Skip to main content
Log in

Kompressionstherapie des Ulcus cruris

Compression therapy in leg ulcers

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kompressionstherapie ist eine seit mehreren Jahrhunderten bewährte, nebenwirkungsarme Basis der Behandlung der meisten Patienten mit Ulcus cruris und/oder Ödemen. Trotz der im deutschsprachigen Raum sehr langen Tradition und guten Evidenz der Kompressionstherapie in vielen Indikationen zeigen aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, dass die Versorgungsrealität in Deutschland unbefriedigend ist. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase Bandagensysteme mit Zinkleim-, Kurzzug- oder Langzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend eher medizinische Kompressionsstrümpfe bzw. spezielle Strumpfsysteme, die auch beim floriden Ulcus cruris individuell angepasst werden können. Weitere, sehr effektive, aber bislang wenig verbreitete Alternativen sind Wrap-Verbandsysteme, sog. Klettbandagen. Bei der Planung einer angepassten Strumpfversorgung ist es wichtig, mit den Patienten auch über individuell geeignete An- und Ausziehhilfen zu sprechen. Begleitend zu der Kompressionstherapie kann zudem eine intermittierende pneumatische Kompressionstherapie genutzt werden. Durch diese verschiedenen Behandlungsoptionen ist es heute möglich, für nahezu alle Patienten mit Ulcus cruris eine individuell akzeptierte, an den Bedürfnissen der Betroffenen orientierte und funktionelle Therapiestrategie zu entwickeln.

Abstract

Compression therapy is well-tried treatment with only few side effects for most patients with leg ulcers and/or edema. Despite the very long tradition in German-speaking countries and good evidence for compression therapy in different indications, recent scientific findings indicate that the current situation in Germany is unsatisfactory. Today, compression therapy can be performed with very different materials and systems. In addition to the traditional bandaging with Unna Boot, short-stretch, long-stretch, or multicomponent bandage systems, medical compression ulcer stockings are available. Other very effective but far less common alternatives are velcro wrap systems. When planning compression therapy, it is also important to consider donning devices with the patient. In addition to compression therapy, intermittent pneumatic compression therapy can be used. Through these various treatment options, it is now possible to develop an individually accepted, geared to the needs of the patients, and functional therapy strategy for nearly all patients with leg ulcers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Dissemond J (2005) Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. Dtsch Arztebl 102:2788–2792

    Google Scholar 

  2. Protz K, Heyer K, Dissemond J, Klose K, Temme B, Verheyen-Cronau I, Münter KC, Hampel-Kalthoff C, Augustin M (im Druck) Kompressionstherapie – Versorgungspraxis in Deutschland. Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum über ihre Versorgung. J Dtsch Dermatol Ges (im Druck)

  3. Protz K, Heyer K, Dörler M, Stücker M, Hampel-Kalthoff C, Augustin M (2014) Kompressionstherapie – Kenntnisse und Anwendungspraxis. J Dtsch Dermatol Ges 12:794–801

    PubMed  Google Scholar 

  4. Stücker M, Altmeyer P, Reich-Schupke S (2011) Therapie des Ulcus cruris venosum. Neues und Bewährtes. Hautarzt 62:504–508

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Stücker M, Link K, Reich-Schupke S, Altmeyer P, Doerler M (2013) Compression and venous ulcers. Phlebology 28(Suppl 1):68–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Klyscz T, Jünger M, Zuder D, Steins A, Jeggle U, Rassner G (1997) Verbesserung der kutanen Mikrozirkulation bei der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) durch ein sportmedizinisches Bewegungsprogramm. Akt Dermatol 23:248–251

    Google Scholar 

  7. Dissemond J (2011) Differentialdiagnosen des Ulcus cruris venosum. Phlebologie 40:85–92

    Google Scholar 

  8. Mosti G, Partsch H (2014) Improvement of venous pumping function by double progressive compression stockings: higher pressure over the calf is more important than a graduated pressure profile. Eur J Vasc Endovasc Surg 47:545–549

