Skip to main content
Log in

Medizinprodukterechtliche Rahmenbedingungen für E‑Health-Produkte im europäischen Wirtschaftsraum

Legal framework for E‑health products on the European market

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Software im Gesundheitsbereich rechtlich zu kategorisieren, ist komplex. Nach dem Europäischen Medizinprodukterecht kann Software als Medizinprodukt gelten. Entscheidend ist dabei, ob die Software entweder direkt zur Steuerung eines therapeutischen oder diagnostischen Medizinproduktes eingesetzt wird oder als Stand-alone-Software selbst die spezifischen medizinischen Zweckbestimmungen, wie sie sich in der gesetzlichen Definition des Medizinproduktes finden, erreicht. Ausreichend für die Kategorisierung kann bereits ein Beitrag der Software zu Diagnose oder Therapie sein; sie muss nicht die vollständige Diagnose oder die vollständige Therapie für sich erbringen. Dieser Grundsatz bleibt auch in Zukunft mit der neuen Verordnung über Medizinprodukte (EU) 2017/745 erhalten, auch wenn die Klassifizierungsregeln für die Risikoklasse geändert und spezieller auf Software zugeschnitten wurden. Hieraus folgt sodann auch, dass sich der Inverkehrbringer diese Software in Zukunft unter der Verordnung 2017/745 detaillierteren Anforderungen zu stellen hat, die sich neben den Klassifizierungsregelungen auch aus den zu erfüllenden grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen des Anhang I der Verordnung 2017/745 ergeben.

Abstract

Legitimately categorizing software in the healthcare sector is complex. According to European medical devices law, software can be considered a medical device. The decisive factor is whether the software is used for directly controlling a therapeutic or diagnostic medical device or as stand-alone software that achieves specific medical purposes, as they are described in the legal definition of a medical device. A contribution of the software to diagnosis or therapy can be sufficient for the categorization; it does not have to provide the complete diagnosis or the complete therapy itself.

This principle will continue to be the same with the new Regulation on Medical Devices (EU) 2017/745, even though the classification rules have been more closely and more specifically tailored to software and more stringent requirements for essential safety and performance requirements have to be met.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. BGBl. 2015 Teil I Nr. 54 vom 28.12.2015, Seite 2408 ff

  2. Amtsbl. EU Nr. L 117/1 vom 5. Mai 2017

  3. Buchner B, Hase F (2016) E‑Health, Big Data & Co. Medizinrecht 34:649

    Article  Google Scholar 

  4. Bergmann KO (2016) Telemedizin und das neue E‑Health-Gesetz. Medizinrecht 34:497–502

    Article  Google Scholar 

  5. Rehmann WA (2017) E‑Health-Telemonitoring und Telemedizin. A&R 13:153–158

    Google Scholar 

  6. Tomasin R (2015) Stand-Alone Software als Medizinprodukt. Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, Bd. 22

    Google Scholar 

  7. Lücker (2014) Kommentierung zu § 3 MPG. In: Spickhoff (Hrsg) Medizinrecht, 2. Aufl

    Google Scholar 

  8. Hill/Schmitt (2017) WiKo Medizinprodukterecht, Kommentar zu § 3 MPG

  9. BT-Drs. 16/12258, S. 26

  10. Düwert H, Klümper M (2013) MPJ 20:23

  11. Meyer van Raay O (2011) MPJ 18:99

  12. Gehring H, Pramann O, Imhoff M, Albrecht UV (2014) Zukunftstrend Medical Apps. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(12):1402–1410. https://doi.org/10.1007/s00103-014-2061-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Rehmann WA, Wagner SA (2010) Kommentierung zu § 3 MPG, 2. Aufl. MPG, 2

    Google Scholar 

  14. MEDDEV (2016) Guidelines on the qualification and classification of stand-Alone-software used in healthcare within the regulatory framework of medical devices

    Google Scholar 

  15. Gärtner A (2017) MEDDEV-Leitfaden 2.1/6 für Software als Medizinprodukt am Beispiel PDMF, E‑HEALTH.COM. http://www.e-health-com.eu/fileadmin/user_upload/dateien/Downloads/Gaertner_Software_als_Medizinprodukt_end.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2017

    Google Scholar 

  16. Irmer (2013) MPR, 13:145

  17. Gassner UM (2016) MPR, 109

  18. Gärtner A (2005) Grundlagen und Anwendungen. Medizintechnik und Informationstechnologien, Bd. 1

    Google Scholar 

  19. Rübsamen K (2015) MedR 33:485

    Article  Google Scholar 

  20. Gassner UM (2015) MPR, 73

  21. Manual on Borderline and Classification in the Community regulatory framework for medical Devices, Version 1.18 (12–2017)

  22. MHRA (2014) Guardians medical device stand-alone-software including apps, 2014, zuletzt überarbeitet August 2016. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/610189/Software_flow_chart_Ed_1-03.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2017

    Google Scholar 

  23. Swedish Medical Products Agency (2012) Medical information systems- guardians for qualification and classification of stand-alone-software with medical purpose; http://www.lakemedelsverket.se/upload/eng-mpa-se/vagledningar_eng/medical-information-system-guideline.pdf zugegriffen am 21. Aug. 2017

  24. BfArM (2015) http://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/medical_apps/_node.html;jsessionid=A471ED75AA75E8A1F5BD1F139ED0F4EE.1_cid344. Zugegriffen am 21. Dez. 2017

  25. EuGH (2017) Urteil vom 07.12.2017 – C 329/16

    Google Scholar 

  26. Amtsbl. EU Nr. L 342 vom 22.12.2009, Seite 59

  27. Europäische Kommission (2014) Grünbuch über Mobil-Health-Dienste (mHealth) vom 10.04.2014; COM

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Lücker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Lücker gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lücker, V. Medizinprodukterechtliche Rahmenbedingungen für E‑Health-Produkte im europäischen Wirtschaftsraum. Bundesgesundheitsbl 61, 278–284 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2691-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2691-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation