Skip to main content
Log in

Lohnt sich Rehabilitation?

Überblick über gesundheitsökonomische Analysen der Rehabilitation in Deutschland

Is rehabilitation worth it?

Review of economic evaluations of rehabilitation in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Anforderungen an den Rehabilitationssektor werden durch den demografischen Wandel zukünftig weiter steigen. Bei begrenzten Budgets ist der effiziente Einsatz der Ressourcen prioritär. Um Entscheidungen über den optimalen Umfang und die optimale Ausgestaltung der Rehabilitation zu unterstützen, sind gesundheitsökonomische Studien in hohem Maß relevant. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die gesundheitsökonomische Evaluation der Rehabilitation in Deutschland.

Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche wurden 17 Studien zur Kosteneffektivität der Rehabilitation in Deutschland identifiziert. Die gesundheitsökonomische Evaluation fokussiert dabei auf die 4 Themenbereiche Patientenschulungen (5 Studien), Vergleich von ambulanter und stationärer Rehabilitation (7 Studien), medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (2 Studien) und Nachsorgeprogramme nach Rehabilitation (3 Studien). Allen Themenbereiche zeigen, dass innovative Reha-Technologien kosteneffektiv sein können. Deutliche Einsparpotenziale bei den Programmkosten von 25 bis 35 % weisen die ambulanten Reha-Programme auf, bei vergleichbarer Effektivität wie die stationäre Rehabilitation. Schulungsprogramme führen häufig zu deutlichen Einsparungen bei den indirekten Kosten durch Reduktion der Arbeitsunfähigkeitszeiten und Verlängerung der Erwerbsfähigkeitsdauer. Der Übersichtsbeitrag verdeutlicht aber auch, dass einige relevante Themenbereiche der Rehabilitation bisher nicht gesundheitsökonomisch evaluiert wurden, z. B. die Flexibilisierung von Reha-Programmen oder die effiziente Ausgestaltung des Rehabilitationszugangs. Der Beitrag schließt mit der Forderung, zukünftig wieder mehr reha-ökonomische Studien durchzuführen.

Abstract

Because of demographic change, the rehabilitation sector in Germany is going to face increasing demands in the future. Limited budgets make the optimal allocation of resources a top priority. To support decisions about the optimal scope and design of rehabilitation, studies on health economics are of utmost importance. The aim of this article is to provide an overview of the evaluation of rehabilitation with regard to health economics in Germany.

Based on a comprehensive literature research, 17 studies on the cost-effectiveness of rehabilitation in Germany were identified. The health economics evaluation focuses on four main topics: patient education (5 studies), the comparison of outpatient and inpatient rehabilitation (7 studies), medico-occupational rehabilitation programs (2 studies) and aftercare programs (3 studies). All four topics show that innovative rehabilitation technologies can be cost-effective. Significant potential savings in program costs of 25–35% are demonstrated in outpatient rehabilitation (with comparable effectiveness with inpatient care). Designated patient education programs often lead to significant savings with indirect costs, by reducing periods of unfitness to work and extending the long-term ability to work. This review article also points out that some relevant areas of rehabilitation, such as the flexibilization of rehabilitation programs or the efficient organization of access to rehabilitation, have not been evaluated sufficiently on the basis of health economics. This article ends with the requirement to carry out more economics-based rehabilitation studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Reha-Bericht 2015, DRV, Berlin

  2. Statista (2015) Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen nach Art der Maßnahme in den Jahren von 2000 bis 2015 (in Milliarden Euro). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/323968/umfrage/ausgaben-der-gesetzlichen-krankenversicherung-gkv-fuer-kur-und-rehabilitationsmassnahmen/. Zugegriffen: 27. Okt. 2016

    Google Scholar 

  3. Krauth C, Hessel F, Klingelhöfer HE, Schweikert B, Hansmeier T, Wasem J (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitationsprogrammen im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 44(05):e46–e56

    Article  Google Scholar 

  4. Hessel F, Kohlmann T, Krauth C et al (1999) Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. DRV-Schriften, Bd. 16. VDR, Frankfurt, S 106–194

    Google Scholar 

  5. Schöffski O, von der Schulenburg JM (2012) Gesundheitsökonomische Evaluation, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  6. Luce BR, Elixhauser A (1990) Standards for the socioeconomic evaluation of health care services. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  7. Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (1997) Guidelines for economic evaluation of pharmaceuticals: Canada, 2. Aufl. Canadian Coordinating Office for Health, Ottawa

    Google Scholar 

  8. Burchert H, Hansmeier T, Hessel F et al (1999) Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. DRV-Schriften, Bd. 16. VDR, Frankfurt, S 195–246

    Google Scholar 

  9. Koopmanschap MA, Rutten FF, van Ineveld BM, van Roijen L (1995) The friction cost method for measuring indirect costs of disease. J Health Econ 14(2):171–189