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Lazareth I, Moffatt C, Dissemond J, Lesne Padieu AS, Truchetet F, Beissert S, Wicks G, Tilbe H, Sauvadet A, Bohbot S, Meaume S (2012) Efficacy of two compression systems in the management of VLUs: results of a European RCT. J Wound Care 21:553–558

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Weindorf M, Stoffels I, Schadendorf D, Dissemond J (2012) Einfluss visueller Kontrollsysteme auf die Effektivität von Kompressionsbehandlungen: Erste Resultate einer prospektiven klinischen Untersuchung verschiedener Probandenkollektive. Phlebologie 41:18–24

    Google Scholar 

  11. Ashby RL, Gabe R, Ali S, Adderley U, Bland JM, Cullum NA, Dumville JC, Iglesias CP, Kang’ombe AR, Soares MO, Stubbs NC, Torgerson DJ (2014) Clinical and cost-effectiveness of compression hosiery versus compression bandages in the treatment of venous leg ulcers (Venous leg Ulcer Study IV, Ven US IV): a randomised controlled trial. Lancet 383:871–879

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. O’Meara S, Cullum N, Nelson EA, Dumville JC (2012) Compression for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 11:CD000265

    PubMed  Google Scholar 

  13. Shingler S, Robertson L, Boghossian S, Stewart M (2013) Compression stockings for the initial treatment of varicose veins in patients without venous ulceration. Cochrane Database Syst Rev 12:CD008819

    PubMed  Google Scholar 

  14. Mauck KF, Asi N, Elraiyah TA, Undavalli C, Nabhan M, Altayar O, Sonbol MB, Prokop LJ, Murad MH (2014) Comparative systematic review and meta-analysis of compression modalities for the promotion of venous ulcer healing and reducing ulcer recurrence. J Vasc Surg 60(Suppl 2):71–90

    Article  Google Scholar 

  15. Nelson EA, Bell-Syer SE (2014) Compression for preventing recurrence of venous ulcers. Cochrane Database Syst Rev 9:CD002303

    PubMed  Google Scholar 

  16. Mosti G, Cavezzi A, Partsch H, Urso S, Campana F (2015) Adjustable velcro compression devices are more effective than inelastic bandages in reducing venous edema in the initial treatment phase: a randomized controlled trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 50:368–374

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Mayrovitz HN, Partsch H, Vanscheidt W (2015) Comparison of 4-Layer bandages and an adaptive compression therapy device on intended pressure delivery. J Wound Ostomy Continence Nurs 42:468–473

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Nelson EA, Hillman A, Thomas K (2014) Intermittent pneumatic compression for treating venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 5:CD001899

    PubMed  Google Scholar 

  19. Moran PS, Teljeur C, Harrington P, Ryan M (2015) A systematic review of intermittent pneumatic compression for critical limb ischaemia. Vasc Med 20:41–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Partsch H, Clark M, Mosti G, Steinlechner E, Schuren J, Abel M, Benigni JP, Coleridge-Smith P, Cornu-Thénard A, Flour M, Hutchinson J, Gamble J, Issberner K, Jünger M, Moffatt C, Neumann HA, Rabe E, Uhl JF, Zimmet S (2008) Classification of compression bandages: practical aspects. Dermatol Surg 34(5):600–609

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Klobus S, Reich-Schupke S (2013) Kompressionsstrümpfe. In: Reich-Schupke S, Stücker M (Hrsg) Moderne Kompressionstherapie: Ein praktischer Leitfaden. Viavital-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  22. O’Donnell TF, Passman MA, Marston WA, Ennis WJ, Dalsing M, Kistner RL, Lurie F, Henke PK, Gloviczki ML, Eklöf BG, Stoughton J, Raju S, Shortell CK, Raffetto JD, Partsch H, Pounds LC, Cummings ME, Gillespie DL, McLafferty RB, Murad MH, Wakefield TW, Gloviczki P (2014) Management of venous leg ulcers: clinical practice guidelines of the Society for Vascular Surgery and the American Venous Forum. J Vasc Surg 60(Suppl 2):3–59

    Article  Google Scholar 

  23. Partsch H, Mortimer P (2015) Compression for leg wounds. Br J Dermatol 173:359–369

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Sippel K, Seifert B, Hafner J (2015) Donning devices (foot slips and frames) enable elderly people with severe chronic venous insufficiency to put on compression stockings. Eur J Vasc Endovasc Surg 49:221–229

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Reich-Schupke S, Murmann F, Altmeyer P, Stücker M (2012) Compression therapy in elderly and overweight patients. Vasa 41:125–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Dissemond.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Dissemond: 3M, BSN, Hartmann, Lohmann & Rauscher, Urgo. K. Protz: 3M, BSN, Hartmann, Lohmann & Rauscher, Urgo, Smith & Nephew. S. Reich-Schupke: medi, Juzo, Bauerfeind, Jobst, BSN, Ofa, Sigvaris. M. Stücker: medi, Juzo, Bauerfeind, Boehringer. K. Kröger: BSN, Hartmann, Urgo, Smith & Nephew.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist heute noch eine typische Indikation für die Durchführung einer Phlebographie?

Sie ist ein Instrument der Routinediagnostik bei Ulcus cruris venosum.

Sie ist sinnvoll in der weiterführenden Diagnostik bei sekundärem Lymphödem.

Sie gehört zu der Routinediagnostik bei Mehretagenthrombose.

Sie ist heute nur noch selten bei Patienten mit postthrombotischen Syndromen vor Eingriffen an Varizen erforderlich.

Sie sollte zur Diagnostik vor plastisch-chirurgischer Deckung bei Ulcus cruris venosum genutzt werden.

Welche der folgenden Aussagen zu dem Knöchel-Arm-Druck-Index (KADI) ist korrekt?

Der KADI wird ermittelt, indem der Armarteriendruck durch den Fußarteriendruck geteilt wird.

Der KADI wird mittels Stethoskop und Blutdruckmanschette bestimmt.

Ein KADI von < 1,0 weist bereits auf eine pAVK hin.

Bei einem KADI < 0,5 spricht man von einer kritischen Ischämie.

Bei einer Mönckeberg-Mediasklerose sind die KADI-Werte fälschlich erniedrigt.

Welche der folgenden Aussagen zu den Kontraindikationen der Kompressionstherapie ist korrekt?

Die kritische Ischämie stellt eine relative Kontraindikation für die Kompressionstherapie dar.

Die Phlegmasia coerulea dolens stellt eine absolute Kontraindikation für die Kompressionstherapie dar.

Die kompensierte Herzinsuffizienz stellt eine absolute Kontraindikation für die Kompressionstherapie dar.

Die septische Phlebitis stellt eine relative Kontraindikation für die Kompressionstherapie dar.

Die fortgeschrittene Neuropathie stellt eine absolute Kontraindikation für die Kompressionstherapie dar.

Welche der folgenden Aussagen zu den verschiedenen Materialien der Kompressionstherapie ist korrekt?

Verbände mit Kurzzugbinden ermöglichen einen hohen Ruhedruck bei niedrigem Arbeitsdruck.

Verbände mit Langzugbinden ermöglichen einen hohen Arbeitsdruck bei niedrigem Ruhedruck.

Zinkleimverbände ermöglichen einen sehr hohen Arbeitsdruck bei sehr geringem Ruhedruck.

Sogenannte Lite-Varianten der Mehrkomponentensysteme ermöglichen einen Kompressionsdruck von 40 mmHg.

Ulkus-Strumpfsysteme bestehen aus 3 bis 4 Komponenten.

Welche der folgenden Aussagen ist entsprechend dem Gesetz nach Laplace korrekt?

