Skip to main content
Log in

Risiken der Oberlidgoldimplantation bei peripherer Fazialisparese

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die periphere Fazialisparese geht oft mit unvollständigem Lidschluß einher und kann zu einer Keratopathie unterschiedlichen Schweregrades bis hin zum Hornhautulkus führen. Die konservativen Therapiemaßnahmen sind unbefriedigend, zudem stellt das Tragen eines Uhrglasverbands eine erhebliche kosmetische Beeinträchtigung dar. Zur Verbesserung des Lidschlusses gilt als klassische Operationsmethode die Tarsorrhapie, welche jedoch für den Patienten sowohl funktionelle als auch ästhetische Nachteile mit sich bringt. Als operative Alternative kommt die Goldimplantation zur Beschwerung des Oberlids zur Anwendung, ggf. in Kombination mit weiteren rehabilitativen Eingriffen im Gesichtsbereich. Durch die Goldimplantation wird ein kompletter Lidschluß ohne Beeinträchtigung des Gesichtsfeldes und ohne störenden kosmetischen Nebeneffekt ermöglicht. Von Mai 1994 bis Januar 1997 wurden an der HNO-Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 29 Patienten mit peripherer Fazialisparese und Lagophthalmus mit einer Goldimplantation ins Oberlid versorgt. In allen Fällen war der Lidschluß postoperativ ausreichend, und es kam zu einer statistisch signifikanten Verminderung des Lagophthalmus und Verbesserung der Keratopathie mit Visusanstieg. Als Komplikationen wurden beobachtet: mechanische Ptosis (n=5), deutliche Konturierung des Goldimplantats (n=5), eine Extrusion des Goldimplantats (n=1) und überraschenderweise in mehreren Fällen die Ausbildung eines geringgradigen Hornhautastigmatismus (n=7). Bei allen Patienten konnte der Astigmatismus durch das Anpassen von Zylindergläsern korrigiert werden. Bei insgesamt sehr guten funktionellen Ergebnissen ist die Goldimplantation der ästhetisch störenden Tarsorrhapie überlegen.

Summary

Peripheral facial paresis is often accompanied by incomplete closure of the eyelids and may lead to varying degrees of keratopathy. Conservative therapeutic measures are often not sufficient. To achieve better lid closure tarsorraphy has been the primary method of treatment but has certain functional and cosmetic drawbacks for the patient. Alternatively gold weight implants have been used to close the upper lid by the force of gravity and if needed can be combined with further reconstructive facial surgery. From May 1994 to January 1997 29 patients with peripheral facial paralysis were treated with gold weight upper lid implants. Postoperative closure of the lids was sufficient in all cases, and there was a statistically significant decrease in lagophthalmos and improvement in keratopathy. Complications observed included ptosis (n=5), cosmetically unacceptable bulging of the gold implant (n=5), extrusion of the implant (n=1) and the development of a low-grade corneal astigmatism (n=7). In all cases of astigmatism correction was achieved by the fitting of cylinder glasses. In all, functional results achieved showed that the gold implant was superior to the cosmetically bothersome tarsorraphy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 18. Dezember 1997 Angenommen am 29. Januar 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schrom, T., Goldhahn, A., Neumann, K. et al. Risiken der Oberlidgoldimplantation bei peripherer Fazialisparese. HNO 47, 262–268 (1999). https://doi.org/10.1007/s001060050393

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050393

Navigation