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Koopmanschap MA, Rutten FF (1996) A practical guide for calculating indirect costs of disease. Pharmacoeconomics 10(5):460–466

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Petermann F (1997) Patientenschulung und Patientenberatung – Ziele, Grundlagen und Perspektiven. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 3–21

    Google Scholar 

  12. Vogel H, Kulzer B (1997) Patientenschulung bei Diabetes mellitus: Konzepte und empirische Befunde. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 233–262

    Google Scholar 

  13. Schwartz FW, Bitzer EM, Dörning H et al (1999) Gutachten Gesundheitsausgaben für chronische Krankheiten in Deutschland. Krankheitskostenlast und Reduktionspotentiale durch verhaltensbezogene Risikomodifikation. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  14. Krauth C, Rieger J, Bönisch A, Ehlebracht-König I (2003) Kosten und Nutzen eines Schulungsprogramms für Patienten mit Spondylitis ankylosans in der stationären Rehabilitation. Z Rheumatol 62(Suppl 2):14–16

    Google Scholar 

  15. Bräuer W, Merkesdal S, Mau W (2002) Langzeitverlauf und Prognose der Erwerbstätigkeit im Frühstadium der chronischen Polyarthritis. Z Rheumatol 61(4):426–434

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Schweikert B, Jacobi E, Seitz R et al (2006) Effectiveness and cost-effectiveness of adding a cognitive behavioral treatment to the rehabilitation of chronic low back pain. J Rheumatol 33(12):2519–2526

    PubMed  Google Scholar 

  17. Krauth C, Mellert C, de Vries U, Mühlig S, Petermann F, Schwartz FW (2004) Gesundheitsökonomische Evaluation von Schulungsprogrammen für Patienten mit Asthma bronchiale in der stationären Rehabilitation. Präv Rehabil 16:117–128

    Google Scholar 

  18. Wittmann M, Spohn S, Schultz K, Pfeifer M, Petro W (2007) COPD-Schulung im Rahmen der stationären Rehabilitation verbessert Lebensqualität und Morbidität. Pneumologie 61(10):636–642

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Zeidler J, Mittendorf T, Vahldiek G, Zeidler H, Merkesdal S (2008) Comparative cost analysis of outpatient and inpatient rehabilitation for musculoskeletal diseases in Germany. Rheumatology 47(10):1527–1534

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Bührlen B, Jäckel WH (2002) Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation. Rehabilitation 41(02/03):148–159

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Klingelhöfer HE, Timm A (2005) Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation – Abschließende Ergebnisse eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern. Rehabilitation 44(01):1–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Klingelhöfer HE, Lätzsch A (2003) Wirtschaftlichkeitsvergleich ambulante versus stationäre Rehabilitation. Gesundheitswesen 65:163–166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U (2002) Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 41(02/03):92–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Vom Orde A, Schott T, Iseringhausen O (2002) Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen – Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation 41(02/03):119–129

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Schweikert B, Korber K, Leidl R (2011) Kosten und Lebensqualität bei ambulanter vs. stationärer kardiologischer Rehabilitation – ein gesundheitsökonomischer Ansatz. https://epub.ub.uni-muenchen.de/12666/. Zugegriffen: 27. Okt. 2016

    Google Scholar 

  26. Krauth C, Weihs C, Lamprecht F, Kersting A, Schwartz FW (2000) Indirekte Kosten und Zeitkosten in der (ambulanten) Rehabilitation von psychosomatisch erkrankten Müttern mit Kindern im Vorschulalter. Gesundheitswesen 62(8/9):457–462

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Koch U, Morfeld M (2004) Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland. Rehabilitation 43(05):284–295

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Streibelt M, Blume C, Thren K, Müller-Fahrnow W (2008) Ökonomische Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Maßnahme bei Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen – Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Rentenversicherungsperspektive. Rehabilitation 47(3):150–157

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C (2010) Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation 49(01):2–12

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Kubiak N, Braunger C, Müller G, von Wietersheim J, Oster J (2015) Der Einfluss von Nachsorgegesprächen auf die sozialmedizinische Entwicklung nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 54(01):2–9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Redaèlli M, Simic D, Burtscher R et al (2015) Kosteneffektive Langzeitnachsorge in der kardiovaskulären Rehabilitation: Fünf-Jahres-Follow-up der SeKoNa-Studie (ISRCTN 15954342). Rehabilitation 54(04):240–244

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Jalilvand N, Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C (2005) Gesundheitsökonomische Überprüfung eines strukturierten stationären Nachsorgekonzepts für rheumatische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Roderer, Regensburg, S 103–119

    Google Scholar 

  33. Krauth C, Petermann F (2006) Gesundheitsökonomie und Reha-Ökonomie. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Krauth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Krauth und T. Bartling geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krauth, C., Bartling, T. Lohnt sich Rehabilitation?. Bundesgesundheitsbl 60, 394–401 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2514-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2514-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation