Skip to main content
Log in

Indikation und Aussagekraft von CT und MRT im Kopf-Hals-Bereich

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

4–5% aller malignen Tumoren betreffen die Kopf-Hals-Region. Mit der Computertomographie (CT) und der Kernspintomographie (MRT) können wir die Ausdehnung und Infiltrationstiefe der Raumforderung exakt bestimmen, submuköses Wachstum nachweisen, ein präoperatives Lymphknotenstaging durchführen und somit eine bessere präoperative Planung ermöglichen. Mit der modernen Mehrschicht-Spiral-CT sind dünnere Schichtkollimationen und kürzere Untersuchungszeiten möglich. Aus den Volumendatensätzen lassen sich 2D- und 3D-Darstellungen zur Beurteilung der Schädelbasis (koronare und sagittale Schichten) und der Mittellinienüberschreitung von Tumoren sowie zum Lymphknotenstaging(koronare Schichten) berechnen. Auch die Untersuchung der Funktion des Larynx und Hypopharynx sowie die Bestimmung der Tumorperfusion sind möglich.

In der CT ist die Detektion von Tumoren, die kein Kontrastmittel aufnehmen (ca. 15%), erschwert. Die MRT bietet neben einem hohen Gewebekontrast die Möglichkeit, Schnittbilder direkt in beliebigen Schnittebenen zu akquirieren. Im Gegensatz zur CT spielen Metallartefakte kaum eine Rolle. Die Infiltration der Dura und des Cerebrums lassen sich mit der MRT besser als mit der CT nachweisen. Die immer noch lange Untersuchungszeit der MRT bedingt die Gefahr von Bewegungsartefakten. Wichtig in der Kopf-Hals-Region ist die Fettunterdrückung in T2-gewichteten Sequenzen und in T1-gewichteten Sequenzen nach Kontrastmittelgabe. Entzündungen im Kopf-Hals-Bereich werden nur in Ausnahmefällen mit CT oder MRT abgeklärt.

Obligat wird die CT zur Planung vor funktionell-endoskopischen Operationen der Nasennebenhöhlen durchgeführt. Weitere Indikationen für die CT und MRT bei Entzündungen sind die retrotonsilläre und parapharyngeale Diagnostik von Abszessen und ihren Komplikationen sowie die Diagnostik einer Osteomyelitis. Da bei akuter Entzündung bei Sialolithiasis eine konventionelle Sialographie kontraindiziert ist, kann hier die MR-Sialographie angewendet werden.

Abstract

Detection of tumors that do not absorb any contrast medium (approximately 15%) is more difficult with CT. In addition to providing a high degree of tissue contrast, MRI makes it possible to directly acquire images in any number of planes. In contrast to CT, metallic artefacts hardly come into play. Infiltration of the dura and the cerebrum can be depicted better with MRI than with CT. The long examination time with MRI carries the risk of movement artefacts. In the head and neck region, it is important to suppress fat in T2-weighted sequences and in T1-weighted sequences after administration of contrast media. Inflammations in the head and neck region are only exceptionally clarified with CT or MRI.

It is imperative that CT be performed before functional endoscopic operations of the paranasal sinuses. Further indications for CT and MRI in cases of inflammation are the diagnosis of retrotonsillar and parapharyngeal abscesses and ensuing complications as well as the diagnosis of osteomyelitis. Since conventional sialography is contraindicated in acute inflammation in sialolithiasis, magnetic resonance sialography can be employed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Greess, H., Lell, M., Römer, W. et al. Indikation und Aussagekraft von CT und MRT im Kopf-Hals-Bereich. HNO 50, 611–625 (2002). https://doi.org/10.1007/s00106-002-0668-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-002-0668-y

Navigation