Skip to main content
Log in

Zur Pathogenese der diabetischen Podopathie

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Polyneuropathie und periphere arterielle Verschlußkrankheit sind die wesentlichen pathogenetischen Voraussetzungen für das Entstehen der diabetischen Podopathie. Hinzu kommen dann Traumata durch Druckeinwirkung, Verletzungen, thermische Einwirkung oder Frakturen. In der Folge bilden sich häufig sekundäre Infektionen.

Die erfolgversprechende Therapie der diabetischen Podopathie setzt klare Vorstellungen über die Pathogenese voraus. Manches spricht leider dafür, daß auf diesem Gebiet hierzulande ein gewisser Nachholbedarf besteht, die pathogenetischen Zusammenhänge nicht hinreichend bekannt sind und daher prophylaktische und therapeutische Maßnahmen nicht früh und effizient genug eingeleitet bzw. durchgeführt werden.

Auch wenn nicht allerorts spezielle Fußambulanzen für Diabetiker eingerichtet werden können, sollte der diabetischen Podopathie, einer zumeist geriatrischen Diabeteskomplikation, größere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dazu soll diese Übersicht, die sich eingehend mit der Pathogenese, übrigens auch mit obsoleten Vorstellungen zur Pathogenese, der Therapie, Prophylaxe und Prognose der diabetischen Podopathie befaßt, einen Beitrag leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chantelau, E. Zur Pathogenese der diabetischen Podopathie. Internist 40, 994–1001 (1999). https://doi.org/10.1007/s001080050429

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050429

Navigation