Skip to main content

Advertisement

Log in

Farben in der Kosmetik

Toxikologie und Regulation

Cosmetic colorants. Toxicology and regulation

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch.Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Besorgnis im Hinblick auf ein erhöhtes Blasenkrebsrisiko durch den Gebrauch von Haarfärbemitteln (Haarfarben) haben einige Publikationen ausgelöst, die Hinweise auf ein erhöhtes Risiko in einem amerikanischen Untersuchungskollektiv geben. Der Wissenschaftliche Ausschuss „Kosmetische Mittel und für den Verbraucher bestimmte Non-Food-Erzeugnisse“ (Scientific Committee for Cosmetic Products and Non-Food Products intended for Consumers, SCCNFP) hat daraufhin gefordert, dass alle in Europa verwendeten Haarfarben zur Vermeidung solcher Risiken ausreichend toxikologisch getestet werden müssen. Die EU-Kommission hat entsprechende Maßnahmen veranlasst. Wenn die Haarfarben toxikologisch unbedenklich sind, erfolgt die Aufnahme in eine Positivliste. Alle anderen Haarfarben werden verboten. In die Kritik geraten wegen eines möglichen erbgutverändernden Potenzials ist die Haarfarbe Lawson, die auch der farbgebende Bestandteil von Henna ist. Wie sich das auf die Regulation von Henna auswirkt, bleibt eine spannende Frage. Hier gibt es Unterschiede in der Bewertung zwischen dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und dem SCCNFP. Außer zu Haarfarben wurde auch Besorgnis geäußert zu bestimmten Azofarbstoffen, die zur Färbung von kosmetischen Mitteln verwendet werden. Die Farbstoffe Sudanrot G, Sudan III, Crocein Scharlach und Acid Orange 24 können bei der Spaltung die Krebs erzeugenden aromatischen Amine o-Anisidin, 4-Aminoazobenzol bzw. 2,4-Xylidin bilden. Unter den Bezeichnungen CI 12150, CI 26100, CI 27290 bzw. CI 20170 sind diese Farbstoffe in der EU zugelassen. Für 3 dieser Farbstoffe konnte eine Spaltung durch Hautbakterien in vitro experimentell demonstriert werden. Gesundheitliche Probleme können auch durch Farbstoffe auftreten, die für Tattoos und Permanent-Make-up verwendet werden. Diese Produkte sind bisher nicht gesetzlich geregelt. Es bestehen daher zurzeit keine gesetzlichen Anforderungen an die zu verwendenden Farben bezüglich ihrer gesundheitlichen Unbedenklichkeit und ihrer Reinheit.

Abstract

Some recent publications raised concern over a possible link between hair dye use and the incidence of bladder tumours in a Californian population. The Scientific Committee for Cosmetic Products and Non-Food Products intended for Consumers (SCCNFP) demanded the toxicological testing of all hair dyes used in Europe to exclude any risk. The EU commission initiated corresponding measures. Only safe hair dyes will be included on a positive list while all other hair dyes will be banned. The hair dye lawsone—the dyeing ingredient of henna—was evaluated by the SCCNFP as genotoxic but the BfR came to another conclusion. The regulation of both lawsone and henna remains an open question. Furthermore, some cosmetic colorants were critically discussed. The azo dyes CI 12150, CI 26100, CI 27290 and CI 20170 are allowed for use in cosmetics. On cleavage they form the carcinogenic aromatic amines o-anisidine, 4-aminoazobenzene and 2,4-xylidine, respectively. For three of these dyes the cleavage by human skin bacteria in vitro to the respective arylamine was shown experimentally. Further problems may arise from colorants used for tattoos and permanent makeup. These products up to now are not subject to legislation and there are no regulatory stipulations with respect to health safety and purity for colorants used for these purposes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Platzek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Platzek, T., Krätke, R., Klein, G. et al. Farben in der Kosmetik. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsf - Gesundheitsschutz 48, 76–83 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-004-0944-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-004-0944-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation