Skip to main content
Log in

Dermatologisch-psychosomatische Rehabilitation

Dermatologic-psychosomatic rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine dermatologisch-psychosomatische Rehabilitation ist indiziert, wenn neben einer Hauterkrankung zusätzlich eine psychische Komorbidität besteht oder psychosoziale Faktoren den Krankheitsverlauf und das Coping des Patienten negativ beeinflussen. Durch eine multimodale dermatologische und psychotherapeutische Therapie wird auf eine Stärkung der Eigenaktivität und damit der Selbstwirksamkeit abgezielt bei gleichzeitiger Akzeptanz gegebener Einschränkungen. Der Beitrag bietet eine Darstellung der Rehabilitationsvoraussetzungen mit Bezug auf die ICF und des Rehabilitationsablaufes mit den wichtigsten Therapiemodulen.

Abstract

Dermatologic-psychosomatic rehabilitation is indicated when a patient has both cutaneous and psychological disease, as well as when psychosocial factors have a negative influence on the course of disease or coping mechanisms. The goals of multimodal dermatologic and psychotherapeutic treatment are increased empowerment and self-action, as well as acceptance of disability. Requirements for admission are given with regard to ICF. The course of rehabilitation is explained and the most important therapeutic tools are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AWMF-Leitlinie chron. Pruritus. Reg.-Nr. 013/048

  2. AWMF Leitlinie Neurodermitis. Reg.-Nr. 013/027

  3. AWMF Leitlinie Psoriasis. Reg.-Nr. 013/001

  4. AWMF Leitlinie Psychosomatische Dermatologie. Reg.-Nr. 013/024

  5. Beckmann U, Klosterhuis H, Mitschele A (2005) Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung – Erfahrungen aus 10 Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation. DAngVer 9:431–438

    Google Scholar 

  6. Breidenstein-Stoll E, Steinhausen HC, Wüthrich B (2000) Verhaltensauffälligkeiten, Allergien und die Eliminationsdiät. Allergologie 23:13–18

    Google Scholar 

  7. Buhles N (2009) Dermatoonkologische Rehabilitation. In: Szeimies R-M, Hauschild A, Garbe C (Hrsg) Tumoren der Haut, Thieme, Stuttgart, S 687–689

  8. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2006) ICF-Praxisleitfaden. Frankfurt/Main. Verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de//Publikation, Verzeichnisse und Arbeitsmaterialien

  9. Deutsche Rentenversicherung Bund (2005) Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Haut. Verfügbar unter: http://www.deutsche–rentenversicherung-bund.de. Suche: Leitlinie Dermatologie

  10. DIMDI (Hrsg) (2006) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Medizinische Medien-Informations GmbH (MMI), Neu-Isenburg

  11. Harth W, Gieler U (2006) Psychosomatische Dermatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  12. Hoegl L, Fichter M, Plewig G (1998) Stationäre Verhaltensmedizin bei chronischen Hautkrankheiten. Hautarzt 49:270–275

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Keck T, Egner U (2006) Die Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung Bund im Jahr 2005. RVaktuell 08:353–364

    Google Scholar 

  14. Kupfer J, Schmidt S, Augustin M (2006) Psychodiagnostische Verfahren für die Dermatologie. Hogrefe, Göttingen

  15. Lange S, Zschocke I, Langhardt S et al (1999) Effekte kombinierter therapeutischer Maßnahmen bei Patienten mit Psoriasis und atopischer Dermatitis. Hautarzt 50:791–797

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Mitschenko AV, Lwow AN, Kupfer J et al (2008) Neurodermitis und Stress. Hautarzt 50:314–318

    Article  Google Scholar 

  17. Niederauer HH, Schmid-Ott G, Buhles N (2005) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der dermatologischen Rehabilitation. Hautarzt 56:631–636

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Novak N, Bieber T (2005) Pathogenese des atopischen Ekzems. JDDG 12 (Band 3):994–1004

    Article  Google Scholar 

  19. Peters M, Wehrmann J (1993) Integrative psychosomatische Behandlung von Neurodermitispatienten. Dtsch Dermatologe 11:1193–1200

    Google Scholar 

  20. Picardi A, Abeni D, Melchi CF et al (2000) Psychiatric morbidity in dermatological outpatients: an issue to be recognized. Br J Dermatol 143:1983–1991

    Article  Google Scholar 

  21. Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

  22. Schaller CM, Alberti L, Hott G et al (1998) Psychosomatische Störungen in der Dermatologie – Häufigkeiten und psychosomatischer Mitbehandlungsbedarf. Hautarzt 49:276–279

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Schmid-Ott G, Malewski P, Kreiselmaier I, Mrowietz U (2005) Psychosoziale Folgen der Psoriasis. Hautarzt 5:466–472

    Article  Google Scholar 

  24. Schmidt-Traub S, Bamler KJ, Schaffrath-Rosario A (1995) Vermehrt Angst und andere Auffälligkeiten bei Allergikern? Allergologe 18:13–19

    Google Scholar 

  25. Seikowski K, Reinwardt U (2004) Frequency and clinical relevance of psychosomatic compliance in skin-patients. Dermatol Psychosom 5:65–72

    Article  Google Scholar 

  26. Ständer S, Böckenholt B, Schürmeyer-Horst F et al (2009) Treatment of chronic pruritus with the selective serotonin re-uptake inhibitors paroxetine and fluvoxamine: results of an open-labelled, two-arm proof-of-concept-study. Acta Derm Venereol 89:45–51

    PubMed  Google Scholar 

  27. Stangier U, Heidenreich T, Gieler U (1997) Stadien der Psychotherapiemotivation in der psychosomatischen Versorgung von Hautkrankheiten. Z Hautkr 5(72):341–348

    Google Scholar 

  28. Stangier U (2001) Hautkrankheiten in der verhaltensmedizinischen Behandlung und Rehabilitation. In: Zielke M (Hrsg) Angewandte Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Pabst Science, Lengerich, S 737–773

  29. Wehrmann J (2009) Psychosomatische Rehabilitation. In: Niemeier V, Stangier U, Gieler U (Hrsg) Hauterkrankungen, psychologische Grundlagen und Behandlungen. Hogrefe, Göttingen, S 315–327

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Wehrmann.

Additional information

Widmung

In dankbarer Erinnerung meinem akademischen Lehrer und Förderer Professor Dr. Wolf Meinhof gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wehrmann, J. Dermatologisch-psychosomatische Rehabilitation. Hautarzt 61, 317–322 (2010). https://doi.org/10.1007/s00105-009-1865-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-009-1865-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation