Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung im Hautarztverfahren

Quality management in occupational dermatology

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Versorgung von Patienten mit Dermatitiden, bei denen der Verdacht einer berufsbedingten Hauterkrankung im Sinne der BK 5101 besteht, erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des optimierten Hautarztverfahrens bzw. des Verfahrens Haut (ehemals Stufenverfahren Haut) aufseiten der Unfallversicherungsträger.

Fragestellung und Methoden

Qualitätssicherungsmaßnahmen sind für Unfallversicherungsträger bzw. Ärzte gesetzlich bzw. aufgrund der ärztlichen Berufsordnung verpflichtend und werden fortlaufend durchgeführt. Wesentliche Elemente sind u. a. die von 2007 bis 2010 an der Universität Osnabrück durchgeführten Forschungsprojekte EVA_Haut und VVH (Verwaltungsverfahren Haut) mit berufsdermatologischer und verwaltungsseitiger Auswertung von N = 1600 Fällen, das Clearing-Verfahren der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD), die Fortbildung der behandelnden Hautärzte mit Erhalt des Zertifikats „Berufsdermatologie (ABD)“, die Festlegung von Bearbeitungsstandards für Sachbearbeiter oder die weitere Anpassung der Hautarztberichtsformulare (basierend auf den Ergebnissen von durchgeführten Erhebungen und Forschungsprojekten).

Ergebnisse

Es konnte gezeigt werden, dass das optimierte Hautarztverfahren und Verfahren Haut flächendeckend in Deutschland etabliert und die im Rahmen der Frühintervention eingeleiteten Maßnahmen geeignet sind, die von berufsbedingten Hauterkrankungen betroffenen Patienten zu unterstützen. Trotz kontinuierlich steigender BK-5101-Verdachtsmeldungen ist die Zahl der Fälle, in denen eine berufliche Neuorientierung erforderlich wurde, nahezu konstant (3 %); gleichzeitig ist der Prozentsatz ambulanter dermatologischer Heilverfahren (gemäß § 3 BKV) überproportional angestiegen (86 %). Die durchgeführten Maßnahmen helfen, die Qualität der berufsdermatologischen Versorgung betroffener Patienten fortlaufend zu verbessern.

Abstract

Background

Health care of patients with occupational dermatitis (OD) in the sense of suspected “BK 5101” is carried out in Germany within the optimized dermatologist’s procedure and the “dermal intervention” (formerly: hierarchical multistep intervention approach) of the statutory accident insurance (UVT), respectively.

Objectives and methods

Dermatologists and UVT administrators are obliged to improve OD patient care by continuous quality management measures. Essential quality management elements include the research projects EVA_Haut and VVH, the clearing procedure of the Task Force on Occupational and Environmental Dermatology (ABD), training of dermatologists to receive the CME certificate “Occupational Dermatology (ABD)”, the establishment of processing standards for administrators and optimized dermatologist’s report forms (based on the results of all the above steps taken).

Results

It was shown that the optimized dermatologist’s procedure and “dermal intervention” are established in Germany. Also, the available preventive and therapeutic measures for OD patients are effective. Despite the increase of cases with suspected OD, the number of cases in which a career change was required is almost constant (3 %); at the same time the percentage of notified cases which, as a result, are covered within the dermatologist’s procedure by the UVT is rising (86 %). The measures recently taken have continuously increased quality of health care in occupational dermatology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. http://www.dguv.de/de/Zahlen-und-Fakten/BK-Geschehen/Bestätigte-BK-Fälle/index.jsp. Zugegriffen: 27. Nov. 2014

  2. www.kbv.de/media/sp/Vertrag_Aerzte_Unfallversicherungstraeger.pdf. Zugegriffen: 26. Nov. 2014

  3. Anonymus (2010) Vertrag gem. § 34 Abs. 3 SGB VII zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin, dem Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV), Kassel, einerseits und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, andererseits über die Durchführung der Heilbehandlung, die Vergütung der Ärzte sowie die Art und Weise der Abrechnung der ärztlichen Leistungen (Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger). Dtsch Arztebl 107(41):A1999–A2010

    Google Scholar 

  4. Borelli S (1985) Hautarztbericht – Hautarztverfahren. Dtsch Dermatol 33:1339, 1341, 1342, 1345

  5. Borelli S, Düngemann H (1975) Zwei Jahre Hautarzt-Verfahren und Hautarztbericht aus dermatologischer Sicht. Hefte Unfallheilkunde 121:460–473

    Google Scholar 

  6. Breuer J (2005) HVBG BK-Rundschreiben 038/2005 vom 06.12.2005: Stufenverfahren Haut (Stufe 1); Workflow im Berufskrankheiten und Reha-Informationssystem (BIS). (412.0:376.3–5101 Rg/gb)

  7. Breuer J (2005) HVBG BK-Rundschreiben 031/2005 vom 21.9.2005: Verfahren zur Früherfassung berufsbedingter Hautkrankheiten („Hautarztverfahren“) nach den §§ 41–43 des Vertrages gemäß § 34 Abs. SGB VII Ärzte-Unfallversicherungsträger (Ärztevertrag). Einführung neuer Vordrucke für das Hautarztverfahren (411.43 Blm/gb)

  8. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2014) DGUV Verfahrensbeschreibung Hautarztverfahren. Unter Mitwirkung der AG „Qualitätssicherung im BK-Verfahren“ der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: John SM, Skudlik C, Brandenburg S, Bauer A, Brans R, Bernhardt-Klimt C, Chowdhury S, Diepgen TL, Fartasch M, Heger M, Köllner A, Krohn S, Kucklack M, Palfner S, Pohrt U, Römer W, Rothe A, Wehrmann W, Werfel T, Worm M. http://www.dguv.de/medien/inhalt/versicherung/dokum/dguv_hautarztverfahren.pdf. Zugegriffen: 26. Nov. 2014

  9. Dickel H, John SM, Kuss O, Schwanitz HJ (2004) Das neue Hautarztverfahren – Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Sekundärprävention von Berufskrankheiten. Hautarzt 55:10–21

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Diepgen TL, Bernhard-Klimt C, Blome O, Brandenburg S, Dienstbach D, Drexler H, Elsner P, Fartasch M, Frank KH, John SM, Kleesz P, Köllner A, Letzel S, Otten W, Pappai W, Römer W, Rogosky E, Sacher J, Skudlik C, Stary A, Zagrodnik F (2009) Bamberger Merkblatt. Begutachtungsempfehlungen für die Begutachtung von Haut- und Hautkrebserkrankungen. Teil II: Hautkrebserkrankungen. Dermatol Beruf Umwelt 57:3–17

    Article  Google Scholar 

  11. Drechsel-Schlund C (2013) Frühe Intervention bei Hauterkrankungen – EVA_Haut: Optimierungsansätze bei den Unfallversicherungsträgern. Derm Beruf Umwelt 61(1):15–21

    Article  Google Scholar 

  12. Drechsel-Schlund C, Brandenburg S, John SM, Kranig A, Römer W (2013) Evaluation des Stufenverfahrens Haut: Optimierungsmöglichkeiten bei den Unfallversicherungsträgern. DGUV Forum 1(2):54–59

    Google Scholar 

  13. Elsner P, Aberer W, Bauer A, Diepgen TL, Drexler H, Fartasch M, John SM, Schuhmacher-Stock U, Wehrmann W, Weisshaar E (2014) Optimierungspotentiale der Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit zwischen Unfallversicherungsträgern und berufsdermatologisch tätigen Ärzten. JDDG 12(5):408–414

    PubMed  Google Scholar 

  14. John SM (2010) Woche der berufsbedingten Hautkrankheiten vom 20.–24. September. Eine konzertierte Aktion aller deutschen Dermatologen (Editorial). JDDG 8(8):575–578

    Article  Google Scholar 

  15. John SM, Schön MP (2012) Berufsdermatologie: Gratulation zum Etappensieg. JDDG 10(5):291–292

  16. John SM, Diepgen TL, Elsner P, Köllner A, Richter G, Rothe A, Schindera I, Stary A, Wehrmann W, Schwanitz HJ (2004) Vier Jahre Qualitätssicherung im Hautarztverfahren: Bericht aus der Clearingstelle der ABD. JDDG 2:717–721

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. John SM, Axt-Hammermeister A, Blome O, Rogosky E, Hagemann KH, Kuss O, Prues M, Tully I, Skudlik C, Dickel H (2006) Optimiertes Hautarztverfahren: Ergebnisse einer Pilotstudie im Norddeutschen Raum. Derm Beruf Umwelt 54(3):90–100

    Article  Google Scholar 

  18. John SM, Blome O, Brandenburg S, Diepgen T, Elsner P, Wehrmann W (2007) Zertifizierung: „Berufsdermatologie (ABD)“: Neues Seminar-Curriculum 2006 der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie. JDDG 5:135–144

    PubMed  Google Scholar 

  19. John SM, Blome O, Brandenburg S, Diepgen TL, Fartasch M, Wehrmann W, Elsner P (2009) Zertifizierung: „Berufsdermatologie (ABD)“: Neues Seminar-Curriculum 2010 der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. JDDG 7:776–786

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Maier B, Arnold S, Mentzel F, Skudlik C, Gediga G, Gediga K, Voss H, John SM (2011) Forschungsvorhaben VVH Zeichen der DGUV: 412.02:411.43-FB 130.2 VVH Abschlussbericht. http://www.dguv.de/ifa/de/pro/pro1/ff-fb0130_2/VVH_Abschlussbericht_Version_1.0.pdf

  21. Skudlik C, Geier J, John SM (2014) Aktuelle Trends in der Berufsdermatologie. Hautarzt 65:983–997

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Voß H, Elsner P, Fartasch M, Köllner A, Richter G, Rothe A, Schindera I, Schwanitz HJ, Skudlik C, Stary A, Wehrmann W, Worm M, John SM (2011) 10 Jahre Qualitätssicherung im Hautarztverfahren. Clearingstelle der ABD Teil II: 2003–2009. JDDG 9:42–46

    PubMed  Google Scholar 

  23. Voß H, Mentzel F, Skudlik C, Gediga, G, Gediga K, Maier, B, John SM (2011) EVA_Haut: Qualitätssicherung und Evaluation des optimierten Hautarztverfahrens und des Stufenverfahrens Haut. Abschlussbericht. Forschungsprojekt gefördert durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin, und dem Bundesverband der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften (Zeichen: 412.02:411.43-FB 130-EVA-Haut). http://www.dguv.de/ifa/de/pro/pro1/ff-fb0130/Abschlussbericht.pdf

  24. Voß H, Gediga G, Gediga K, Maier B, Mentzel F, Skudlik C, Zagrodnik F, John SM (2013) Sekundärprävention von Berufsdermatosen: erste systematische Evaluation des Hautarztverfahrens und des Stufenverfahrens Haut. JDDG 11(7):662–672

    PubMed  Google Scholar 

  25. Voß H, Gediga K, Gediga G, Maier B, Mentzel F, Skudlik C, Zagrodnik F, John SM (2013) EVA_Haut: Optimierungsmöglichkeiten für die Praxis aus medizinischer Sicht. Derm Beruf Umwelt 61(16):6–14

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Voß.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S.M. John erhielt Vortragshonorare von Almirall, Biogen Idec und Galderma und war als Gutachter für gesetzliche Unfallversicherungen tätig. H. Voß und R. Brans waren als Gutachter für gesetzliche Unfallversicherungen tätig.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Die Forschungsprojekte „Qualitätssicherung und Evaluation des optimierten Hautarztverfahrens und des Stufenverfahrens Haut (EVA_Haut)“ (Zeichen: 412.02:411.43-FB 130-EVA-Haut) sowie „Verwaltungsverfahren Haut (VVH)“ nach Einführung des „Stufenverfahrens Haut“ (Projekt-Nr. FFFB0130.2) wurden durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Berlin) gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Voß, H., Brans, R. & John, S. Qualitätssicherung im Hautarztverfahren. Hautarzt 66, 167–172 (2015). https://doi.org/10.1007/s00105-014-3571-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-014-3571-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation