Skip to main content
Log in

Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion

Pathogenesis, diagnostics and treatment of Helicobacter pylori infection

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Über die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit Helicobacter pylori infiziert. Welt weit sterben pro Jahr etwa 500.000 Menschen an einem H.-pylori-assoziierten Magenkarzinom. Ulkuskrankheit, Magenschleimhautatrophie und das seltene MALT-Lymphom sind weitere Folgekrankheiten. H. pylori besitzt diverse Virulenzfaktoren wie Urease, Motilität, Adhärenzproteine, das vakuolisierende Zytotoxin VacA und das Protein CagA. Das Gen, das für CagA kodiert, liegt auf der so genannten cag-Pathogenitätsinsel, die 29 Gene umfasst. Von diesen Genen kodieren die meisten für Komponenten eines Typ-IV-Sekretionssystems, das das CagA-Protein aus dem Bakterium in die Epithelzelle translozieren kann. Hier interferiert es mit zellulären Signalketten. Diagnostische Methoden wie der Urease-Schnelltest, die histologische Untersuchung, die Kultur mit Antibiogramm sowie molekulargenetische Analysen erfordern eine Gastroskopie. Nicht invasive diagnostische Verfahren umfassen den 13CHarnstoff-Atemtest, den H.-pylori-Stuhlantigen-ELISA so wie die Serologie, wobei die spezifische Immunantwort nach einer durchgemachten Infektion bis zu einem Jahr positiv bleiben kann. Bei nicht vorbehandelten Patienten genügt der Urease-Schnelltest (HUT) während der Endoskopie und/oder die Bakterioskopie bei der histopathologischen Untersuchung. Falls keine Indikation für eine endoskopische Untersuchung besteht, kann eine H.-pylori-Infektion über den 13C-Harnstoff-Atemtest oder den H.-pylori-Stuhlantigen-ELISA nachgewiesen werden. Die Serologie ist hier ebenfalls geeignet. Patienten, die bereits erfolglos antibiotisch vorbehandelt wurden, tragen signifikant häufiger resistente Erreger. Hier steht die Untersuchung der Antibiotikaempfindlichkeit im Vordergrund. Bei nicht vorbehandelten Patienten finden sich in der Regel sensible Erreger. Hier erreichen sowohl die klassische italienische als auch die sog. französische Tripeltherapie Eradikationsquoten von über 90%. Kann nach einem erfolglosen Eradikationsversuch die Antibiotikaempfindlichkeit nicht bestimmt werden, muss auf sog. „Rescue-Therapieschemata“ zurückgegriffen werden. Bei bekannter Erregerempfindlichkeit werden Antibiotika gezielt eingesetzt und der Therapieerfolg damit optimiert.

Abstract

More than one-half of the world population is infected with Helicobacter pylori. Of those, approx. 500,000 die from gastric carcinoma every year. Ulcer disease, gastricatrophy and the rare MALT lymphoma are other sequelae of H. pylori infection. H. pylori possesses an array of virulence factors that include urease, flagellar motility, adhesins, the vacuolating cytotoxin VacA and the protein CagA. The gene encoding CagA is located on the cag pathogenicity island, comprising 29 genes the majority of which encodes components of a type IV secretion system capable of translocating CagA into epithelial cells where it interferes with cellular signal transduction processes. A number of diagnostic tests for H. pylori infection require gastroendoscopy. These include the biopsy urease test, histology, culture with susceptibility testing, and molecular detection methods such as fluorescent in situ hybridization. Non-invasive tests that do not require endoscopy include the 13C urea breath test, H. pylori stool antigen ELISA and serology. The latter is unsuitable for treatment follow-up, since antibody titres persist up to a year after successful treatment. When patients have never been treated for H. pylori infection, biopsy urease test and histology are usually sufficient for diagnosis. In patients where endoscopy is not required, H. pylori infection can be reliably detected by 13C urea breath test, stool antigen ELISA or serology. Patients who have under gone one or more unsuccessful cycles of eradication therapy in most cases harbour H. pylori resistant to one or several antibiotics. In these patients, culture and antibiotic susceptibility testing are indicated. Patients who have never been treated for H. pylori infection usually harbour susceptible strains. In such patients, classic “Italian” or “French” triple therapies may achieve eradication in >90% of cases. In the case of treatment failure, second-line antibiotic treatment regiments (rescue therapy) are used, optimally guided by susceptibility data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to M. Kist or S. Suerbaum.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kist, M., Glocker, E. & Suerbaum, S. Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 669–678 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1065-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1065-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation