi. Er ist Autor/Coautor für das Hansische Verlagskontor sowie den Marseille-Verlag. W.A. Mihatsch erhielt Zuwendungen für seine Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat für die Muttermilchforschung und des Ernährungspreis-Komitees der Firma Nutricia. Er übernahm Vortrags- und Schulungstätigkeiten für ÖGKJ, DGPE, GNPI, ESPGHAN, ESPR und DGKJ. Er führt Forschungs-vorhaben/klinische Studien für die Uni Madrid durch und hält Vorträge zur Stillförderung. C. Posovszky war Berater/Gutachter für die Nestlé Health Science GmbH Deutschland, von der er ein Honorar erhielt. Er arbeitete in wissenschaftlichen Beiräten der Shire Austria und der Shire Deutschland GmbH, Takeda (Schweiz), Nutricia Milupa und Pharmacosmos mit und erhielt hierfür Zuwendungen. CP erhielt Honorare für Vortrags-/Schulungstätigkeiten für AbbVie Deutschland GmbH, Nutricia GmbH, Nutricia Milupa SA, Takeda (Schweiz), Gebro Pharma GmbH Österreich, Publicare AG und FomF GmbH (Schweiz). Die Shire International GmbH sowie die FresuCare AG fördern Forschungsvorhaben von CP durch Drittmittel. S. Rudloff erhielt Honorare für Vortrags-/Schulungstätigkeiten für die DGKJ, HIPP und Nutricia sowie Reisekostenerstattungen für das Heiner-Brunner-Seminar der GPGE.

Interessenerklärungen der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP): R. Lauener: Research grant Nestlé, Advisory Board Milupa. C. Braegger, C. Fischer-Fumeaux, L.‑M. Petit erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Arndt Borkhardt, Düsseldorf

Stefan Wirth, Wuppertal

Die Mitglieder der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) werden am Beitragsende gelistet.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Der Originalbeitrag wurde überarbeitet:

Die Stellungnahme enthielt zunächst unvollständige Angaben zu den Interessenerklärungen der Autorinnen und Autoren. Die vollständigen Angaben lauten:

Interessenkonflikt:

Interessenerklärungen der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ):

N. Haiden ist als Beraterin bzw. Gutachterin für Baxter, MAM, Nutrients, Frontiers in Nutrition tätig. Sie ist Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats bei ESPGHAN (Member Committee of Nutrition, EFCNI). Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt NH Honorare von Baxter, Milupa, Nestlé, Hipp, Novolac, EFCNI, MAM sowie als Autorin oder Coautorin von Nestlé. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Nestlé, Hipp.

D. Weghuber ist als Berater bzw. Gutachter für Novo Nordisk tätig. Er ist Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats bei Nestlé Nutrition Institute und Shire. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt DW Honorare von Milupa, Nestlé, Hipp, Novo Nordisk, Shire. Seine Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Novo Nordisk, AMGEN.

S. Greber-Platzer erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten Honorare von Novartis und Sobi. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Amgen, Sanofi, Regeneron, Sobi.

B. Pietschnig erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten ein Honorar von VSLÖ.

A. Hauer ist als Beraterin bzw. Gutachterin für ESPGHAN, GPGE, Journal of Paediatric Gastroenterology and Nutrition, Ped Research tätig. Sie ist Mitglied des ESPGHAN council und Leiterin der AG für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung der ÖGKJ. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt AH Honorare von AbbVie, MSD, Nutricia, Shire, Milupa, Hipp. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Janssen.

S. Scholl Bürgi Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt SSB Honorare von Nutricia und Schär. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Nutricia, Aeglea

W. Sperl ist als Berater bzw. Gutachter für VAMED-Stoffwechsel-reha tätig und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt WS Honorare von Nutricia Research und Metabolic diets sowie als Autor oder Coautor von Nestlé und PMU E-Learning.

R. Lanzersdorfer erhielt Vortrags- und Schulungstätigkeiten Honorare von Milupa, Takeda, Abbvie sowie als Autor oder Coautor von Bayer. Seine Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Bayer

A.-M. Schneider erhielt Vortrags- und Schulungstätigkeiten Honorare von AbbVie, Takeda. Ihre Forschungsvorhaben und/oder die Durchführung klinischer Studien wurden finanziell unterstützt von Novo Nordisk, AMGEN, Celgene.

M. Gsöllpointner und H.C. Stenzl erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

Interessenerklärungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ):

C. Bührer ist als Berater bzw. Gutachter für öffentliche Gerichte tätig. Er war Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats beim WIdO. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt CB von Chiesi und Vita34 ein Honorar, sowie von Nestlé Unterstützung bei Fortbildungsveranstaltungen. Das BMBF förderte seine Forschungsvorhaben durch Drittmittel.

R. Ensenauer erhält für ihre Tätigkeit für den Thieme-Verlag Pädiatrie Up2Date eine Aufwandsentschädigung. Das BMBF, der Innovationsfonds des G-BA, die DFG sowie die Stiftungen Sternstunden e.V., Willi-Althof-Stiftung, EKFS und Stiftung Kardiovaskuläre Prävention LMU München förderten Forschungsvorhaben von RE durch Drittmittel.