Die Bandagierung muss im Fußbereich mit höherem Kraftaufwand angelegt werden, um das erwünschte herzwärts abnehmende Druckgefälle zu erzeugen.

Die Bandagierung muss im Fußbereich mit geringerem Kraftaufwand angelegt werden, um das erwünschte herzwärts abnehmende Druckgefälle zu erzeugen.

Die Bandagierung kann am gesamten Bein mit dem gleichen Kraftaufwand angelegt werden, um das erwünschte herzwärts abnehmende Druckgefälle zu erzeugen.

Die Bandagierung sollte mit intermittierend wechselndem Kraftaufwand am gesamten Bein angelegt werden, um das erwünschte herzwärts abnehmende Druckgefälle zu erzeugen.

Die Bandagierung muss unterpolstert werden, um das erwünschte herzwärts abnehmende Druckgefälle zu erzeugen.

Welche im Folgenden aufgeführten Optionen der Kompressionstherapie würden Sie einem Patienten mit ausgeprägtem Lymphödem für die Erhaltungstherapie am ehesten empfehlen?

Konventionelle medizinische Kompressionsstrümpfe im Rundstrickverfahren

Maßgefertigte Kompressionsstrümpfe im Rundstrickverfahren

Maßgefertigte Kompressionsstrümpfe im Flachstrickverfahren

Mehrkomponentensysteme

Ulkus-Strumpfsysteme

Welche im Folgenden aufgeführten Optionen der Kompressionstherapie würden Sie einem Patienten mit Ulcus cruris venosum für die Entstauungstherapie empfehlen?

Konventionelle medizinische Kompressionsstrümpfe im Rundstrickverfahren

Maßgefertigte Kompressionsstrümpfe im Rundstrickverfahren

Maßgefertigte Kompressionsstrümpfe im Flachstrickverfahren

Mehrkomponentensysteme

Ulkus-Strumpfsysteme

Was ist kein Vorteil der Wrap-Systeme, sog. Klettbandagen, gegenüber den bislang verfügbaren Alternativen?

Der Patient kann die Wrap-Systeme oft selbst anlegen.

Der Kompressionsdruck kann segmental, über mehrere Klettverschlussbänder aktiv eingestellt werden.

Die Kompressionstherapie muss nur über 4–6 h/Tag durchgeführt werden.

Durch das Nachjustieren der Klettverschlussbänder wird ein Druckverlust vermieden.

Es ist anzunehmen, dass aus dieser Therapieoption eine höhere Patientenmitarbeit und -zufriedenheit resultiert.

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

Es konnte wissenschaftlich belegt werden, dass mit der Bandagierungstechnik nach Pütter bessere Abheilungsraten beim Ulcus cruris venosum erzielt werden im Vergleich zu Bandagierungen, die in Techniken nach Sigg, Fischer oder Schneider angelegt wurden.

Bei den meisten Kompressionsbandagierungen ist die Verwendung einer möglichst breiten Binde ausreichend.

Die Ferse sollte bei der Kompressionsbandagierung ausgespart bleiben.

Eine Unterpolsterung mindert das Risiko von Hautschädigungen.

Der Fuß des Patienten sollte bei der Kompressionsbandagierung möglichst in Plantarextension stehen.

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

Medizinische Kompressionsstrümpfe sollten bei ≤ 95 °C gewaschen werden.

Medizinische Kompressionsstrümpfe sollten beispielsweise mit Kernseife oder Haarshampoo gewaschen werden.

Medizinische Kompressionsstrümpfe sollten nach dem Waschen gebügelt werden.

Für medizinische Kompressionsstrümpfe sollten möglichst keine Wäschetrockner genutzt werden.

Kurzzugbinden sollten bei 30–40 °C gewaschen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dissemond, J., Protz, K., Reich-Schupke, S. et al. Kompressionstherapie des Ulcus cruris. Hautarzt 67, 311–325 (2016). https://doi.org/10.1007/s00105-016-3765-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-016-3765-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation