Skip to main content
Log in

Intestinale Stomata

Intestinal stomata

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein intestinales Stoma (griech. στὁμα, stoma: Mund, Öffnung) ist eine chirurgisch angelegte Öffnung eines Darmabschnitts durch die Bauchwand, die im Sinne eines künstlichen Darmausgangs der Stuhlausscheidung dient (Synonym: Bauchafter, Anus praeter). Ein Stoma des Gastrointestinaltrakts wird häufig im Bereich des distalen Dünndarms (Ileostoma) und des Dickdarms (Kolostoma) angelegt. Temporäre oder permanente Stuhlableitungen können erforderlich sein, um diverse pathologische Zustände zu behandeln (z. B. angeborene Anomalien, Ileus, entzündliche Darmerkrankungen, posttraumatisch, Divertikulitis, kolorektales Malignom). Technisch unterschiedlich ist die Anlage endständiger vs. doppelläufiger Stomata. Zur Erzielung ausreichender Patientenzufriedenheit bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, professioneller Stomatherapie mit Anleitung und Schulung, aber auch Begleitung durch Selbsthilfegruppen. Schwerwiegende Stomakomplikationen können so vermieden werden.

Abstract

An intestinal stoma (greek στὁμα, stoma: mouth, opening) is a surgically created opening of a gut section through the abdominal wall, which serves as an artificial intestinal exit for excretion of feces (synonym preternatural anus). A stoma of the gastrointestinal (GI) tract is often surgically created at the distal small intestine (ileostomy) and the colon (colostomy). Temporary or permanent deviation of fecal excretion may be required to treat various pathological conditions (e.g. congenital anomalies, ileus, inflammatory bowel diseases, posttraumatic, diverticulitis, colorectal malignancy). The creation of an end vs. a loop stoma is technically different. To achieve sufficient patient satisfaction close collaboration between surgeons, professional stoma care with guidance and training as well as support from self-help groups are required. In this way serious stoma-related complications can be avoided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Hardy KJ (1989) Surgical history. Evolution of the stoma. Aust N Z J Surg 59(1):71–77

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Doughty DB (2008) History of ostomy surgery. J Wound Ostomy Continence Nurs 35(1):34–38

    Article  Google Scholar 

  3. Patey DH (1951) Primary epithelial apposition in colostomy. Proc R Soc Med 44(6):423–424

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. ILCO D (2017) Country report to the European Ostomy Association EOA 2017. https://ostomyeurope.org/members/country-reports/. Zugegriffen: 1.6.2019

  5. Danielsen AK, Burcharth J, Rosenberg J (2013) Patient education has a positive effect in patients with a stoma: a systematic review. Colorectal Dis 15(6):e276–e283

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Pachler J, Wille-Jorgensen P (2012) Quality of life after rectal resection for cancer, with or without permanent colostomy. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004323.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Younis J et al (2012) Focused preoperative patient stoma education, prior to ileostomy formation after anterior resection, contributes to a reduction in delayed discharge within the enhanced recovery programme. Int J Colorectal Dis 27(1):43–47

    Article  Google Scholar 

  8. Doughty D (2005) Principles of ostomy management in the oncology patient. J Support Oncol 3(1):59–69

    PubMed  Google Scholar 

  9. Bafford AC, Irani JL (2013) Management and complications of stomas. Surg Clin North Am 93(1):145–166

    Article  Google Scholar 

  10. Kucharzik T, Dignass AU, Atreya R1, Bokemeyer B2, Esters P3, Herrlinger K4, Kannengießer K5, Kienle P6, Langhorst J7, Lügering A8, Schreiber S9, Stallmach A10, Stein J11, Sturm A12, Teich N13, Siegmund B14, Andus T, Autschbach F, Bachmann O, Baretton G, Baumgart DC, Bettenworth D, Bläker M, Buderus S, Büning J, Ehehalt R, Fellermann K, Fichtner-Feigl S, Götz M, Gross C, Hartmann F, Hartmann P, In der Smitten S, Häuser W, Helwig U, Kaltz B, Kanbach I, Keller KM, Klaus J, Koletzko S, Kroesen A, Kruis W, Kühbacher T, Leifeld L, Maaser C, Matthes H, Moog G, Ockenga J, Pace A, Reinshagen M, Rijcken E, Rogler G, Stange E, Veltkamp C, Zemke J (2018) Updated S3-Guideline Colitis ulcerosa. German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS)—AWMF Registry 021/009. Z Gastroenterol 56(9)1087–1169

  11. Beyer-Berjot L et al (2019) Emergency surgery in acute diverticulitis: a systematic review. Dis Colon Rectum. https://doi.org/10.1097/DCR.0000000000001327

    Article  Google Scholar 

  12. Phan K et al (2019) Does a stoma reduce the risk of anastomotic leak and need for re-operation following low anterior resection for rectal cancer: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Gastrointest Oncol 10(2):179–187

    Article  Google Scholar 

  13. Lee MJ et al (2017) Association of Coloproctology of Great Britain and Ireland consensus exercise on surgical management of fistulating perianal Crohn’s disease. Colorectal Dis 19(5):418–429

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Duelund-Jakobsen J et al (2016) Management of patients with faecal incontinence. Therap Adv Gastroenterol 9(1):86–97

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Whitehead A, Cataldo PA (2017) Technical considerations in stoma creation. Clin Colon Rectal Surg 30(3):162–171

    Article  Google Scholar 

  16. Arolfo S et al (2018) Preoperative stoma site marking: a simple practice to reduce stoma-related complications. Tech Coloproctol 22(9):683–687

    Article  Google Scholar 

  17. Rosen HR, Schiessel R (1999) Loop enterostomy. Chirurg 70(6):650–655

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Guenaga KF et al (2007) Ileostomy or colostomy for temporary decompression of colorectal anastomosis. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004647.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Gooszen AW et al (1998) Temporary decompression after colorectal surgery: randomized comparison of loop ileostomy and loop colostomy. Br J Surg 85(1):76–79

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Williams NS et al (1986) De-functioning stomas: a prospective controlled trial comparing loop ileostomy with loop transverse colostomy. Br J Surg 73(7):566–570

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Hardt J et al (2019) Lateral pararectal versus transrectal stoma placement for prevention of parastomal herniation. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009487.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Sier MF et al (2018) Randomized clinical trial of intracutaneously versus transcutaneously sutured ileostomy to prevent stoma-related complications (ISI trial). Br J Surg 105(6):637–644

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Jones HG et al (2018) Prosthetic mesh placement for the prevention of parastomal herniation. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD008905.pub3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Antoniou SA et al (2018) European Hernia Society guidelines on prevention and treatment of parastomal hernias. Hernia 22(1):183–198

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Salvadalena G et al (2015) WOCN society and ASCRS position statement on preoperative stoma site marking for patients undergoing colostomy or Ileostomy surgery. J Wound Ostomy Continence Nurs 42(3):249–252

    Article  Google Scholar 

  26. Beitz JM, Colwell JC (2014) Stomal and peristomal complications: prioritizing management approaches in adults. J Wound Ostomy Continence Nurs 41(5):445–454

    Article  Google Scholar 

  27. Kwiatt M, Kawata M (2013) Avoidance and management of stomal complications. Clin Colon Rectal Surg 26(2):112–121

    Article  Google Scholar 

  28. Persson E et al (2010) Stoma-related complications and stoma size—a 2-year follow up. Colorectal Dis 12(10):971–976

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Cottam J et al (2007) Results of a nationwide prospective audit of stoma complications within 3 weeks of surgery. Colorectal Dis 9(9):834–838

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Shabbir J, Britton DC (2010) Stoma complications: a literature overview. Colorectal Dis 12(10):958–964

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Popek S et al (2010) Overcoming challenges: life with an ostomy. Am J Surg 200(5):640–645

    Article  Google Scholar 

  32. Kohler L, Lempa M, Troidl H (1999) Laparoscopically guided reversal of Hartmann’s procedure. Chirurg 70(10):1139–1143

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Kairaluoma M et al (2002) Outcome of temporary stomas. A prospective study of temporary intestinal stomas constructed between 1989 and 1996. Dig Surg 19(1):45–51

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Stoffels.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T.O. Vilz: Finanzielle Interessen: Honorar für Vorträge, Reisekosten: Biom’Up | Reisekosten: Johnson und Johnson/Ethicon. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter der Klinik und Poliklinik für Allgemein‑, Viszeral‑, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie, European Society Surgical Oncology (ESSO). M. v. Websky: Finanzielle Interessen: Reisekostenerstattung: Shire Takeda Deutschland GmbH. – Berater: Shire Takeda Deutschland GmbH. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Chirurg, Universitätsklinikum Bonn. J.C. Kalff: Finanzielle Interessen: Else-Kröner-Forschungskolleg | DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) -Großgeräteantrag. – 2015: Tutogen Medical (Refenrentenhonorar und Reisekostenerstattung), Sirtex Medical (Referentenhonrar und Reisekostenerstattung) | 2016: Sirtex Medical Europe GmbH (Referentenhonrar und Reisekostenerstatttung), Braun Melsungen AG (Referentenhonorar und Reisekostenerstattung), | 2017: Braun Melsungen AG (Referentenhonorar und Reisekostenerstattung), C.T.I (Referentenhonorar), Sirtex (Referentenhonorar und Reisekostenerstattung) | 2018: Falk Foundation (Referentenhonorar und Reisekostenerstattung), Bristol Myers Squibb GmbH (Referentenhonorar und Reisekostenerstattung), | 2019: keine. Nichtfinanzielle Interessen: Seit 2010: W3-Professur für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Universität Bonn | Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein‑, Viszeral‑, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn | Mitgliedschaften und gutachterliche Tätigkeit, Fachgesellschaften: 1991 – Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 1993 – Deutsche Transplantations-Gesellschaft, 1998 – Berufsverband Deutscher Chirurgen, 2000 – Berliner Chirurgische Gesellschaft Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs, 2000 – Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie, 2001 – Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2003 – Deutscher Hochschulverband, 2006 – Fellow of the American College of Surgeons (FACS), 2014 – Deutsche Kontinenz-Gesellschaft, 2014 – Deutsche Krebsgesellschaft, 2018 – European Surgical Association: Kommissions-Mitgliedschaften: 2006 – Gründungs- und Vorstandsmitglied des „Integrativen Darmzentrum Bonn – IDZB“, 2008 – Mitglied im Exekutivkomitee Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2010–2012 – Senatsmitglied der Universität Bonn, 2011 – Vorstand des Ordinarienkonvents der Allgemein- und Viszeralchirurgen, 2014 Vorsitz des Ordinarienkonvents der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), 2014 Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2016 – Bestellung zum Stellvertretenden Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Bonn, 2016 – Mitglied der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft | 2018 – Aufsichtsratsmitglied der Universitätsmedizin Rostock, 2018/2019 – Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. | Herausgeberschaften: Seit 2009 Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date, seit 2009 Der Chirurg, seit 2009 Langenbecks Archives of Surgery, seit 2015 Zentralblatt für Chirurgie. B. Stoffels: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Distalmotion. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Chirurg, stellv. geschäftsführender Oberarzt, Universitätsklinikum Bonn | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Sektion Chirurgische Forschung der DGCH, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC), Deutscher Pankreasclub (DPC), Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Colo-Proktologie (CACP), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e. V. (DGK), Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Minimal-Invasive Chirurgie (CAMIC), Assoziation Chirurgische Onkologie (ACO), European Society of Coloproctology (ESCP), Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Robotik und Innovation (CAROBIN).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welcher Erkrankung ist die operative Therapie in der Regel ohne Stomaanlage möglich?

Nach radikal onkologischen Darmresektionen (abdominoperineale Rektumexstirpation [APR], extralevatorische abdominoperineale Exzision [ELAPE])

Stuhlinkontinenz Grad 3

M. Crohn und kompliziertes, perianales Fistelleiden

Sigmadivertikulitis CDD (Classification of Diverticular Disease) Typ 2b

Kongenitale, intestinale Anomalie (z. B. Analatresie)

Bei der korrekten Anlage von Stomata bedarf es der Einhaltung chirurgischer Prinzipien. Dies beinhaltet die Berücksichtigung folgender Kriterien außer:

Spannungsfreiheit

Gute Durchblutung

Große Faszienlücke (>3 Querfinger)

Prominente Anlage bei Dünndarmstomata

Präoperative Markierung

Welches ist die häufigste Stomakomplikation?

Parastomale Hernie

Stomaprolaps

Stomastenose

Peristomale Hautirritationen

Stomaretraktion

Welche Stomaart ist im Regelfall nachteilig?

Doppelläufiges, temporäres Ileostoma

Doppelläufiges, temporäres Kolostoma

Doppelläufiges, permanentes Ileostoma

Endständiges, permanentes Ileostoma

Endständiges, temporäres Kolostoma

Zur Vermeidung von Stomakomplikationen sind folgende Maßnahmen zu berücksichtigen außer …

Präoperative Stomamarkierung

Professionelle prä- und postoperative Stomatherapie/-pflege

Strukturierte, fachchirurgische und stomaspezifische Nachsorge

Stringente und zeitnahe Behandlung, insbesondere struktureller Komplikationen

Notfällige Stomaanlage

Ein funktionell hochwertiges Stoma …

vermindert Komplikationen.

verschlechtert die Lebensqualität des Patienten.

erhöht die Patientenmortalität.

verhindert die Reanastomosierungswahrscheinlichkeit.

mindert die Patientenzufriedenheit.

Welches dieser Stomata hat das höchste Risiko für ein High-output-Stoma und funktionelles Kurzdarmsyndrom?

Endständiges Ileostoma

Doppelläufiges Ileostoma

Doppelläufiges Transversostoma

Doppelläufiges Jejunostoma

Endständiges Sigmoido‑/Deszendostoma

Ein multimorbider 80-jähriger Patient mit einem endständigen Sigmoidostoma stellt sich mit einem blutenden Stomaprolaps vor. Welche Aussage trifft zu?

Eine manuelle Reposition ist als Initialtherapie nicht geeignet.

Die Neuanlage mittels Netzaugmentation stellt bei rezidivierender, Hb(Hämoglobin)-wirksamer Blutung die Therapie der Wahl dar.

Blutungen sind bei Stomaprolaps von geringer Relevanz.

Aufgrund des hohen Patientenalters ist ein lokaler Eingriff mit Resektion des Prolapses und Neuanlage an derselben Stelle keine Therapieoption.

Eine Stomarückverlagerung braucht aufgrund multipler Komorbiditäten des Patienten nicht in Erwägung gezogen zu werden.

Die Stomatherapie beinhaltet folgende Aufgaben, ausgenommen:

Präoperative Stomamarkierung

Hygienisch, dermatologisch und ästhetisch einwandfreie Versorgung

Postoperative Erstversorgung, Schulung und Nachsorge

Gewichtskontrolle

Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen (ILCO: Deutsche Selbsthilfegruppe Stomaträger, [ILeum: Dünndarm, COlon: Dickdarm])

Welche Aussage trifft zu Rückverlagerungen von Stomata zu?

Die Rückverlagerung eines protektiven, doppelläufigen Ileostomas ist komplikationsträchtig.

Eine präoperative ortho- oder retrograde Darmspülung wirkt sich negativ auf den Heilungsverlauf aus.

Die effizienteste Therapie zur Verbesserung metabolischer Probleme nach Stomaanlage ist die Rückverlagerung des Stomas zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Für die Rückverlagerung protektiver Ileo- oder Kolostomata müssen in der Regel großzügig weitere Darmabschnitte reseziert werden.

Die präoperative klinische (rektal-digitale Untersuchung, Halteversuch) und ggf. manometrische Beurteilung des Sphinkters können in der Regel vernachlässigt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vilz, T.O., v. Websky, M., Kalff, J.C. et al. Intestinale Stomata. Chirurg 91, 269–280 (2020). https://doi.org/10.1007/s00104-020-01144-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-020-01144-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation