Skip to main content

Advertisement

Log in

Hepatitis-A-Infektionen durch Lebensmittel

  • Leitthema: Lebensmittel und Infektionsrisiken
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Hepatitis-A-Virus ist für etwa ein Drittel aller in Deutschland auftretenden Fälle von akuter Virushepatitis verantwortlich. Die Infektion wird in der Regel fäkal-oral übertragen, wobei der häufigste Übertragungsweg der enge Kontakt mit einem Infizierten sein dürfte. Nur bei einem kleinen Teil der Infektionen lässt sich eine Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel belegen; allerdings muss man hier von einer hohen Dunkelziffer ausgehen. Begünstigt wird eine Übertragung über Lebensmittel durch die außerordentliche Stabilität des Erregers, die hohe Viruskonzentration im Stuhl infizierter Personen und die Tatsache, dass die Hauptausscheidung des Erregers in der späten Inkubationsphase stattfindet, also zu einem Zeitpunkt, zu dem der Betroffene noch nichts von seiner Infektion weiß. Drei verschiedene Übertragungsmuster lassen sich für lebensmittelassoziierte Hepatitis-A-Infektionen feststellen: die Übertragung durch nicht oder ungenügend gekochte Muscheln, die aus fäkal verunreinigten Gewässern stammen, die Übertragung durch tiefgefrorenes Obst oder Gemüse, das bei der Ernte oder der Verpackung kontaminiert wurde, und schließlich die Übertragung durch Speisen, die von Infizierten zubereitet wurden. Durch strikte Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen ließe sich ein großer Teil dieser Infektionen vermeiden. Da Hepatitis-A-Infektionen oft auf Reisen in Gegenden mit suboptimalen hygienischen Bedingungen erworben werden, kommt der vorbeugenden Impfung eine herausragende Bedeutung zu.

Abstract

The Hepatitis A virus causes about one third of all acute cases of viral hepatitis in Germany. The virus is usually transmitted via the fecal oral route, in most cases by close contact with an infected individual. Only a small percentage of cases is recorded as food-borne; however a high number of unrecognized food-borne infections has to be assumed. Transmission by food is favoured by the extraordinary stability of the virus, by high viral concentrations in the stool of infected individuals, and by the fact that the amount of excreted virus is highest in the late incubation phase, i.e. before a person is aware of his or her infection. Three main modes of transmission are known for food-borne hepatitis A: transmission by raw or insufficiently heated shellfish growing in fecally contaminated water, transmission by frozen fruits or vegetable contaminated while being harvested or packed, and transmission by food prepared by an infected individual. Many of these infections could be prevented by strict adherence to basic hygienic measures. As food-borne hepatitis A infections are often acquired during travelling in countries with suboptimal hygienic conditions vaccinating travellers against hepatitis A is of special importance for preventing infections.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jilg, W. Hepatitis-A-Infektionen durch Lebensmittel. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 45, 543–548 (2002). https://doi.org/10.1007/s00103-002-0430-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-002-0430-3

Navigation