F. Jochum ist Berater/Gutachter für die DKG sowie den G-BA, von denen er Zuwendungen erhält. Sein Arbeitgeber hat Auftragsforschungsvorhaben für Fonterra, Humana, Nestlé und Hipp zusammen mit dem Institut für pädiatrische Ernährungsforschung der Klinik zu unterschiedlichen Aspekten von Formulanahrungen für Säuglinge durchgeführt. Diese fanden unter der Leitung von FJ statt. FJ arbeitet im Beirat des Nestlé Nutrition Institutes mit. Für Vortragstätigkeiten für die Intensivpflege-ausbildung DHZB, die Med. Hochschule Brandenburg und die Univ. Greifswald erhielt er ein Honorar. Auch war er Autor/Coautor für verschiedene Publikationen mit Fokus zur klinischen Ernährung oder Behandlung von pädiatrischen Patienten einschließlich Neugeborenen. Er führte Forschungsvor-haben mit Fokus auf die Ernährung von Neugeborenen durch, für die er ein Honorar und Reise-kostenerstattungen erhielt. FJ besitzt zwei Patente betreffend Neugeborene.

H. Kalhoff erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten von Duleve Mederau und Stallergenes ein Honorar.

B. Koletzko ist Mitglied der Begutachtungsgruppe Klinische Studien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er hielt Erstattungen für Fortbildungsvorträge und gutachterliche Tätigkeiten von den Unternehmen Annenberg, Baxter, Bayer, Cogitando, Cheplapharm, Danone, DSM, Hipp, Nestlé, und Reckitt und der gemeinnützigen Familie Larsson Rosenquist Stiftung. Er war Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats bei Family Larsson Rosenquist Foundation und der Task Force on Dietary Fat Quality der International Union of Nutritional Sciences. Sein Arbeitgeber erhielt Förderungen für wissenschaftliche Kooperationsprojekte von der Europäischen Kommission, dem European Research Council, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Bundesregierung, der Bayerischen Staatsregierung, den US National Institutes of Health, dem Ministry of Primary Industries New Zealand, der Else Kröner Fresenius Stiftung, der Familie Larsson Rosenquist Foundation, der Universität Amsterdam und den Unternehmen Bayer, Danone, DGC, Hipp und Nestlé. Sein Arbeitgeber hält Nutzungsrechte für zwei von BK angemeldete Patente zur Fettsäureanalyse und für eine Vorrichtung zur Gewinnung von Mundschleimhautzellproben.

B. Lawrenz übernimmt Berater-/Gutachtertätigkeiten mit Honorar für GSK, KVWL Consult GmbH, MSD, Pfizer und Sanofi. Auch arbeitet er in einem Beirat für GSK, MSD, Pfizer und Sanofi mit, von denen er Zuwendungen erhält. Er übernahm honorierte Vortrags-/Schulungstätigkeiten für den BVKJ, die BVKJ Service GmbH, GSK, KVWL Consult Life Science, MSD, RG und Sanofi. Er ist Autor/Coautor für das Hansische Verlagskontor sowie den Marseille-Verlag.

W.A. Mihatsch erhielt Zuwendungen für seine Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat für die Muttermilchforschung und des Ernährungspreis-Komitees der Firma Nutricia. Er übernahm Vortrags- und Schulungstätigkeiten für ÖGKJ, DGPE, GNPI, ESPGHAN, ESPR und DGKJ. Er führt Forschungs-vorhaben/klinische Studien für die Uni Madrid durch und hält Vorträge zur Stillförderung.

C. Posovszky war Berater/Gutachter für die Nestlé Health Science GmbH Deutschland, von der er ein Honorar erhielt. Er arbeitete in wissenschaftlichen Beiräten der Shire Austria und der Shire Deutschland GmbH, Takeda (Schweiz), Nutricia Milupa und Pharmacosmos mit und erhielt hierfür Zuwendungen. CP erhielt Honorare für Vortrags-/Schulungstätigkeiten für AbbVie Deutschland GmbH, Nutricia GmbH, Nutricia Milupa SA, Takeda (Schweiz), Gebro Pharma GmbH Österreich, Publicare AG und FomF GmbH (Schweiz). Die Shire International GmbH sowie die FresuCare AG fördern Forschungsvorhaben von CP durch Drittmittel.

S. Rudloff erhielt Honorare für Vortrags-/Schulungstätigkeiten für die DGKJ, HIPP und Nutricia sowie Reisekostenerstattungen für das Heiner-Brunner-Seminar der GPGE.

Interessenerklärungen der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP):

Roger Lauener: Research grant Nestlé, Advisory Board Milupa.

Christian Braegger, Celine Fischer-Fumeaux, Laetitia-Marie Petit erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

Wir bitten den Fehler zu entschuldigen und die vollständigen Angaben zu berücksichtigen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ)., Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ). & Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP). Verwendung von diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke („bilanzierte Diäten“) für Säuglinge, Aktualisierung 2022. Monatsschr Kinderheilkd 170, 1023–1031 (2022). https://doi.org/10.1007/s00112-022-01528-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-022-01528-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation